Seite 1
Stemme AG - Flugplatzstrasse F2 Nr.7 - D-15344 Strausberg WARTUNGSHANDBUCH Motorsegler STEMME S10-VT Unterlagennummer: A40-11-120 Ausgabe: 01. 01. 1998 Einige Angaben, die von der FAA für US-registrierte Motorsegler gefordert werden, sind in diesem Wartungshandbuch enthalten. Diese sind gekennzeichnet und müssen nicht notwendigerweise außerhalb der USA berücksichtigt werden.
Wartungshandbuch STEMME S 10-VT Ausgabe: 01.01.1998 Seite ii Berichtigung Nr.:10 Datum: 14.12.2001 0.1 Erfassung der Berichtigungen Alle Berichtigungen dieses Handbuches müssen in der folgenden Tabelle erfaßt sein. Ausgenommen sind: • Angaben über Aus- und Einbau von Ergänzungsausrüstung, Zusatzausrüstung oder optionalen Systemen (siehe Kapitel 9) •...
Seite 3
Wartungshandbuch STEMME S 10-VT Ausgabe: 01.01.1998 Seite iii Berichtigung Nr.: 21 Datum: 15.10.2012 Ber. Datum der Datum der entfernte Seiten eingefügte Seiten Unterschrift Berichtigung Einarbeitung 11 iii, iv, 4-1, 4-2 iii, iv, 4-1, 4-2 27.01.2003 12 iii; iv; 4-1; 4-2; 4-3 iii;...
Wartungshandbuch STEMME S 10-VT Ausgabe: 01.01.1998 Seite iv Berichtigung Nr.: 21 Datum: 15.10.2012 0.2 Verzeichnis der gültigen Seiten Diese Liste ist nur für die auf dem Titelblatt angegebene Werknummer gültig. Sie enthält ab Werk alle Änderungen, die bis zum Datum der Stückprüfung dieser Werknummer am Wartungshandbuch vorgenommen wurden.
Seite 5
Wartungshandbuch STEMME S 10-VT Ausgabe: 01.01.1998 Seite v Berichtigung Nr.: 18 Datum: 07.06.2011 7-16 30.11.07 7-32 30.11.07 7-17 30.11.07 7-33 23.03.98 Seite Berichtigung Datum 7-18 22.07.98 Deckblatt 11.11.99 7-19 11.11.99 Annex A 7-20 11.11.99 Deckblatt 7-21.1 11.11.99 Annex B 7-21.2 11.11.99...
Wartungshandbuch STEMME S 10-VT Ausgabe: 01. 01. 1998 Seite vi Berichtigung Nr. 21 Datum: 15.10.2012 0.3 Inhaltsverzeichnis 0.1 Erfassung der Berichtigungen 0.2 Verzeichnis der gültigen Seiten 0.3 Inhaltsverzeichnis 1. Grundlagen der Wartung 1.1 Umrechnungstabelle 2. Kurzbeschreibung und technische Daten 3. Beschreibung der Baugruppen 3.1 Zelle, Haupt- und Nebenstrukturen...
Seite 7
Wartungshandbuch STEMME S 10-VT Ausgabe: 01. 01. 1998 Seite vii Berichtigung Nr. 21 Datum: 15.10.2012 5. Beschränkungen und Kontrollen 5.1 Lebensdauerbeschränkungen 5.2 Vorflugkontrollen 5.3 Periodische Kontrollen 5.3.1 Wartungsintervalle 5.3.2 Zusätzliche Kalendarische Kontrollen 5.3.3 Nichtperiodische Kontrollen 5.3.4 Typ 3 Kontrolle 5.3.5 Grundsätzliches zur Wartung 5.4 Checkliste für periodische Kontrollen...
Seite 8
Wartungshandbuch STEMME S 10-VT Ausgabe: 01. 01. 1998 Seite viii Berichtigung Nr. 21 Datum: 15.10.2012 7.2 Cockpit 7.2.1 Cockpithaube 7.2.2 Ausrüstung und Systeme 7.3 Steuerung 7.3.1 Steuerelemente im Rumpf 7.3.2 Steuerelemente im Flügel 7.3.3 Steuerelemente in Leitwerksröhre und Seitenleitwerk 7.3.4 Ausschläge der Steuerflächen, Steuerreibung und Bedienkräfte 7.3.5 Lagerspiel in der Steuerung...
Berichtigung Nr. 14 Datum: 30.11.2007 Grundlagen der Wartung Der Halter des Motorseglers STEMME S10-VT ist verpflichtet, die Instandhaltung des Luftfahrzeuges entsprechend der nationalen Betriebsordnung für Luftfahrzeuge (in Deutschland Luft-BO) und den Anweisungen dieses Handbuches sicherzustellen. Hierzu zählen unter anderem: • Regelmäßige Kontrollen •...
Wartungshandbuch STEMME S 10-VT Ausgabe: 01. 01. 1998 Seite 1-2 Berichtigung Nr. 0 Datum: -- 1.1 Umrechnungstabelle Die Umrechnung der technischen Daten beruht auf folgenden Faktoren: 1 lb. 0.4536 kg 1 lbf ft 1.356 Nm 1 dr. 1.772 g 1 hp 0.7457 kW...
Wartungshandbuch STEMME S 10-VT Ausgabe: 01. 01. 1998 Seite 2-1 Berichtigung Nr. 0 Datum: -- Kurzbeschreibung und technische Daten Die STEMME S10-VT ist ein zweisitziges Hochleistungsmotorsegelflugzeug mit einem innovativen Antriebskonzept hochwertiger aerodynamischer Gestaltung. Tragflügel Kohlefaserverbundtechnik gefertigt, der Rumpf in Hybridbauweise (Kohle, Kevlar, Glas) mit einem hochfesten Stahlrohrrahmen im zentralen Krafteinleitungsbereich.
Seite 12
Flug-Schwerpunktbereich hinter Bezugsebene 254 - 420 mm 10 in. - 16.5 in. (Vorderkante Innenflügel; siehe Abschnitt 6.3) Weitere technische Daten können dem Flughandbuch entnommen werden. Die Abbildung auf der folgenden Seite zeigt eine Dreiseitenansicht der S10-VT. Unterl. Nr. A40-11-120 A4011120_B18_97.doc-2-2/09.06.11 15:31/28.09.11 15:34...
Seite 13
Wartungshandbuch STEMME S 10-VT Ausgabe: 01. 01. 1998 Seite 2-3 Berichtigung Nr. 0 Datum: -- Abb. 2.a: Dreiseitenansicht der S10-VT Unterl. Nr. A40-11-120 A4011120_B18_97.doc-2-3/09.06.11 15:31/28.09.11 15:34...
Wartungshandbuch STEMME S 10-VT Ausgabe: 01. 01. 1998 Seite 3-3 Berichtigung Nr. 0 Datum: -- 3.2.2 Instrumentierung und Bedienelemente 3.2.2.1 Bedienelemente im Cockpit (ohne Instrumentenbrett) Diese Übersicht beinhaltet die Bedienelemente im Cockpit (ohne Instrumentenbrett). 1. Steuerknüppel Mittig vor jedem Sitz 2.
Wartungshandbuch STEMME S 10-VT Ausgabe: 01. 01. 1998 Seite 3-4 Berichtigung Nr. 0 Datum: -- 3.2.2.2 Bedienelemente am Instrumentenbrett Die folgende Übersicht beinhaltet die Bedienelemente im unteren Bereich des Instrumentenbrettes. Diese Elemente sind in Abb. 3.2.a "Anordnung der Bedienelemente am Instrumentenbrett" (siehe Abschnitt 3.2.2.3) dargestellt: 1.
Seite 18
Wartungshandbuch STEMME S 10-VT Ausgabe: 01. 01. 1998 Seite 3-5 Berichtigung Nr. 0 Datum: -- 3.2.2.3 Instrumentenbrett Die nachfolgende Beschreibung gibt einen Überblick über die Instrumente, Bedien- und Kontrolleinrichtungen und Sicherungen, die auf dem Instrumentenbrett untergebracht sind. Die genaue Anordnung aller Elemente ist ersichtlich aus der bildlichen Darstellung des Instrumentenbrettes Abb.
Seite 19
Wartungshandbuch STEMME S 10-VT Ausgabe: 01. 01. 1998 Seite 3-6 Berichtigung Nr. 0 Datum: -- Die folgenden Sicherungsautomaten (Schutzschalter) sind in einer Gruppe zusammengefaßt, die unabhängig von ihrer Position auf dem Instrumentenbrett immer gleich geordnet ist: • Hauptsicherung, • Sicherung für den externen Generator, •...
Seite 20
Wartungshandbuch STEMME S 10-VT Ausgabe: 01. 01. 1998 Seite 3-7 Berichtigung Nr. 0 Datum: -- Abb. 3.2.a: Anordnung der Bedienelemente am Instrumentenbrett (entsprechend Seriennummer auf dem Titelblatt) Unterl. Nr. A40-11-120 A4011120_B18_97.doc-3-7/09.06.11 15:31/28.09.11 15:34...
Wartungshandbuch STEMME S 10-VT Ausgabe: 01. 01. 1998 Seite 3-8 Berichtigung Nr. 0 Datum: -- 3.3 Steuerung Höhensteuerung (Abb. 3.3.a) Beide Steuerknüppel sind durch ein Koppelrohr verbunden. Die Steuerbewegungen werden über Stoßstangen bis zum Ende der Leitwerksröhre, und von dort senkrecht nach oben zum Höhenruderanschluß...
Seite 28
Wartungshandbuch STEMME S 10-VT Ausgabe: 01. 01. 1998 Seite 3-15 Berichtigung Nr. 10 Datum: 14.12.2001 Einkleben: Bremsklappensteuerung im Flügel Abb. 3.3.g: Bremsklappensteuerung im Flügel Unterl. Nr. A40-11-120 A4011120_B18_97.doc-3-15/09.06.11 15:31/28.09.11 15:34...
Seite 29
Wartungshandbuch STEMME S 10-VT Ausgabe: 01. 01. 1998 Seite 3-16 Berichtigung Nr. 8 Datum: Nov. 11,1999 Abb. 3.3.h: Seitenrudersteuerung Unterl. Nr. A40-11-120 A4011120_B18_97.doc-3-16/09.06.11 15:31/28.09.11 15:34...
Trägerelement. − Im Kühlflüssigkeitskreislauf wurde das kombinierte Ausgleichs- und Nachfüllgefäß über dem Motor in zwei separate Gefäße aufgeteilt. So gibt es in der S10-VT sowohl ein Ausgleichsgefäß über dem Motor als auch ein Nachfüllgefäß vorne links auf dem Brandschott.
Wartungshandbuch STEMME S 10-VT Ausgabe: 01. 01. 1998 Seite 3-19 Berichtigung Nr. 14 Datum: 30.11.2007 3.4.2 Schmierstoffanlage Siehe „Wartungshandbuch (Heavy Maintenance) für ROTAX Motortypen Systembeschreibung: ROTAX 912 und 914 Serie“, Kapitel 79 Der ROTAX 914 ist mit einer Trockensumpf-Druckschmierung ausgestattet. Die Pumpen sind Bestandteil des Motors.
Wartungshandbuch STEMME S 10-VT Ausgabe: 01. 01. 1998 Seite 3-20 Berichtigung Nr. 14 Datum: 30.11.2007 3.4.4 Ansauganlage Siehe „Wartungshandbuch (Heavy Maintenance) für ROTAX Motortypen Systembeschreibung: ROTAX 912 und 914 Serie“, Kapitel 73 Die Ansaugluft des Motors wird von der rechten Zuluftklappe über einen Kanal, einen Luftfilter und ein kurzes Schlauchstück zum Turbolader geleitet.
Wartungshandbuch STEMME S 10-VT Ausgabe: 01. 01. 1998 Seite 3-21 Berichtigung Nr. 14 Datum: 30.11.2007 3.4.6 Kraftstoffsystem (Abb. 3.4.6) 2 x 45 Liter / 2 x 11.9 US gal / 2 x 9.9 imp.gal Volumen der Flügeltanks: (2 x 60 Liter / 2 x 15.8 US gal / 2 x 13.2 imp.gal optional) 2 x 1.5 Liter / 2 x 0.4 US gal / 2 x 0.33 imp.
Seite 35
Wartungshandbuch STEMME S 10-VT Ausgabe: 01. 01. 1998 Seite 3-22 Berichtigung Nr. 0 Datum: -- Grüne Rote Warnlampe Cockpit Statuslampe Kraftstoffdruck Hilfspumpe Hilfspumpen- Schalter beide Brandhahn links rechts links rechts IIII IIII Tankwahlschalter Vorratsanzeige Kreis externer Generator Kreis interner Generator Belüftungsleitung...
Wartungshandbuch STEMME S 10-VT Ausgabe: 01. 01. 1998 Seite 3-23 Berichtigung Nr. 0 Datum: -- 3.4.7 Motorbedieneinrichtungen und -instrumentierung (Siehe auch Abschnitt 3.2.2) Gas und Choke werden über Bowdenzüge, die die Vergaser mit den Bedienhebeln im Cockpit verbinden, gesteuert. Die Bedienhebel für Gas und Choke mit einstellbarer Reibung befinden sich auf der Mittelkonsole zwischen den Piloten.
Wartungshandbuch STEMME S 10-VT Ausgabe: 01. 01. 1998 Seite 3-24 Berichtigung Nr. 8 Datum: 11.11.99 3.4.10 Propeller (Abb. 3.4.10.a/b/c) Der Gelenkpropeller besteht aus einem Zentralteil und zwei an diesem Zentralteil gelenkig aufgehängten Propellerblättern. Die Gelenkachse ist derart gerichtet, daß die Propellerblätter in der Drehebene des Propellers beweglich sind.
Seite 38
Wartungshandbuch STEMME S 10-VT Ausgabe: 01. 01. 1998 Seite 3-25 Berichtigung Nr. 8 Datum: 11.11.99 Der nutzbare Verstellweg der Arbeitselemente beträgt 12,1 mm / 0,476 in.. Die Startstellung wird durch mechanischen Anschlag so eingestellt, daß der Kolben vollständig eingeschoben ist. Der durch Endschalter begrenzte Verstellwinkel beträgt 6°...
Seite 39
Wartungshandbuch STEMME S 10-VT Ausgabe: 01. 01. 1998 Seite 3-26 Berichtigung Nr. 8 Datum: 11.11.99 Propellerauswuchtung Der Verstellpropeller wird vom Hersteller ausgewuchtet. Die Auswuchtung geschieht durch Befestigung von Bleischeiben an der Grundplatte der Verstelleinheit. Die Lage der Befestigungspunkte zum Anbringen der Gewichte an der Grundplatte sind in Abb.
Wartungshandbuch STEMME S 10-VT Ausgabe: 01. 01. 1998 Seite 3-27 Berichtigung Nr. 8 Datum: 11.11.99 Wärmeisolation Arbeitselemente dahingehend optimiert, daß spezifizierten Außentemperaturbereich zwischen -30º C und +38º C / -22° F und 100° F) und unter allen Betriebsbedingungen (Leerlauf bis Vollast) in beiden Richtungen eine Verstellzeit von 5 Minuten nicht überschritten wird.
Wartungshandbuch STEMME S 10-VT Ausgabe: 01. 01. 1998 Seite 3-28 Berichtigung Nr. 0 Datum: -- 3.4.13 Bedienmechanismus des Faltpropeller-Systems 3.4.13.1 Propellerdom Der Propellerdom bildet die Rumpfnase, die in Segelflugkonfiguration den eingeklappten Propeller verdeckt. Um vom Segelflug zum Motorflug überzugehen, wird der Dom nach vorne geschoben und der Propeller kann sich entfalten und drehen wenn der Motor gestartet ist.
Wartungshandbuch STEMME S 10-VT Ausgabe: 01. 01. 1998 Seite 3-29 Berichtigung Nr. 0 Datum: -- 3.4.14 Betriebsstoffe 3.4.14.1 Kraftstoff Als Kraftstoff sollte unverbleites Tankstellen Superbenzin, minimum ROZ 95, verwendet werden. Zulässige Kraftstoffe sind: • EN 228 Super • EN 228 Super Plus •...
Seite 43
Wartungshandbuch STEMME S 10-VT Ausgabe: 01. 01. 1998 Seite 3-30 Berichtigung Nr. 0 Datum: -- 3.4.14.3 Schmierstoffe Motor mit fest eingebautem Getriebe Marken KFZ- Motoröle mit Getriebezusätzen verwenden. Diese Öle sind detergent (mit Reinigungszusätzen). Kein unlegiertes oder legiertes Flugmotorenöl verwenden! Ölinhalt:...
Signal für das Anzeige- und Warnsystem liefert, das in einer TTL (Transistor-Transistor-Logik) geschaltet ist und zur Anzeige zwei fokussierte Leuchtdioden im rechten Instrumentenbrett verwendet (siehe „Flughandbuch für den Motorsegler STEMME S10-VT“). Die Fahrwerksklappen werden beide von den Fahrwerksbeinen betätigt. Die rechte Klappe ist gefedert direkt mit dem rechten Bein verbunden.
Seite 45
Wartungshandbuch STEMME S 10-VT Ausgabe: 01. 01. 1998 Seite 3-32 Berichtigung Nr. 10 Datum: 14.12.2001 Abb. 3.5.1: Hauptfahrwerk, Einstellwerte Unterl. Nr. A40-11-120 A4011120_B18_97.doc-3-32/09.06.11 15:31/28.09.11 15:34...
Seite 47
Wartungshandbuch STEMME S 10-VT Ausgabe: 01. 01. 1998 Seite 3-34 Berichtigung Nr. 0 Datum: -- Abkürzungen in Abb. 3.6.a sind wie folgt aufgeschlüsselt: A: TEK-Anschluß am Pitotrohr C: Gesamtdruck-Anschluß E: statischer Druck (optional, am Cockpit beidseitig) B: statischer Druck D: statischer...
(Abb. 3.7.a - l) 3.7.1 Allgemeines Der Motorsegler STEMME S10-VT hat ein 12-Volt-Bordnetz. Spannungsquellen sind eine Hauptbatterie mit 26 Ah und eine optionale Zusatzbatterie mit 7,2 Ah Kapazität, sowie ein 600 W Generator (Nippon Denso). Dieser Generator („externer Generator“) wird vom Motor über einen Keilriemen angetrieben. Die Keilriemenscheibe ist am Propellerflansch des Motors montiert.
Wartungshandbuch STEMME S 10-VT Ausgabe: 01. 01. 1998 Seite 3-36 Berichtigung Nr. Datum: -- 3.7.4 Struktur der Masseverbindungen Die zentrale Masse für das elektrische System ist der Motorblock im Verbund mit dem Rahmen. An verschiedenen Stellen Flugzeuges gibt weitere Masse-Sammelschienen, welche Masseverbindung der einzelnen Verbraucher örtlich zusammenfassen.
Wartungshandbuch STEMME S 10-VT Ausgabe: 01. 01. 1998 Seite 3-37 Berichtigung Nr. 14 Datum: 30.11.2007 3.7.6 Motorelektrik Das Layout der elektr. Systeme zur Motorsteuerung- und überwachung ist durch den Einsatz des ROTAX 914 F2 als Basismotor weitgehend festgelegt. Der Anschluß des Generators an das Bordnetz, die Verschaltung der Kraftstoffpumpen, der Aufbau des Starterstromkreises (ausgenommen Zündverzögerungs-...
Wartungshandbuch STEMME S 10-VT Ausgabe: 01. 01. 1998 Seite 3-38 Berichtigung Nr. 14 Datum: 30.11.2007 der TCU führt sie einen Selbsttest einschl. der beiden Warnlampen durch, die für 1-2 Sekunden leuchten und dann erlöschen. Ist dies nicht der Fall, ist eine Überprüfung gemäß „Wartungshandbuch (Line Maintenance) für ROTAX Motor Type 914 Serie“...
Wartungshandbuch STEMME S 10-VT Ausgabe: 01. 01. 1998 Seite 3-39 Berichtigung Nr. 0 Datum: -- • Gelbe Warnleuchte für den Internen Generator Diese gelbe Warnleuchte leuchtet, wenn die Motorelektrik eingeschaltet ist (Hauptschalter EIN und entweder Propellerdom geöffnet und verriegelt, oder Motor-Backup-Schalter EIN) und der Motor nicht läuft.
Seite 53
Wartungshandbuch STEMME S 10-VT Ausgabe: 01. 01. 1998 Seite 3-40 Berichtigung Nr. 14 Datum: 30.11.2007 • Hilfskraftstoffpumpen-Schalter: Der Hilfskraftstoffpumpen-Schalter befindet sich auf der Schalterleiste am mittleren Instrumentenbrett. In Position EIN schließt er die Stromkreise der mit dem Tankwahlschalter gewählten Hilfspumpen. Gleichzeitig wird die grüne Anzeigeleuchte (Ab.
Wartungshandbuch STEMME S 10-VT Ausgabe: 01. 01. 1998 Seite 3-41 Berichtigung Nr. 0 Datum: -- • Zünd/Starter Schalter mit den Stellungen "AUS", „RECHTS“, „LINKS“, „BEIDE“ und „START“: Der Zünd/Starter Schalter, der mit einem Schlüssel geschaltet wird, hat die o.g. Stellungen. In Stellung AUS sind die beiden unabhängigen Zündsysteme abgetrennt.
Seite 58
Wartungshandbuch STEMME S 10-VT Ausgabe: 01. 01. 1998 Seite 3-45 Berichtigung Nr. 10 Datum: 14.12.2001 Leerseite Unterl. Nr. A40-11-120 A4011120_B18_97.doc-3-45/09.06.11 15:31/28.09.11 15:34...
Seite 67
Wartungshandbuch STEMME S 10-VT Ausgabe: 01. 01. 1998 Seite 3-54 Berichtigung Nr. 0 Datum: -- reserviert Unterl. Nr. A40-11-120 A4011120_B18_97.doc-3-54/09.06.11 15:31/28.09.11 15:34...
Gerätelisten im Abschnitt 9 dieses Handbuchs enthalten und somit in Verbindung mit dem Muster STEMME S10-VT zugelassen sind. Nur hierfür kann vom Zellenhersteller die Gewähr für einwandfreie Funktion im Sinne der Bauvorschriften übernommen werden. Ferner dürfen Änderungen nur unter Verwendung der Original-Kabelsätze und nach einer Einbauanweisung des Zellenherstellers vorgenommen...
Die Zeitabstände der allgemeinen Wartung richten sich nach der flugbetrieblichen Inanspruchnahme, dem Klima, Unterstellmöglichkeiten u.ä. Die mindestens vorzunehmenden Kontrollen und deren Intervalle für die S10-VT sind in der untenstehenden Tabelle aufgeführt. In den USA muss zwischen privat und gewerblich betriebenen Motorseglern unterschieden werden, um FAR pt.
Wartungshandbuch STEMME S 10-VT Ausgabe: 01. 01. 1998 Seite 5-2 Berichtigung Nr. 21 Datum: 15.10.2012 Der Betreiber kann selbst entscheiden, ob bei jeder 100-Flugstunden-Kontrolle nach Typ 2.a die von den Motorbetriebsstunden abhängigen Kontrollen (2.b, 2.c bzw. 2.d) gleichzeitig durchgeführt werden. Der Hersteller empfiehlt dies, solange das Verhältnis von Flug- zu Motorstunden kleiner als 2:1 ist.
Wartungshandbuch STEMME S 10-VT Ausgabe: 01. 01. 1998 Seite 5-3 Berichtigung Nr. 21 Datum: 15.10.2012 5.3.4 Typ 3 Kontrolle Die Typ 3 Kontrollen müssen von einem den geltenden Gesetzen entsprechend autorisierten Prüfer vorgenommen werden. In den USA ist es laut FAR pt. 91.409 erforderlich, daß sowohl die 100-Stunden- Kontrolle , als auch die Typ 3 Kontrolle den Anforderungen nach FAR pt.
Wartungshandbuch STEMME S 10-VT Ausgabe: 01. 01. 1998 Seite 5-4 Berichtigung Nr. 21 Datum: 15.10.2012 5.4 Checkliste für periodische Kontrollen Anmerkung: Bei allen Einstellarbeiten sind die Wartungsanweisungen in den Kapiteln 6 und 7 zu berücksichtigen! Zusätzlich zu Wartungsanweisungen geben diese Kapitel auch spezielle Intervalle (2 Jahre) für einige Checkpunkte von Typ 3 aus der folgenden Checkliste an.
Wartungshandbuch STEMME S 10-VT Ausgabe: 01. 01. 1998 Seite 5-5 Berichtigung Nr. 21 Datum: 15.10.2012 siehe Art und Gegenstand der Kontrolle Kapitel 5.4.3 Vorderrumpf Sicheres verriegeln des Propellerdomes kontrollieren. 7.1.2.3 Zustand und Spiel des Propellerdomes (3 mm / 0.12 in. an der Spitze) 7.1.2.3...
Wartungshandbuch STEMME S 10-VT Ausgabe: 01. 01. 1998 Seite 5-6 Berichtigung Nr. 21 Datum: 15.10.2012 siehe Art und Gegenstand der Kontrolle Kapitel 5.4.7 Leitwerke Beschläge des Seitenruders kontrollieren. 7.1.3 Anschluß des Funkantennenkabels prüfen (unten im Seitenruder). 7.1.3 Zustand und Einstellung der Seitenrudersteuerung kontrollieren.
Wartungshandbuch STEMME S 10-VT Ausgabe: 01. 01. 1998 Seite 5-7 Berichtigung Nr. 21 Datum: 15.10.2012 siehe Art und Gegenstand der Kontrolle Kapitel Zustand der Kraftstoffleitungen, Druckverbindungsleitung und der 7.4.6.2 Druckausgleichsleitung an Vergaser und Airbox kontrollieren. Verkabelung der Motorelektrik kontrollieren. X 7.4.1.12 Keilriemenspannung kontrollieren X 7.4.1.13...
Wartungshandbuch STEMME S 10-VT Ausgabe: 01. 01. 1998 Seite 5-8 Berichtigung Nr. 21 Datum: 15.10.2012 siehe Art und Gegenstand der Kontrolle Kapitel 5.4.13 Motorbedienung und –überwachung Gas- und Chokehebel: Endstellungen des Vergasers, Federn und 7.4.7 Bowdenzüge kontrollieren. Zustand von TCU und Waste-Gate-Servo überprüfen.
Wartungshandbuch STEMME S 10-VT Ausgabe: 01. 01. 1998 Seite 5-9 Berichtigung Nr. 21 Datum: 15.10.2012 siehe Art und Gegenstand der Kontrolle Kapitel 5.4.16 Fernwelle und Frontgetriebe Frontgetriebe auf Laufgeräusch und Spiel prüfen (Propeller von Hand 7.4.12 drehen) Zustand der Getriebeaufhängung und der Befestigung in den Gummi- 7.4.12...
Wartungshandbuch STEMME S 10-VT Ausgabe: 01. 01. 1998 Seite 5-10 Berichtigung Nr. 21 Datum: 15.10.2012 siehe Art und Gegenstand der Kontrolle Kapitel 5.4.18 Heckfahrwerk Spornrad: Gängigkeit, Abstand zur Verkleidung und Spiel prüfen. 7.5.2 Zustand der Bereifung und Luftdruck prüfen, 2.8 ± 0.2 bar / 41 ± 3 p.s.i 7.5.2...
(siehe Kapitel 4, Anmerkungen 3 und 6). 4. Nach erfolgter Kontrolle und dem Austausch der Propellerblätter muß eine dynamische Auswuchtung des Antriebsystems entsprechend A17-10AP-V/2 „Dynamisches Auswuchten Propeller Stemme S10“ (Wartungshandbuch Anhang A) durchgeführt werden. Eine sonst übliche Shock-Loading-Untersuchung des Motors erübrigt sich in beiden Fällen, da dieser über einen eingebauten Überlastschutz verfügt und die Fliehkraftkupplung im Antriebsstrang eine weitere...
Anhang D dieses Wartungshandbuches. Sie beinhalten auch weitere Anweisungen zur Durchführung. 6.2 Schleppen am Boden, Aufbockpunkte und Heben Das Schleppen der S10-VT mittels Fahrzeug ist nur in Flugrichtung erlaubt, da das Spornrad in einer Nachlaufgabel geführt wird. Ihr Ausschlag ist beidseitig auf etwa 30° begrenzt.
In diesem Abschnitt werden die Verfahren zur Bestimmung der Leermasse, der Einzelmassen und der Leermassen-Schwerpunktlage beschrieben. Ferner werden die zulässigen Grenzen für Masse und Schwerpunktlage angegeben. Bei der Nachprüfung sollte stets das STEMME-Fornblatt "Gewichtsübersicht" (siehe Formblatt in Anhang D) verwendet werden.
Seite 84
Wartungshandbuch STEMME S 10-VT usgabe: 01. 01. 1998 Seite 6-3 Berichtigung Nr. 0 Datum: -- Nach Reparaturen, nach Lackierung oder nach Änderung der Ausrüstung ist stets zu überprüfen, ob die Komponentenmassen, die Leermasse und zugehörige Schwerpunktlage innerhalb der zulässigen Grenzen geblieben sind.
Seite 85
Wartungshandbuch STEMME S 10-VT usgabe: 01. 01. 1998 Seite 6-4 Berichtigung Nr. 0 Datum: -- Die zulässigen Grenzen der Leermassen-Schwerpunktlage in Abhängigkeit von der Mindestzuladung können der nachfolgenden Abbildung bzw. der zugehörigen Tabelle entnommen werden. Der Fluggewichts- Schwerpunkt liegt bei Einhaltung der Beladungsgrenzen stets innerhalb des zulässigen Bereichs, wenn die genannten Leermassen-Schwerpunktgrenzen eingehalten werden.
Seite 86
Wartungshandbuch STEMME S 10-VT usgabe: 01. 01. 1998 Seite 6-5 Berichtigung Nr. 0 Datum: -- Leermasse Zulässige Grenze der Leermassen-Schwerpunktlage hinter der Bezugsebene vorderste hintere, bei einer Mindestzuladung von: 70 kg 155 lb 75 kg 165 lb 80 kg 176 lb 85 kg 187 lb 90 kg 198 lb...
Seite 87
Wartungshandbuch STEMME S 10-VT usgabe: 01. 01. 1998 Seite 6-6 Berichtigung Nr. 0 Datum: -- Es gelten die folgenden Massegrenzen, die unter keinen Umständen überschritten werden dürfen: • Max. Abflugmasse 850 kg / 1874 lbs, • Max. Masse der nichttragenden Teile (GNT) 570 kg / 1257 lbs, •...
Wartungshandbuch STEMME S 10-VT Ausgabe: 06.09.1994 Seite 6-7 Berichtigung Nr. 0 Datum: -- 6.4 Steuerung 6.4.1 Ausschläge der Steuerflächen, Steuerreibung und Betätigungskräfte Mindestens alle 2 Jahre müssen die Ausschläge der Steuerflächen, die Steuerreibung und die Betätigungskräfte gemessen werden. Zu Vorgehensweisen siehe „Einstellbericht“ (Anhang D). Sollwerte: 6.4.1.1 Ausschläge der Steuerflächen...
Wartungshandbuch STEMME S 10-VT Ausgabe: 06.09.1994 Seite 6-8 Berichtigung Nr. 0 Datum: -- 6.4.2 Massen und Rudermomente der Steuerflächen Nach der Reparatur und Neulackierung der Steuerflächen muß überprüft werden, ob die Massen und rücklastigen Momente innerhalb der zulässigen Grenzwerte liegen. Werden die Grenzwerte überschritten, ist der Hersteller zu kontaktieren.
Wartungshandbuch STEMME S 10-VT Ausgabe: 06.09.1994 Seite 6-9 Berichtigung Nr. 14 Datum: 30.11.2007 6.5 Schmierung 6.5.1 Allgemeine Hinweise Schmiermittel: Für Gleitlager mit Stahl/Stahl-Paarung und Wälzlager Fette und Öle auf MoS -Basis verwenden. Für Lager mit Messing-, Bronze- oder Kupferkomponenten nur MoS -freie Fette und Öle verwenden.
Wartungshandbuch STEMME S 10-VT Ausgabe: 06.09.1994 Seite 6-10 Berichtigung Nr. 0 Datum: -- 6.5.2 Schmierplan Die Schmierstellen in der folgenden Abb. sollten bei Wartungsarbeiten, beim Aufrüsten und darüber hinaus wenn es erforderlich ist, entsprechend der untenstehenden Tabelle geprüft und geschmiert werden.
Wartungshandbuch STEMME S 10-VT Ausgabe: 06.09.1994 Seite 6-11 Berichtigung Nr. 0 Datum: -- 6.6 Oberfläche der Faserverbund-Struktur Bei jeder Typ 2.b oder höher (alle 100 Motorstunden bzw. jährlich) soll die gesamte Oberfläche des Kontrolle Motorseglers auf Beschädigungen und Risse untersucht werden. Dabei ist insbesondere auf Anzeichen für verborgene Strukturschäden zu achten.
Wartungshandbuch STEMME S 10-VT Ausgabe: 06.09.1994 Seite 6-12 Berichtigung Nr. 0 Datum: -- 6.7 Drainage- und Belüftungsöffnungen Der folgende Lageplan zeigt die Positionen von Drainage- und Belüftungsöffnungen (außer am Propeller). Alle Drainage- und Belüftungsöffnungen bei regelmäßigen Kontrollen auf Durchgängigkeit prüfen.
Wartungshandbuch STEMME S 10-VT Ausgabe: 06.09.1994 Seite 6-13 Berichtigung Nr. 14 Datum: 30.11.2007 6.8 Anzugsmomente für Schraubverbindungen: Die angegebenen Anzugsmomente gelten für Sechskantmuttern, Sechskantschrauben und Innensechskantschrauben der Güteklasse 8.8 und höher: ANZUGSMOMENT GEWINDE Verbindung ohne Selbstsicherung Verbindung mit Selbstsicherung [Nm]...
Wartungshandbuch STEMME S 10-VT Ausgabe: 06.09.1994 Seite 7-1 Berichtigung Nr. 0 Datum: -- Wartungsanweisungen, Toleranzen und Justierungen für Baugruppen/Anlagen 7.1 Zelle 7.1.1 Tragflügel Beschreibung: Siehe Abschnitt 3.1.1 Schmierung: Siehe Abschnitt 6.5 7.1.1.1 Risse und Strukturschäden Tragflügel auf Risse und Veränderungen der Oberfläche (Beulen oder Knicke, Rauheit, Löcher und...
Wartungshandbuch STEMME S 10-VT Ausgabe: 06.09.1994 Seite 7-2 Berichtigung Nr. 0 Datum: -- 7.1.1.4 Wölbklappen und Querruder Wölbklappen und Querruder auf Risse, Veränderungen der Oberfläche (Beulen oder Knicke, Rauheit, Löcher und Delaminationen) und Korrosion, besonders in der Nähe der Kraftübertragungspunkte (Beschläge, Steuerungsverbindungen, Klappenscharniere) überprüfen.
Wartungshandbuch STEMME S 10-VT Ausgabe: 06.09.1994 Seite 7-3 Berichtigung Nr. 0 Datum: -- 7.1.2.4 Mittelrumpf Den Stahlrohrrahmen auf Beschädigungen prüfen. Lackschäden reparieren und Korrosion entfernen. Gibt es Scheuerstellen, so ist die Ursache hierfür festzustellen und zu beseitigen. Rahmenteile in der Nähe der Kraftangriffspunkte (Verbindungen zu Vorderrumpf, Leitwerksröhre, Tragflügeln und Fahrwerk) und besonders die Schweißnähte auf Risse untersuchen.
Wartungshandbuch STEMME S 10-VT Ausgabe: 06.09.1994 Seite 7-4 Berichtigung Nr. 0 Datum: -- 7.1.3.3 Höhenleitwerk Vorderen Beschlag nach Rissen Korrosionsstellen untersuchen. Festen Sitz Schraubenverbindungen, leichtgängigkeit des Federbolzens (beachte Abschnitt 6.5 "Schmierung), Bolzenspiel und ausreichende Federspannung des Bolzens zur Verriegelung überprüfen.
Wartungshandbuch STEMME S 10-VT Ausgabe: 06.09.1994 Seite 7-5 Berichtigung Nr. 8 Datum: 11.11.99 7.2 Cockpit Beschreibung: Siehe Abschnitt 3.2 Schmierung: Siehe Abschnitt 6.5 7.2.1 Cockpithaube 7.2.1.1 Zustand und Funktion Die Haube ist auf Kratzer und Risse, besonders im Bereich der Notsicht-Schiebefenster, zu untersuchen.
Wartungshandbuch STEMME S 10-VT Ausgabe: 06.09.1994 Seite 7-6 Berichtigung Nr. 0 Datum: -- 7.2.2 Ausrüstung und Systeme 7.2.2.1 Anschnallgurte Zustand und Funktion der Anschnallgurte prüfen. Sachgemäße Befestigung der Anschnallgurte an den entsprechenden Beschlägen kontrollieren und die Beschläge auf Risse und Korrosionsstellen untersuchen.
Wartungshandbuch STEMME S 10-VT Ausgabe: 06.09.1994 Seite 7-7 Berichtigung Nr. 0 Datum: -- 7.3 Steuerung Beschreibung: Siehe Abschnitt 3.3 Schmierung: Siehe Abschnitt 6.5 Einstell- und Sollwerte: Siehe Abschnitt 6.4 Steuergestänge, Allgemeines: Die Steuerstangen müssen unter besonderer Beachtung der Endstücke geprüft werden. Die eingerollten Enden aller Steuerstangen müssen auf Längs- und Radialrisse, die Gabelköpfe, besonders im Bereich des...
Wartungshandbuch STEMME S 10-VT Ausgabe: 06.09.1994 Seite 7-8 Berichtigung Nr. 0 Datum: -- 7.3.3 Steuerelemente in Leitwerksröhre und Seitenleitwerk Seitenrudersteuerung, Verbindungen und Anschläge Zustand der Steuerseile des Seitenruders am Übergang zum PVC-Schlauch und die Verbindungen der Steuerseile am Eingang der Leitwerksröhre auf guten Zustand prüfen. Die Steuerseil-Anlenkungen am Ruder auf festen Sitz der Schraubverbindungen und die Messingbuchsen auf Verschleiß...
(siehe Anhang E) und „Wartungshandbuch (Heavy Maintenance) für ROTAX Motortypen ROTAX 912 und 914 Serie“. Wartungsanweisungen, die von Modifikationen am Motor für die S10-VT betroffen sind, werden in diesem Abschnitt angegeben. Andernfalls wird auf die entsprechenden Kapitel in den oben genannten ROTAX-Wartungshandbüchern verwiesen.
Die Angaben im „Wartungshandbuch (Line Maintenance) für ROTAX Motor Type 914 Serie“ bleiben sinngemäß weiterhin gültig. Ersatzteile für die modifizierte Waste-Gate-Ansteuerung können nur von STEMME bezogen werden. a) Überprüfung der Komponenten Insbesondere ist die Leichtgängigkeit der kompletten Waste-Gate-Betätigung (Seilzug, Waste-Gate-Klappe, einschließlich der Beweglichkeit des Hebels ①) zu prüfen.
Seite 105
Wartungshandbuch STEMME S 10-VT Ausgabe: 01. 01. 1998 Seite 7-11 Berichtigung Nr. 14 Datum: 30.11.2007 7.4.1.8 Motorgetriebe überprüfen Siehe „Wartungshandbuch (Line Maintenance) für ROTAX Motor Type 914 Serie“, Kapitel 05-50, ➾ Abschnitt 2.1, (im Anhang E) 7.4.1.9 Kontrolle der Magnetschraube Siehe „Wartungshandbuch (Line Maintenance) für ROTAX Motor Type 914 Serie“, Kapitel 12-00,...
Wartungshandbuch STEMME S 10-VT Ausgabe: 01. 01. 1998 Seite 7-12 Berichtigung Nr. 14 Datum: 30.11.2007 7.4.1.18 Motoraufhängung-Kontrolle Die oberen und den unteren Motorträger auf Beschädigungen prüfen. Lackschäden sind auszubessern und Korrosionsstellen zu entfernen. Bei Scheuerstellen ist deren Ursache festzustellen und zu beseitigen. Die Motorträger besonders in der Nähe der kraftübertragenden Beschläge und die Schweißnähte auf Risse...
Wartungshandbuch STEMME S 10-VT Ausgabe: 01. 01. 1998 Seite 7-13 Berichtigung Nr. 14 Datum: 30.11.2007 7.4.3.1 Sicht- und Dichtheitskontrolle des Systems (Kühler, Expansionsgefäß, Einfüllgefäß, Überlaufgefäß und Kühlmittelleitungen) Kühler, Expansionsgefäß, Einfüllgefäß und Überlaufgefäß auf Zustand, Befestigung und Dichtheit prüfen. Zustand und Dichtheit der Kühlmittelschläuche, besonders in Nähe von Schlauchschellen, und deren Befestigung auf festen Sitz an den Verbindungsstellen (siehe Abschnitt 5.2.4) prüfen.
Berührung ab), löchrig oder ausgefranst ist. Zustand der federbelasteten Schellen prüfen. Erneuern des Wärmeisolationsbandes Bei Bedarf, aber mindestens alle 100 Motorbetriebsstunden, muß das Wärmeisolationsband (Spezifikation siehe Abschnitt 3.4.5, erhältlich bei STEMME) erneuert werden: • Federbelastete Schellen und altes Isolationsband entfernen • Den Anfang des neuen Bandes mit geeignetem Kleber fixieren •...
00, Abschnitt 2.10, (im Anhang E) • Schlauchschellen der Kraftstoffleitungen lösen und Filter aus linker und rechter Zuleitung entfernen. • Neue Filter mit Schlauchschellen (nur Originalteile) einbauen (Ersatzteile erhältlich bei STEMME). Die Kraftstoffpumpen-Installation im linken und rechten Fahrwerkschacht prüfen. Zustand und Verlegung der Leitungen (Knicke), Dichtheit an den Enden und an den Rückschlagventilen sowie Festsitz der Schellen...
Wartungshandbuch STEMME S 10-VT Ausgabe: 01. 01. 1998 Seite 7-16 Berichtigung Nr. 14 Datum: 30.11.2007 • Hauptschalter einschalten und Propellerdom öffnen und verriegeln. Nacheinander den Tankwahlschalter in die Positionen „LINKS“, „BEIDE“, „RECHTS“ bringen. Die Hauptpumpen müssen entsprechend der Stellung des Tankwahlschalters arbeiten. Kraftstoff-Differenzdruck-Warnlampe beachten.
Wartungshandbuch STEMME S 10-VT Ausgabe: 01. 01. 1998 Seite 7-17 Berichtigung Nr. 14 Datum: 30.11.2007 Vergasern prüfen. Prüfen, ob der Chokehebel am Vergaser die vordere und hintere Endstellung erreicht, wenn die entsprechenden Stellungen am Chokehebel im Cockpit eingestellt sind. Kontrolle von TCU und Waste-Gate-Servo Zustand, Befestigung und Verkabelung der TCU prüfen.
Wartungshandbuch STEMME S 10-VT Ausgabe: 01. 01. 1998 Seite 7-18 Berichtigung Nr. 5 Datum: 29.10.98 7.4.8.1 Cowling-Brandschutzfarbe Zustand der weißen Brandschutzfarbe prüfen. Falls erforderlich ausbessern. Bei Anzeichen übermäßiger Erhitzung und im Zweifelsfall ist der Hersteller zu kontaktieren. Ausbessern der Brandschutzfarbe (Anweisungen des Herstellers beachten): •...
äußeren Drittel des Blattes gefaßt, in Flugrichtung (Richtung kleine Steigung) bzw. gegen Flugrichtung (Richtung große Steigung) gedrückt werden. Siehe hierzu auch die Angaben im „FLUGHANDBUCH für den Motorsegler STEMME S10-VT“, Kapitel 4, „Tägliche Kontrollen“. Justierungen am Propeller oder dessen Elektrik dürfen nur vom Hersteller oder von sachkundigem und autorisiertem Personal vorgenommen werden.
Wartungshandbuch STEMME S 10-VT Ausgabe: 01. 01. 1998 Seite 7-20 Berichtigung Nr. 8 Datum: 11.11.99 7.4.10.3 Sichtkontrolle der Propellereinheit Kraftübertragende Teile (Nabe, Gabeln, Blattaufhängung) auf Risse, Korrosion und andere Beschädigungen untersuchen. Die gesamte Propellereinheit auf lockere Teile, lockere Bolzenverbindungen oder andere sichtbare Schäden überprüfen.
Wartungshandbuch STEMME S 10-VT Ausgabe: 01. 01. 1998 Seite 7-21.1 Berichtigung Nr. 8 Datum: 11.11.99 Schraube und die M8-Mutter (mit Drehmomentschlüssel, Anzugsmoment 20 Nm / 14.7 lbf ft) festziehen. Die Justierschrauben mit Sicherungsdraht sichern. Anmerkung: Gegebenenfalls die o.g Auswuchtscheibe wieder mit der M5-Schraube an die Innenseite der Gabel schrauben.
Wartungshandbuch STEMME S 10-VT Ausgabe: 01. 01. 1998 Seite 7-21.2 Berichtigung Nr. 8 Datum: 11.11.99 7.4.10.7 Prüfen und Justieren der Propellerverstellung • Die Grundeinstellung der Blatt-Einstellwinkel wird nur vom Hersteller vorgenommen bzw. von Luftfahrttechnischen Betrieben, die vom Hersteller zur Durchführung großer Reparaturen am Verstellpropeller autorisiert sind.
Wartungshandbuch STEMME S 10-VT Ausgabe: 01. 01. 1998 Seite 7-22 Berichtigung Nr. 8 Datum: 11.11.99 7.4.10.8 Allgemeines zur elektrischen Schaltung Einem Dehnstoff-Arbeitselement wird durch einen Heizwiderstand eine elektrische Leistung von 50 W zuge- führt. Die Dauer der elektrischen Leistungszufuhr ist über den mechanischen Verstellweg durch einen justierbaren Endkontakt bestimmt.
Wartungshandbuch STEMME S 10-VT Ausgabe: 01. 01. 1998 Seite 7-23 Berichtigung Nr. 14 Datum: 30.11.2007 7.4.11 Fernwellenanlage Systembeschreibung: Siehe Abschnitt 3.4.11 Kontrolle der Freilaufkupplung Den Propeller drehen: In normaler Laufrichtung muß er leichtgängig und schwergängig in entgegengesetzter Richtung sein. Festsitz der Schraubverbindungen von Freilaufkupplung und Motorflansch prüfen.
Wartungshandbuch STEMME S 10-VT Ausgabe: 01. 01. 1998 Seite 7-24 Berichtigung Nr. 0 Datum: -- 7.4.12 Frontgetriebe, Getriebeträger und Getriebeaufhängung Systembeschreibung: Siehe Abschnitt 3.4.12 Kontrolle des Frontgetriebes Bei eingebautem Frontgetriebe: Durch Drehen der Propellereinheit in beide Richtungen Laufgeräusch und Spiel in Umfangsrichtung prüfen.
Wartungshandbuch STEMME S 10-VT Ausgabe: 01. 01. 1998 Seite 7-25 Berichtigung Nr. 0 Datum: -- 7.4.13 Propellerbetätigung Systembeschreibung: Siehe Abschnitt 3.4.13 Propellerdom-Betätigung Zustand und sachgemäßen Einbau der Komponenten prüfen. Leichtgängigkeit des Bediengriffes prüfen, und ggf. die Gleitführung mit Alkohol reinigen.
Wartungshandbuch STEMME S 10-VT Ausgabe: 01. 01. 1998 Seite 7-27 Berichtigung Nr. 0 Datum: -- 7.5.1.2 Funktionstest des Einziehfahrwerkes: Flugzeug aufbocken (Bodenfreiheit Haupträder: 40 mm 1.6 in erforderlich), obere Mittelrumpfverkleidung abnehmen. Ablauf des Tests: • Verschraubungen kontrollieren (Sicherungslack) • Freigängigkeit der Räder prüfen •...
Seite 123
Wartungshandbuch STEMME S 10-VT Ausgabe: 01. 01. 1998 Seite 7-28 Berichtigung Nr. 8 Datum: 11.11.99 7.5.1.3 Funktionstest der Fahrwerks-Notentriegelung „NOT-AUS“ (Abb. 7.5.1) • Motorsegler Aufbocken und Fahrwerk einfahren. • Fahrwerksbetätigungsschalter auf „NEUTRAL“ stellen. • Betätigung der „NOT-AUS“ Griffe (Reihenfolge 1-2). Betätigungskraft ist 100 - 200 N / 22.5 to 45 lbf. Die Fahrwerksbeine dürfen aus der ausgefahrenen Position nicht zurückspringen (Funktion der...
Wartungshandbuch STEMME S 10-VT Ausgabe: 01. 01. 1998 Seite 7-29 Berichtigung Nr. 8 Datum: 11.11.99 7.5.1.4 Bereifung, Zustand und Luftdruck Die Reifen sind spätestens zu wechseln, wenn das Profil abgelaufen ist. Rutschmarkierungen Felge/Reifen beachten. Befestigungsschrauben an den Radachsen bei Einschrauben mit LOCTITE (Metallkleber) sichern.
Wartungshandbuch STEMME S 10-VT Ausgabe: 01. 01. 1998 Seite 7-30 Berichtigung Nr. 0 Datum: -- 7.5.2 Heckfahrwerk Beschreibung: Siehe Abschnitt 3.5.2 Schmierung: Siehe Abschnitt 6.5 Zur Kontrolle des Heckfahrwerkes die Leitwerksröhre aufbocken. Die Seitenruderpedale in Vollausschlag rechts und links bringen und Abstand zwischen Spornrad und Rumpfstruktur (falls zutreffend auch zur Verkleidung) prüfen.
Wartungshandbuch STEMME S 10-VT Ausgabe: 01. 01. 1998 Seite 7-32 Berichtigung Nr. 14 Datum: 30.11.2007 7.7 Elektrische Anlage Beschreibung: Siehe Abschnitt 3.7 und „Wartungshandbuch (Line Maintenance) für ROTAX Motor Type 914 Serie“ (im Anhang E) 7.7.1 Allgemeines Verkabelungen der gesamten elektrischen Anlage prüfen (beachte Abschnitt 5.2.4). Besonders die Verlegung der Kabel auf ausreichende Befestigung prüfen, und auf Abriebstellen in der Nähe von...
Wartungshandbuch STEMME S 10-VT Ausgabe: 01. 01. 1998 Seite 7-33 Berichtigung Nr. 2 Datum: 23.03.1998 7.8 Funk- und Navigationsausrüstung Beschreibung: Siehe Abschnitt 3.8 Bei der Nachprüfung bzw. den periodischen Kontrollen sind folgende Punkte zu beachten: • Eingebaute Funk- und Navigationsausrüstung mit Ausrüstungsverzeichnis vergleichen.
Wartungshandbuch STEMME S 10-VT Ausgabe: 01. 01. 1998 Seite 8-1 Berichtigung Nr. 0 Datum: -- Liste der Beschriftungen und Markierungen sowie deren Anbringungsorte Dieses Kapitel enthält Beschriftungen und Markierungen sowie deren Anbringungsorte. Hier entsprechendes Bild mit geänderten Pos-Nummern einkleben Anbringungsorte der Beschriftungen und Markierungen vorne im Cockpit Unterl.
Seite 133
Wartungshandbuch STEMME S 10-VT Ausgabe: 01. 01. 1998 Seite 8-5 Berichtigung Nr. 0 Datum: -- Beschriftungen hinten im Cockpit Unterl. Nr. A40-11-120 A4011120_B18_97.doc-8-5/09.06.11 15:31/28.09.11 15:34...
Seite 135
Wartungshandbuch STEMME S 10-VT Ausgabe: 01. 01. 1998 Seite 8-7 Berichtigung Nr. 10 Datum: 14.12.2001 Feuerfestes Typenschild, an hinterer Cockpitwand Unterl. Nr. A40-11-120 A4011120_B18_97.doc-8-7/09.06.11 15:31/28.09.11 15:34...
Ausgabe: 01. 01. 1998 Seite 9-1.1 Berichtigung Nr. 13 Datum: 25.05.2005 Ausrüstung 9.1 Mindestausrüstung Anmerkung: Für die USA: Diese Liste der Mindestausrüstung für die S10-VT entspricht nicht der von der FAA veröffentlichten "Master Minimum Equipment List". Gegenstand Hersteller Kennblatt-, Meßbereich, Spezifikations-Nr.
Seite 137
Wartungshandbuch STEMME S 10-VT Ausgabe: 01. 01. 1998 Seite 9-1.2 Berichtigung Nr. 13 Datum: 25.05.2005 Gegenstand Hersteller Kennblatt-, Meßbereich, Spezifikations-Nr. Bemerkungen Drehzahlmesser ROTAX 966 403 bis 7000 min Motor- Winter FSZM TS-GW 1510 Betriebsst.-Zähler 331.811/010/2 Öldruckmesser, Filser 10 bar / 150° C Ölthermometer...
Systeme“ zu unterscheiden, die unterschiedlich gehandhabt werden. 9.3.1 Zusatzausrüstung Zusätzlich zur Mindest- bzw. Ergänzungsausrüstung sind für die S10-VT die folgenden Gerätetypen zum Einbau freigegeben. Voraussetzung für den Einbau ist, daß in der Energiebilanz die zulässigen Grenzen nicht überschritten werden, sowie die Einhaltung der Massegrenzen für das Instrumentenbrett. Insgesamt sind maximal 11 kg / 24 lbs Instrumente, davon 1 kg / 2.2 lbs Motorüberwachungsinstrumente, zulässig.
Seite 139
Wartungshandbuch STEMME S 10-VT Ausgabe: 01. 01. 1998 Seite 9-3 Berichtigung Nr. 13 Datum: 25.05.2005 Gegenstand Hersteller Kennblatt Meßbereich, Spezifikationsnr.. Bemerkungen Kompaß Bohli 46-MFK-1 Mechanisches Winter 5StV5 Variometer Winter 5StVM5 Bohli 68-PVF-2 VHF- Becker verschiedene Sprechfunkgerät King-Bendix verschiedene Terra verschiedene...
Optionale lieferbare Systeme sind i. d. R. nicht Gegenstand des Wartungshandbuchs. Zu jedem solchen System, sofern es von STEMME angeboten wird, gehört eine vom LBA anerkannte Technische Mitteilung, die alle für die Prüfung des ordnungsgemäßen Einbaus und die Nachprüfung erforderlichen Angaben (z. B.
Berichtigung Nr. 14 Datum: 30.11.2007 Liste der Spezialwerkzeuge In der folgenden Liste sind Werkzeuge aufgeführt, die zur Wartung der S10-VT ggf. zusätzlich zu den bei Betrieben, die leichte Flugzeuge warten, üblicherweise verfügbaren Werkzeugen benötigt werden. • Präzisions- Winkelmesser für Propellerblatt-Einstellwinkelmessung •...
• Wartungsunterlagen der Hersteller für alle Geräte, die im Ausrüstungsverzeichnis der auf dem Titelblatt eingetragenen Werknummer aufgeführt sind; • Verfahrensanweisung“Dynamisches Auswuchten Propeller STEMME S10“ A17-10AP-V/2 • "Kleine Reparaturen an Faserverbund-Bauteilen" - eine Reparaturanleitung der STEMME GmbH &Co. KG für die S10 • Wartungsanweisungen für die L`Hotellier Verbindungen Wartungsanweisungen zu von STEMME gelieferter Zusatzausrüstung müssen in die Liste auf dem Deckblatt...
• Wartungsunterlagen der Hersteller für alle Geräte, die im Ausrüstungsverzeichnis der auf dem Titelblatt eingetragenen Werknummer aufgeführt sind; • "Kleine Reparaturen an Faserverbund-Bauteilen" - Reparatur-Leitfaden von STEMME für die S10; • Wartungsanweisungen für die L`Hotellier Verbindungen • Verfahrensanweisung“Dynamisches Auswuchten Propeller STEMME S10“ A17-10AP-V/2 •...
Dieser Anhang enthält: • die "Übersicht über Lufttüchtigkeitsanweisungen und Technische Mitteilungen" des Herstellers zum Muster STEMME S10 (Dokument Nr. A31-10-000), • den zu dieser Werknummer gehörenden TM / LTA-Durchführungsbeleg, • alle bereits durchgeführten sowie alle anwendbaren, noch durchzuführenden Technischen Mitteilungen.
Wartungshandbuch STEMME S 10-VT Ausgabe: 01. 01. 1998 Deckblatt Anhang C Berichtigung Nr. 8 Datum: 11.11.99 Annex C: Dokumente (Prüf- und Betriebsaufzeichnungen) Dieser Anhang enthält alle Originaldokumente zu der auf dem Titelblatt angegebenen Werknummer, die bei Wartung, Reparatur oder Nachprüfung von Bedeutung sein können. In der nachfolgenden Liste sind diese Unterlagen aufgeführt.
Wartungshandbuch STEMME S 10-VT Ausgabe: 01. 01. 1998 Deckblatt Anhang D Berichtigung Nr. 0 Datum: -- Annex D: Wartungs- und Inspektionsformulare Dieser Abschnitt enthält Muster für Wartungs- und Inspektionsformulare für Wartungsarbeiten entsprechend Kapitel 6 und 7. Unterl. Nr. A40-11-120 A4011120_B18_97.doc-D/09.06.11 15:31/28.09.11 15:34...
Entwicklungsbetr. Nr. EB 11 Gewichtsübersicht Herstellbetrieb Nr. I - B 40 STEMME S10-VT Seite 1 (of 2) GmbH & Co. KG Werknummer Kennzeichen: zugehöriges Ausrüstungsverzeichnis: Auftragsnummer.: Diese Gewichtsübersicht wurde ohne Durchführung einer Wägung erstellt. Sämtliche Wägedaten wurden aus der Gewichtsübersicht vom __________________ übernommen, und ggf. korrigiert entsprechend Punkt 4.2.
Entwicklungsbetr. Nr. EB 11 Gewichtsübersicht Herstellbetrieb Nr. I - B 40 STEMME S10-VT Seite 2 (of 2) GmbH & Co. KG 4. Ermittlung der Leermassen-Schwerpunktlage 4.1 Nach Wägung: ⋅ = _______________ + [mm / in.] mm / in.*** ⇒ 4.2 Nach Änderungen, ohne Wägung: Folgende Änderungen wurden am Motorsegler vorgenommen:...
Entwicklungsbetr. Nr. EB 11 Einstellbericht Herstellbetrieb Nr. I - B 40 STEMME S10-VT Seite 1 (of 2) GmbH & Co. KG Werknummer.: Kennzeichen: Auftragsnummer.: Grund der Erstellung: Stückprüfung Nachprüfung. Datum des Befundberichts: ______________________________________ Anderer: _________________________________________________________________ 1. Einstellwinkel Die nachfolgend genannten Soll- und Ist-werte für die Flächen-Einstellwinkel sind bezogen auf die Oberkante eines Keils 1000:84, der mit der Keilspitze in Flugrichtung auf den geraden Teil der Leitwerksröhre gelegt ist.
Entwicklungsbetr. Nr. EB 11 Einstellbericht Herstellbetrieb Nr. I - B 40 STEMME S10-VT Seite 2 (of 2) GmbH & Co. KG 3. Reibung im Steuersystem Die statische Reibung wird wie folgt gemessen: Messung der Kraft in Betätigungsrichtung in der Mitte des jeweiligen Betätigungsgriffes.
Entwicklungsbetr. Nr. EB 11 Steuerflächenmassen- und -scharniermomente Herstellbetrieb Nr. I - B 40 Seite 1 (of 1) STEMME GmbH & Co. KG S10-VT Werknummer.: Kennzeichen: Auftragsnummer.: 11 - Masse der Steuerfläche Scharniermoment Kraft an der Hinterkante der Steuerfläche Steuer Fläche...
Propeller Einstellbericht Herstellbetrieb Nr. I - B 40 Seite (of 2) STEMME GmbH & Co. KG S10-VT Werknummer Propeller: Gehört zu S10-VT, Werknummer: Kennzeichen: Auftragsnummer: 11 - Grund der Erstellung: Stückprüfung Reparatur und Nachprüfung. Datum des Befundberichts: __________________________ Anderer: _________________________________________________________________ Auszuführende Arbeit bzw.
Seite 153
Propeller Einstellbericht Herstellbetrieb Nr. I - B 40 Seite (of 2) STEMME GmbH & Co. KG S10-VT Auszuführende Arbeit bzw. Prüfung / Prüfergebnisse (Fortsetzung) durchgef. geprüft Propeller Gesamtmasse [g / dr.] (incl. Frontabdeckung): Spiel in den Blattlagerungen [mm / in.]...
Dieser Anhang beinhaltet das „Wartungshandbuch (Line Maintenance) für ROTAX Motor Type 914 Serie“ in der Originalausgabe von ROTAX (jeweils gültige Ausgabe). Soweit im Wartungshandbuch für den Motorsegler STEMME S 10-VT nicht anders angegeben, ist es auch für den durch STEMME modifizierten Motor ROTAX 914 F2/S1 gültig.