ZU FEIN GEMAHLEN MAHL-
WERK EINSTELLEN
KAFFEESATZBEHÄLTER
EINSETZEN
VORGEMAHLENEN KAFFEE
EINFÜLLEN
ENTKALKEN
KAFFEEMENGE REDUZIEREN
KAFFEEBOHNENBEHÄLTER
FÜLLEN!
BRÜHGRUPPE EINSETZEN
WASSERTANK EINSETZEN
ALLGEMEINER ALARM
FILTER AUSWECHSELN
Der Mahlgrad ist zu fein, sodass der Kafee zu
langsam oder gar nicht herausläuft.
Wenn der Wasserilter (C4) vorhanden ist,
könnte eine Luftblase in den Kreislauf frei-
gesetzt worden sein, welche die Ausgabe
verhindert.
Der Kafeesatzbehälter (A14) wurde nach der
Reinigung nicht eingesetzt.
Es wurde die Funktion "vorgemahlener Kaf-
fee" gewählt, aber der vorgemahlene Kafee
wurde nicht in den Schacht (A6) gefüllt.
Zeigt an, dass die Kafeemaschine entkalkt
werden muss.
Es wurde zu viel Kafee verwendet.
Es sind keine Kafeebohnen mehr im Behälter. Den Kafeebohnenbehälter (A7) füllen.
Der Kafeepulvereinfüllschacht (A6) ist
verstopft.
Die Brühgruppe (A12) wurde nach der Reini-
gung nicht wieder eingesetzt.
Der Wassertank (A10) ist nicht korrekt
eingesetzt.
Das Maschineninnere ist sehr verschmutzt.
Der Wasserilter (C4) ist verbraucht.
Die Kafeeausgabe wiederholen und den Dreh-
knopf zur Einstellung des Mahlgrads (A2) (Abb.
8) um eine Position nach rechts zur Nummer
7 drehen, während das Mahlwerk in Betrieb
ist. Falls der Kafee nach 2 Kafeeausgaben
immer noch zu langsam herauslaufen sollte,
die Korrektur durch Drehen des Drehknopfs
zur Einstellung des Mahlgrads um eine weitere
Position wiederholen (siehe Abschnitt „10.3
Einstellung des Mahlwerks"). Bei Fortbestehen
des Problems den Ausgabeknopf für Dampf auf
Position I drehen und etwas Wasser aus dem
Heißwasserauslauf (C6) herauslaufen lassen.
Den Heißwasserauslauf (C6) in die Kafeema-
schine einsetzen und etwas Wasser auslaufen
lassen, bis es gleichmäßig austritt.
Die Abtropfschale (A18) herausnehmen und
den Kafeesatzbehälter einsetzen.
Das Kafeepulver in den Einfüllschacht füllen
oder die Funktion vorgemahlen abwählen.
Das in Abschnitt „15. Entkalkung" beschriebe-
ne Entkalkungsprogramm muss so schnell wie
möglich durchgeführt werden.
Wählen Sie eine leichtere Stärke aus oder redu-
zieren Sie die Kafeepulvermenge.
Den Einfüllschacht mit Hilfe des Reinigungspin-
sels (C5) leeren, wie in Abschnitt „14.8 Reini-
gung des Kafeepulvereinfüllschachts".
Die Brühgruppe einsetzen, wie in Abschnitt
„14.9 Reinigung der Brühgruppe".
Den Wassertank korrekt durch festes Drücken
nach unten einsetzen.
Die Kafeemaschine, wie in Kapitel ""14. Reini-
gung" beschrieben, sorgfältig reinigen. Wenn
die Kafeemaschine nach erfolgter Reinigung
noch immer diese Meldung anzeigt, wenden
Sie sich an eine Kundendienststelle.
Den Filter auswechseln oder anhand der Anlei-
tung im Abschnitt „17. Wasserilter" entfernen.
22