Herunterladen Diese Seite drucken

MTE PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch Seite 154

Modulares, tragbares, dreiphasiges test system

Werbung

Bürdenfaktor
Verhältnis des Realteils (G) zur Admittanz (Y). Der Wert ist berechnet auf
Basis der Messwerte U und I.
Burden factor
G
cos =
Y
Nennbetriebsbürde
Bürde bezogen auf die Nennbürde, berechnet mit der gemessenen
Admittanz (Y) und der eingegebenen Nennspannung (UN). Dieser Wert
kann direkt mit der vom Hersteller spezifizierten Nennbürde
(SN)verglichen werden. Weil die Berechnung von SN auf der Admittanz
(Y) beruht, ist die Messung unabhängig von der aktuellen
Sekundärspannung (U). Die Sekundärspannung (U) kann einen zum
Nennwert (UN) abweichenden Wert haben. Das Ergebnis bleibt gleich.
Nennbetriebsbürde
=
=
2
2
Sn
UN
Y
UN
Totale Nennbetriebsbürde
Widerstand von Kabel, Sicherung und Verbindungen
Bürde bezogen auf die Nennspannung mit Berücksichtigung von
Spannungsabfällen zwischen Sekundäranschluss des
Spannungswandlers und dem Messpunkt von Bürdenspannung (U).
Der Spannungsabfall ist berechnet mit den optionalen Eingaben von
Kabellänge (l) vom Messpunkt zum Wandler und zurück, sowie dem
Kabelquerschnitt (A). Zusätzlich wird der für RF eingegebene Wert für
Sicherung und Verbindungen mitberücksichtigt.
Totale Nennbetriebsbürde
1
=
+
2
Sn
UN
Y
Rl
Wenn RF, A und l Null sind: Sn = Sn
Konduktanz (Realteil von Y)
Suszeptanz (Imaginärteil von Y)
Admittanz Y
Die Admittanz (Y) und der Realteil (G) und Imaginärteil (jB) sind berechnet
auf Basis der Messwerte U und I.
Admittanz
PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02
Phase angle of burden
G
=
=
1
cos
Y
I
U
Widerstand von Kabel, Sicherung
und Verbindungen
l
=
 
Rl
A
Komplexe Admittanz
B
1
tan
G
+
RF
Seite 154/313

Werbung

loading