Sobald die Schaltfläche „Schließen" gewählt wurde, erscheinen die „Warnung"- oder „Achtung"-Symbole für
Elektroden und Batterie bei den anschließenden Abfragen so lange nicht mehr, bis weitere Ereignisse
auftreten, die einen Alarm auslösen. Ereignisse werden so lange weiter angezeigt, bis eine beliebige
Schaltfläche für den Reset des Therapiespeicherzählers gewählt wird.
BATTERIESTATUS
Das Aggregat überwacht automatisch die Batteriekapazität und -leistung. Informationen zum Batteriestatus
werden über verschiedene Bildschirme angezeigt:
•
Dialogfenster „Überblick" – zeigt eine allgemeine Statusmeldung über die verbleibende Batteriekapazität
an ("Übersichtsdialogfenster" auf Seite 5-2).
•
Registerkarte „Überblick" (auf dem Hauptbildschirm) – zeigt die gleiche allgemeine Statusmeldung wie das
Übersichtsdialogfenster „Überblick" zusammen mit einem Batteriestatusanzeiger ("Hauptbildschirm" auf
Seite 1-2) an.
•
Überblickbildschirm „Batteriestatus" (Zugriff über die Registerkarte „Überblick") – zeigt zusätzliche
Batteriestatusinformationen über die verbleibende Batteriekapazität und Ladezeit ("Überblickbildschirm
„Batteriestatus"" auf Seite 5-3) an.
•
Bildschirm „Batterie-Details" (Zugriff über den Überblickbildschirm „Batteriestatus") – liefert detaillierte
Informationen über die Batterienutzung, -kapazität und -leistung ("Überblickbildschirm „Batterie-Details""
auf Seite 5-5).
Überblickbildschirm „Batteriestatus"
Der Überblickbildschirm „Batteriestatus" zeigt folgende wichtige Informationen über die Batteriekapazität und
-leistung.
Verbleibende Zeit
Dieser Bildschirmteil zeigt folgende Einzelheiten an:
•
Batteriestatus-Anzeige – stellt die verbleibenden Zeit bis zur Explantation grafisch dar.
•
Ungefähre Zeit bis zur Explantation – zeigt eine Schätzung der verbleibenden Zeit bis zu dem Zeitpunkt an,
an dem das Aggregat den Batteriestatus „Explantieren" erreicht.
Dieser Schätzwert wird aus der verbrauchten Batteriekapazität, der verbleibenden Ladung und der
Leistungsaufnahme bei den aktuell programmierten Einstellungen berechnet.
Wenn nicht genügend Daten zum Nutzungsverlauf vorhanden sind, kann sich die „ungefähre Zeit bis zur
Explantation" zwischen zwei Abfragesitzungen ändern. Diese Schwankung ist normal und tritt auf, wenn
das Aggregat neue Daten sammelt und eine verlässlichere Schätzung kalkulieren kann. Die „ungefähre Zeit
bis zur Explantation" wird stabiler, wenn das Aggregat einige Wochen in Betrieb ist. Die Schwankungen
können unter anderem auf Folgendes zurückzuführen sein:
–
Wenn gewisse Bradykardiefunktionen, die die Stimulationsenergie beeinflussen, neu programmiert
werden, beruht die Berechnung der „ungefähren Zeit bis zur Explantation" auf den erwarteten
Änderungen der Leistungsaufnahme durch die neu programmierten Funktionen. Bei der nächsten
Abfrage des Aggregats zeigt das PRM wieder die „ungefähre Zeit bis zur Explantation" an, die auf den
aktuellen Einstellungen basiert. Wenn neue Daten gesammelt werden, wird sich die „ungefähre Zeit
bis zur Explantation" wahrscheinlich in der Nähe des ursprünglich geschätzten Werts stabilisieren.
–
In den ersten Tagen nach der Implantation zeigt das PRM eine statische „ungefähre Zeit bis zur
Explantation" an, die auf modellabhängigen Daten basiert. Sobald genügend Verbrauchsdaten
gesammelt wurden, werden gerätespezifische Funktionsdauerschätzungen berechnet und angezeigt.
Systemdiagnostik
5-3
Batteriestatus