Herunterladen Diese Seite drucken

perkins E44 Bedienungs- & Einbauanleitung Seite 146

Schiffshilfsmotor

Werbung

Kapitel 15
Zur
Messung
der
werden statische Druckrohre benötigt. Die Verwendung
anderer Mittel kann zu ungenauen Ergebnissen führen.
Für die Messung des Drucks ist in der Regel ein
Wasserdruckmesser (4) ausreichend. Das statische Rohr
muss parallel zum Luftstrom ausgerichtet werden. Mit einem
Faden an einem Stock kann die Richtung des Luftstroms
über dem Motor bestimmt werden. (Achten Sie darauf, dass
der Faden dabei nicht mit rotierenden Teilen, einschließlich
des Lüfters, in Kontakt kommt). Die Abbildungen 44
und 45 zeigen typische Positionen der statischen Rohre
zur Druckmessung.
Messungen des Luftstroms
Abbildung 46.
1
Breite.
2
Höhe.
3
Luftstrom.
Eine Alternative zur Druckmessung ist die Messung des
Luftstroms durch den Kühler. Dies kann mithilfe eines
Anemometers geschehen, das die Luftgeschwindigkeit
durch eine Öffnung mit bekannter Fläche misst, woraus sich
der Volumenstrom berechnen lässt. Da die Luftdichte mit
der Temperatur abnimmt, sollten die Luftstrommessungen
bei laufendem Aggregat, aber ohne Last, durchgeführt
werden, damit der Luftstrom möglichst wenig erwärmt wird.
Es
gibt
spezielle Anemometer
Rohrleitungen; es sollte nach Möglichkeit ein solches
Gerät verwendet werden. Die Messungen sollten dort
vorgenommen werden, wo der Luftstrom gleichmäßig
ist, idealerweise direkt nach dem Kühlerauslass, jedoch
nicht nach Lamellen, Kurven oder Hindernissen, die zu
ungleichmäßigen Luftgeschwindigkeiten führen können.
Eine genaue Messung des Volumenstroms lässt sich
am besten durch mindestens zwölf Messungen der
Luftgeschwindigkeit an der Öffnung vornehmen. Es kann
am besten ein Gitter erstellt werden, bei dem jede Zelle die
gleiche Fläche hat. Die gemessenen Luftgeschwindigkeiten
werden
dann
gemittelt,
Gesamtluftgeschwindigkeit durch die Öffnung zu ermitteln.
Dieser Wert wird dann mit der Öffnungsfläche multipliziert
und ergibt den Luftvolumenstrom.
Abbildung 46 zeigt die Anordnung des Gitters für die
Berechnung des Volumenstroms.
Die Luftstromdaten der Lüfter der Aggregate von Perkins
sowie die Drosselkurven der Kühlerkerne entnehmen Sie
dem Kundeninformationspaket auf der Website von Perkins
Marine. Durch Überlagerung der beiden Kurven erhält man
am Kurvenschnittpunkt den Betriebsluftvolumenstrom.
Wird der Luftstrom gemessen, kann der Gesamtdruck
über den Lüfter anhand der Lüfterkurve gemessen werden.
Über den gemessenen Luftstrom kann der Druckabfall
ebenfalls
aus
der
werden. Die Differenz der beiden Drücke ist die gesamte
Kanaldrosselung im Luftsystem.
Seite 130
Kanaldrosselung
einer
für
Lüftungen
um
die
durchschnittliche
Kühlerdrosselkurve
abgelesen
Anlage
und
644-7689
Abbildung 46

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

E70b