2.14.2 Hubverstellbereich und Zeitpunkt der Hubbewegung des Transportfußes
Lehre 10
4
2
3
In der Position "2 mm" des Hubhöhenstellrades sollen beide Nähfüße
folgende Hübe ausführen:
Hüpferfuß:
2,0 mm
Transportfuß: 2,5 mm
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Vor dem Einstellen Hauptschalter ausschalten.
Hubverstellbereich
–
Schrauben 3 lösen.
–
Lehre 10 auf die beiden Gußwände des Arms legen.
–
Kloben 2 so weit schwenken, bis der Bolzen der Hubschwinge 4 an
der Lehre 10 anliegt.
–
Kloben zur axialen Fixierung der Welle gegen die Buchse schieben.
–
Schrauben wieder festziehen.
–
Lehre herausnehmen.
Achtung !
Nachdem die Einstellung werkseitig vorgenommen ist, werden die
Schrauben 3 mit gelber Farbe gesichert und dürfen nicht mehr verstellt
werden.
Der Exzenter 5 im Armkopf muß in seiner Grundstellung stehen. Sein
Schlitz soll in der oberen Kreishälfte um 45° nach hinten verdreht sein.
Hubzeitpunkt
–
Maschine in Einschnitt D arretieren.
–
Schrauben am Hubexzenter lösen.Hubexzenter auf der Armwelle
so verdrehen, daß beim Bewegen der Hubschwinge 4 der Hubhe-
bel 8 ruhig steht. Schrauben wieder festziehen
–
Schraube 9 lösen. Hubhebel 8 so verdrehen, daß beide Nähfüße
auf der Stichplatte aufliegen. Schraube 9 wieder festziehen.
Hinweis:
Nach dieser Einstellung machen beide Nähfüße den gleichen Hub.
9
8
5
2
27