Herunterladen Diese Seite drucken

MTE PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch Seite 152

Modulares, tragbares, dreiphasiges test system

Werbung

4b, 9b
Anfangs- und Endstände der Zählwerke ändern.
Die Anfangs- und Endstände der Zählwerke können vor, während und nach der Prüfung
noch angepasst werden.
Dies kann verwendet werden um:
 Falsche Eingaben zu korrigieren
 Einen erwartetetn Endwert einzugeben
z.B. wenn die Last nicht gesteuert werden kann, empfiehlt es sich einen etwas höheren
Anfangsstand vom Prüfling einzugeben als der aktuelle Stand und die Zählwerksprüfung
dann zu starten, wenn der eingegebene Stand erreicht ist. Als nächstes kann ein
Endstand eingegeben werden und die Prüfung muss dann manuell gestoppt werden,
wenn der zuvor eingegebene Endstand vom Prüfling effektiv erreicht ist. Auf diese Weise
braucht es keine Laststeuerung. Diese Methode kann für Prüfungen im Feld mit
Kundenlast, welche nicht gesteuert werden kann, angewandt werden.
 Mehrere Register verschiedener Zähler nacheinander zu testen, indem die
entsprechenden Registerwerte eingegeben werden
8.6
Messwandler Prüfung
8.6.1
Bürden Messung bei Spannungswandler (PT)
Die Sekundärnennspannung (UN) und die Nennbürde (SN) des Spannungswandlers (Potential
Transformer PT) müssen eingegeben werden. Diese Werte sind normalerweise auf dem Typenschild
des Spannungswandlers zu finden.
Optional kann der Einfluss der Kabelverbindungen zwischen Sekundärseite des Wandlers und dem
Messpunkt durch Eingabe des Widerstandes von Sicherungen und Übergängen (RF), der Länge (l)
und des Querschnitts (A) des Kabels berücksichtigt werden.
Das Instrument misst den Bürdenstrom (I), die aktuelle Sekundärspannung (U) und den Bürdenfaktor
(cos).
Als Hauptergebnis wird das Verhältnis (Sb) berechnet, indem die totale Nennbetriebsbürde (Sn)
durch die Nennbürde (SN) dividiert und in % angezeigt wird.
Gemäss der internationalen Norm IEC 60044-2 soll der Wert Sb im folgenden Bereich liegen:
Nach dem Austausch eines elektromechanischen Zählers mit einem elektronischen Zähler in einer
Unterstation ist die Bürde des Spannungsmesswandlers vielfach zu klein und es müssen
Massnahmen getroffen werden damit die Bürde wieder in den zulässigen Bereich zu liegen kommt.
Für die notwendigen Verbindungen zwischen Spannungswandler und Instrument siehe Anschluss-
Beispiel in Kapitel [17.2.10].
25 % SN  Sb  100 % SN
PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02
Bürden Messung Spannungswandler
Bürden Messung Stromwandler
Spannungswandler Verhältnis
(Funktion ist nur verfügbar, wenn ein
Volt-LiteWire 40 kV Sensor erkannt
wurde).
Stromwandler Verhältnis (Funktion ist
nur verfügbar, wenn mindestens eine
Stromzange erkannt wird)
Seite 152/313

Werbung

loading