Herunterladen Diese Seite drucken

MTE PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch Seite 148

Modulares, tragbares, dreiphasiges test system

Werbung

6
Der Strom wird ausgeschaltet. Mit dem nächsten Schritt muss gewartet werden bis die Last
komplett heruntergefahren ist.
7
Die Energiemessung des Prüfzählers ist gestoppt.
8
Das Eingabefeld für den Endstand wird automatisch geöffnet.
Der am Prüfling ausgelesene Endstand mit Einheit kWh eingeben.
9
Berechnung und Anzeige des Zählwerkfehlers
Mit der Bestätigung des Zählwerks Endstandes ist die Zählwerksprüfung beendet.
8
Aufruf des Menüs Speicherung von Prüfergebnissen [10].
Die Prüfresultate zusammen mit den aktuellen Lastwerten werden beim Drücken der
Speichertaste eingefroren und können auf die CF Karte gespeichert werden für eine spätere
Analyse und Dokumentation in CALegration.
Notes
Auf dieselbe Weise kann die Prüfung für Blind- oder Scheinleistung durchgeführt werden.
Um die gleiche Prüfung zu wiederholen, kann bei Schritt 2 gestartet werden.
Achtung!
Es können an der Quelle immer noch Spannungen und Ströme aufgeschaltet sein, je nachdem wie
die Quellensteuerungsart definiert wurde.
Falls nötig die Quelle manuell ausschalten, bevor Verbindungen getrennt werden.
Die Referenzenergie WP
Auflösung, welche bei der Eingabe des
Anfangsstandes gemacht wurde.
Der Dosierungswert WP
bleibt unverändert, da dieser Wert bei der
manuellen Prüfung nicht berücksichtigt wird.
Quelle ausschalten
Energiemessung stoppen
Zählwerk Endstand eingeben
Der Fehler (E1) der Zählwerksprüfung wird
berechnet und angezeigt, basierend auf der
gemessenen Referenzenergie (WP
eingegebenen Anfangs- (1) und Endstandes (2:).
PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02
wird hochgezählt mit der
D ist grau hinterlegt und
) und des
Seite 148/313

Werbung

loading