Herunterladen Diese Seite drucken

MTE PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch Seite 146

Modulares, tragbares, dreiphasiges test system

Werbung

Variationen im automatischen Ablauf
1a, 4a, 6a
2 oder 3 Zählwerke gleichzeitig prüfen.
1a
Die Eingänge 2 und 3 müssen im Menü Zählwerksprüfung parametrieren konfiguriert
werden (1a).
Bemerkung: Die eingestellte Energiedosis gilt für alle drei Zählwerke. Die Prüfung stoppt
bei allen drei Zählwerken gleichzeitig, sobald die eingestellte Energiedosis erreicht ist. Falls
Wirkenergie- und Blindenergie-Zählwerke gleichzeitig geprüft werden, muss ein geeigneter
Lastpunkt (PF ≠ 1) definiert werden, bei welchem gleichzeitig Wirkenergie und Blindenergie
erzeugt wird.
4a,6a Die Anfangs- und Endstände der aktiven Zählwerke müssen nacheinander eingegeben
werden, bevor zum nächsten Schritt gewechselt wird.
4b, 6b
Anfangs- und Endstände der Zählwerke ändern.
Die Anfangs- und Endstände der Zählwerke können vor, während und nach der Prüfung
noch angepasst werden.
Dies ist nützlich bei:
 Korrektur einer falschen Eingabe
 Eingabe eines erwarteten Endwertes
 der gleichzeitigen Prüfung von mehr als drei Zählwerken
5a
Automatische Prüfung stoppen
Nach einem Abbruch der Energiemessung muss das Eingabefeld für die Endauslesung
manuell geöffnet werden. Der Fehler wird mit der bis zu diesem Zeitpunkt hochgezählten
Energie (WP) seit dem Start der Prüfung berechnet.
3c, 5c, 6c
Automatische Prüfung nur mit Prüfzähler
Diese Art der Zählwerksprüfung ist eine kontrollierte Energiemessung ohne automatische
Dosierung. Die Prüflast muss vom Benutzer manuell geschaltet werden. (Z.B. den
Sicherungsautomaten schalten oder mit einer zusätzlichen Leistungsquelle).
Die Quellensteuerung bleibt die ganze Zeit blockiert, da keine Quellensteuerung
verfügbar ist.
3c
Die Energiemessung wird am Prüfzähler automatisch gestartet.
Der Last Status vor der Prüfung z.B. Spannung EIN, muss manuell eingestellt werden.
5c
Die Energiedosierung startet nicht automatisch. Die Prüflast muss vom Benutzer manuell
geschaltet werden. (Z.B. den Sicherungsautomaten schalten oder mit einer zusätzlichen
Leistungsquelle den Strom einschalten). Sobald eine Last aufgeschaltet ist, wird die
vordefinierte Energie heruntergezählt.
6c
Die Energiemessung wird gestoppt, sobald die vordefinierte Energie erreicht ist und das
Eingabefeld für den Endstand wird geöffnet. Die Last muss manuell ausgeschaltet werden,
sobald das Eingabefeld für den Endstand geöffnet wird, damit sichergestellt ist, dass der
Prüfzähler sowie der Prüfling dieselbe Menge Energie gemessen haben.
Die FT automatische Dosierung drücken um den automatischen
Ablauf zu stoppen.
Die Tasten für Quellensteuerung und Energiemessung sind nun
wieder freigegeben.
PTS 400.3 PLUS Bedienungshandbuch_R02
Seite 146/313

Werbung

loading