Herunterladen Diese Seite drucken

Siemens SIMOTION P350-3 Inbetriebnahme- Und Montagehandbuch Seite 41

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIMOTION P350-3:

Werbung

3. Prüfen Sie nach dem Einbau, ob die LAN-Stecker problemlos gesteckt werden können.
4. Anschließend können Sie das IsoPROFIBUS-Board wieder einbauen.
Siehe auch
IsoPROFIBUS-Board wieder einbauen (Seite 41)
3.7
IsoPROFIBUS-Board wieder einbauen
Vorgehensweise
Gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Stecken Sie die Baugruppe in den entsprechenden Steckplatz auf der Grundplatine.
2. Prüfen Sie den Anschluss des Batteriekabels an den Baugruppen.
3. Befestigen Sie das IsoPROFIBUS-Board mit der Halteschraube am Abschlussblech.
SIMOTION P350-3 und Panelfronten
Inbetriebnahme- und Montagehandbuch, Ausgabe 11/2010
Gegebenfalls nehmen Sie noch Korrekturen an der Einbaulage vor.
Hinweis
Bei einem in Betrieb genommenen SIMOTION P350-3 ohne IsoPROFIBUS-Board ist
folgendes zu beachten:
Es befinden sich Daten auf dem batteriegepufferten SRAM des MCI-PN-Boards. Eine
Sicherung dieser Daten wird z. B. automatisch mit dem ordnungsgemäßen Beenden von
Windows erstellt.
Mit dem Abziehen des Batteriekabels vom MCI-PN-Board können die batteriegepufferten
Daten verloren gehen.
Das Batterie-Anschlusskabel ist lang genug, um das MCI-PN-Board mit Pufferbatterie-
anschluss seitlich neben dem SIMOTION P350-3 abzulegen.
Achten Sie darauf, dass das IsoPROFIBUS-Board in der Führungsschiene des
SIMOTION P350-3 verläuft.
Wenn 2 Baugruppen im SIMOTION P350-3 gesteckt sind, dann wird das Batteriekabel an
die obere Baugruppe (im Slot 1) angeschlossen. Die andere Baugruppe (im Slot 2) bleibt
ohne Batterieanschluss.
Komponenten ein-/ausbauen
3.7 IsoPROFIBUS-Board wieder einbauen
41

Werbung

loading