Herunterladen Diese Seite drucken

BONFIGLIOLI Agile Serie Kommunikationshandbuch Seite 96

Werbung

10.3.2
Verhalten bei Übergang 5 der Statemachine (Betrieb sperren)
392 Uebergang 5 der Statemachine
Das Verhalten im Übergang 5 der Statemachine von „Betrieb freigegeben" nach „Eingeschaltet" ist
über den Parameter
Uebergang 5 der Statemachine
Parameter
Nr.
Beschreibung
392 Uebergang 5 der Statemachine
Betriebsart
0 - Freier Auslauf
1 - Gleichstrombremse
2 - Rampe
Hinweis:
Die Einstellung 1 „Gleichstrombremse" ist nur bei Anwendungen mit U/f-Kennlinien-steuerung (z. B.
Konfiguration 110) möglich. Andere Konfigurationen unterstützen diese Betriebsart nicht.
Wird der Frequenzumrichter mit einer Konfiguration betrieben, welche die Betriebsart Gleichstrom-
bremse nicht unterstützt (z. B. feldorientierte Regelung), kann der Wert „1" nicht eingestellt werden.
Die Betriebsart wird in diesem Fall auch nicht in den Auswahlmenüs des Bedienfelds oder der Bedien-
software VPlus angeboten.
Hinweis:
Die Werkseinstellung für
figurationen mit Drehmomentregelung ist die Werkseinstellung „0 - freier Auslauf".
Bei einem Umschalten der Konfiguration wird gegebenenfalls der Einstellwert für
392 geändert.
Statemachine
Ist
Uebergang 5 der Statemachine
dem Abschluss des Übergangsvorgangs ein neues Steuerwort akzeptiert. Der Zustandswechsel von
„Betrieb freigegeben" nach „Eingeschaltet" erfolgt nach Ablauf der für die Gleichstrombremse para-
632.
metrierten
Bremszeit
Ist der Parameter
Uebergang 5 der Statemachine
Herunterfahrens des Antriebs das Steuerwort wieder auf „Betrieb freigeben" gesetzt werden. Damit
läuft der Antrieb wieder auf seinen eingestellten Sollwert hoch und verbleibt im Zustand „Betrieb frei-
gegeben".
Der Zustandswechsel von „Betrieb freigegeben" nach „Eingeschaltet" erfolgt nach Unterschreiten der
eingestellten Abschaltschwelle und nach Ablauf der eingestellten Haltezeit (äquivalent zum Verhalten
bei Schnellhalt). Hierbei sind die Parameter
ter
Maximale Frequenz
schaltschwelle) relevant.
Agile
CANopen
Min.
Sofortiger Übergang von „Betrieb freigegeben" nach „Eingeschaltet", frei-
er Auslauf des Antriebs.
Aktivierung Gleichstrombremse, mit dem Ende der Gleichstrombremsung
erfolgt der Wechsel von „Betrieb freigegeben" nach „Eingeschaltet".
Übergang mit normaler Rampe, nach Erreichen des Stillstands erfolgt der
Wechsel von „Betrieb freigegeben" nach „Eingeschaltet".
Uebergang 5 der Statemachine
392 mit „1 - Gleichstrombremse" ausgelöst worden, wird erst nach
Abschaltschwelle Stopfkt.
419) und
Haltezeit Stopfunktion
06/2010
Steuerung des Frequenzumrichters
392 parametrierbar.
Einstellung
Max.
Werkseinst.
0
2
Funktion
392 ist die Betriebsart „2 - Rampe". Für Kon-
392 = „2 - Rampe" eingestellt, kann während des
637 (Prozentwert von Parame-
638 (Haltezeit nach Unterschreiten der Ab-
96
2
Übergang 5 der

Werbung

loading