4-34
Stimulations-Therapien
Frequenzadaptive Stimulation und Sensor Trendanalyse
MSR
LRL
Es stehen 15 Einstellungen zur Verfügung, auch wenn nur die geradzahligen Einstellungen dargestellt sind.
Abbildung 4–19. Erholungszeit und Stimulationsfrequenz
MSR
LRL
Diese Abbildung zeigt die Auswirkung längerer und kürzerer Einstellungen während eines theoretischen Zwei-Phasen-Aktivitätstests.
Abbildung 4–20. Erholungszeit im Belastungstest
Atemminutenvolumen (AMV)
Diese Funktion ist bei RESONATE HF-, RESONATE-, PERCIVA HF-, PERCIVA- und MOMENTUM-Aggregaten
verfügbar.
Das Aggregat verwendet den Atemminutenvolumen-/Atmungssensor, um transthorakale Impedanzmessungen
zu bewerten und das Atemminutenvolumen (AMV) zu messen, das dem Produkt aus Atemfrequenz und
Atemzugtiefe entspricht. Auf der Grundlage der AMV-Messung berechnet das Aggregat die sensorgesteuerte
Stimulationsfrequenz.
Eine detailliertere Beschreibung der Funktion des Atemminutenvolumen-/Atmungssensors ist unter
Atemminutenvolumen-/Atmungssensor ("Atem-Minuten-Volumen-/Atmungssensor" auf Seite 4-21) zu finden.
Zum Aktivieren der AMV-gesteuerten Stimulation muss der Stimulationsmodus auf einen frequenzadaptiven
Modus (beliebiger Modus, der auf „R" endet) eingestellt und der Atemminutenvolumen-/Atmungssensor muss
auf „Ein" programmiert werden.
VORSICHT: „AMV-Sensor" erst dann auf Ein programmieren, wenn das Aggregat implantiert ist und die
Systemintegrität getestet und bestätigt wurde.
VORSICHT: Bei Patienten mit Atmungsstörungen oder anormalen Atmungsmustern liegt die Programmierung
des AMV-Sensors auf Ein im Ermessen des Arztes. Um unangemessene sensorgesteuerte Frequenzen
einzudämmen, kann der Arzt die Frequenzanpassung evaluieren und einen niedrigeren Anpassungsfaktor in
Betracht ziehen.
Erholungskurven
0
2
4
6
Erholungszeit
Ruhe
Phase 1
Phase 2
Zeit
8
10
12
14
Minuten
Ruhe
16
Nominelle
Erholungszeit
Längere
Erholungszeit