Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
DeLonghi PrimaDonna S De Luxe Bedienungsanleitung

DeLonghi PrimaDonna S De Luxe Bedienungsanleitung

Kaffee-vollautomat und cappuccino-vollautomat
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5713221251/
09.13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für DeLonghi PrimaDonna S De Luxe

  • Seite 1 5713221251/ 09.13...
  • Seite 2 KAFFEEVOLLAUTOMAT Bedienungsanleitung ECAM28.46X...
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    INHALT Einstellung des Mahlwerks ......... 14 Empfehlungen für einen heißeren Kaffee ....14 EINFÜHRUNG ............7 Zubereitung von Kaffee mit Kaffeebohnen ....14 In der Anleitung verwendete Symbole ......7 Zubereitung von Kaffee mit vorgemahlenem Kaffee ... 15 Buchstaben in Klammern ..........7 ZUBEREITUNG VON GETRÄNKEN MIT MILCH ...
  • Seite 8: Einführung

    EINFÜHRUNG • Das Gerät nicht mit feuchten oder nassen Händen bzw. Füßen berühren. Wir danken Ihnen für die Wahl dieses Kaffee-/Cappuccino-Voll- • Den Netzstecker nicht mit nassen Händen berühren. automaten. Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen mit Ihrem • Sicherstellen, dass die verwendete Steckdose stets ein- neuen Gerät. Nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit, um diese wandfrei zugänglich ist, da Sie nur so im Bedarfsfall den Bedienungsanleitung durchzulesen.
  • Seite 9: Einführung

    EINFÜHRUNG • Das Gerät nicht mit feuchten oder nassen Händen bzw. Füßen berühren. Wir danken Ihnen für die Wahl dieses Kaffee-/Cappuccino-Voll- • Den Netzstecker nicht mit nassen Händen berühren. automaten. Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen mit Ihrem • Sicherstellen, dass die verwendete Steckdose stets ein- neuen Gerät. Nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit, um diese wandfrei zugänglich ist, da Sie nur so im Bedarfsfall den Bedienungsanleitung durchzulesen.
  • Seite 10: Gebrauchsanleitung

    B3. Taste MENU/ESC für den Zugang zum Menü oder zum • in Hotels, Motels und anderen Übernachtungseinrichtun- Verlassen der ausgewählten Funktion B4. Display: Benutzerhilfe beim Gebrauch des Gerätes. • bei Zimmervermietungen B5. Taste : für die Heißwasserausgabe (Bei Zugang GEBRAUCHSANLEITUNG zum Menü Programmierung drücken, um die ausgewählte Funktion zu bestätigen) Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor dem Gebrauch B6.
  • Seite 11: Anschluss Des Gerätes

    Die gewünschte Sprache durch drücken die Taste MILK (>) Bei der Installation des Gerätes sind die folgenden Sicherheits- hinweise zu beachten: oder CAPPUCCINO (<) auswählen oder warten, bis die Spra- • Das Gerät gibt Wärme an die umliegende Umgebung ab. chen auf dem Display automatisch abwechselnd angezeigt Nachdem Sie das Gerät auf der Arbeitsfläche abgestellt werden (in einem Abstand von etwa 3 Sekunden): haben, überprüfen Sie bitte, dass zwischen den Ober- flächen der Kaffeemaschine, den Seitenwänden und der...
  • Seite 12: Ausschaltung Des Gerätes

    2. Die Taste MILK (>) oder CAPPUCCINO (<) (Abb. 8) Verbrennungsgefahr! drücken, bis auf dem Display die Schrift „Spülvorgang“er- Während des Spülvorgangs tritt aus den Kaffeeausläufen ein scheint; wenig Heißwasser heraus, das in der darunter liegenden Ab- 3. Die Taste drücken: auf dem Display erscheint “Be- tropfschale gesammelt wird.
  • Seite 13: Automatische Abschaltung

    1. Zum Zugriff auf das Menü die Taste MENU/ESC drücken; 2. Die Taste MILK (>) oder CAPPUCCINO (<) drücken (Abb. 2. Die Taste MILK (>) oder CAPPUCCINO (<) drücken (Abb. 8) bis auf dem Display die Meldung „Warmhalteplatte” 8) so weit, bis auf dem Display die Schrift “Auto-Einschalt.“ erscheint;...
  • Seite 14: Einstellung Der Wasserhärte

    2. Die Taste MILK (>) oder CAPPUCCINO (<) (Abb. 8) so Die Lichter schalten sich bei jeder Kaffee- und Cappuccinoaus- lange drücken, bis auf dem Display die Schrift „Temp. ein- gabe sowie bei jedem Spülvorgang ein. stellen“ angezeigt wird; Zur Deaktivierung oder erneuten Aktivierung dieser Funktion 3.
  • Seite 15: Zubereitung Von Kaffee

    ZUBEREITUNG VON KAFFEE Falls die Kaffeeausgabe nach den ersten Kaffeezubereitun- gen dennoch zu dünn und mit wenig Crema oder zu langsam Auswahl der Kaffeestärke (tröpfchenweise) erfolgen sollte, muss dies mit dem Drehknopf Die Kaffeemaschine ist werkseitig für die Ausgabe von Kaffee zur Einstellung des Mahlgrads korrigiert werden (Abb.
  • Seite 16: Zubereitung Von Kaffee Mit Vorgemahlenem Kaffee

    5. Die Zubereitung beginnt und auf dem Display erscheint 3. Sicherstellen, dass der Einfüllschacht nicht verstopft ist die ausgewählte Menge sowie ein Fortschrittsbalken, der und einen gestrichenen Messlöffel vorgemahlenen Kaffee sich mit dem Fortschreiten des Zubereitungsvorgangs eingeben (Abb. 17). füllt. 4.
  • Seite 17: Regulierung Der Milchschaummenge

    ge des Milchausgaberohres regulieren und durch Ziehen steigt (5°C ist ideal), desto mehr verschlechtert sich die nach unten der Tasse nähern (Abb. 22). Qualität des Schaums. 8. Die nachfolgenden Anweisungen für jede einzelne Funk- Reinigung des Milchaufschäumers mit CLEAN tion befolgen. Achtung! Verbrühungsgefahr! Regulierung der Milchschaummenge Während der Reinigung der internen Leitungen des Milch-...
  • Seite 18: Ausgabe Von Heisswasser Und Dampf

    3. Taste loslassen. Die Maschine beginnt mit der Milchaus- Nun ist der Kaffeevollautomat gemäß der neuen Menge pro- gabe. grammiert. 4. Sobald die gewünschte Milchmenge in der Tasse erreicht Ausgabe von Dampf ist, erneut die Taste drücken. 1. Überprüfen Sie, ob der Heißwasserauslauf korrekt einge- 5. Die Maschine beendet die Milchausgabe und beginnt hakt ist (Abb.
  • Seite 19: Schwamm Und Lauwarmem

    3. Ebenfalls die Dampfdüse durch Ziehen nach unten abneh- Achtung! Verbrennungsgefahr men (Abb. 25). Werden mehrere Cappuccinos hintereinander zubereitet, er- 4. Überprüfen, ob die mit dem Pfeil in Abbildung 25 ge- hitzt sich das Metall der Tassenablage. kennzeichnete Öffnung nicht Vor dem erneuten Berühren warten, bis sie abgekühlt ist und verstopft ist.
  • Seite 20: Reinigung Des Wassertanks

    Das Gerät niemals ins Wasser tauchen. 5. Die Brüheinheit etwa 5 Minuten lang in Wasser eintau- chen und danach unter dem Wasserhahn abspülen. 1. Kontrollieren Sie regelmäßig (etwa ein Mal pro Monat), ob das Geräteinnere (nach Herausnehmen der Abtropf- Achtung! schale zugänglich) verschmutzt ist.
  • Seite 21: Reinigung Des Milchbehälters

    Reinigung des Milchbehälters 3. Drücken Sie die Taste MILK (>) oder CAPPUCCINO (<) Der Milchbehälter ist nach jeder Milchzubereitung zu reinigen, bis auf dem Display die Schrift „Entkalkung“ angezeigt hierzu wie folgt vorgehen: wird. 1. Den Deckel herausziehen. 4. Durch Drücken der Taste auswählen.
  • Seite 22: Programmierung Der Wasserhärte

    13. Wenn der Wassertank vollkommen geleert ist, erscheint 6. Zum Verlassen des Menüs die Taste MENU/ESC drücken. auf dem Display die Meldung „Spülvorgang beendet OK Nun ist die Kaffeemaschine gemäß der neuen Einstellung der drücken”. Wasserhärte programmiert. 14. Die Taste drücken.
  • Seite 23: Entfernen Des Filters

    7. Verschließen Sie den 10. Die Taste drücken, um die Auswahl zu bestäti- Tank wieder mit dem gen. Das Gerät beginnt mit der Wasserausgabe und das Deckel (Abb. 36B) und Display zeigt den Text „Bitte warten“ an. setzen Sie ihn dann er- 11.
  • Seite 24: Displaymeldungen

    DISPLAYMELDUNGEN ANGEZEIGTE MELDUNG MÖGLICHE URSACHE ABHILFE WASSERTANK FÜLLEN Das Wasser im Tank ist nicht ausreichend. Den Wassertank füllen und/oder korrekt ein- setzen, indem er fest nach unten gedrückt wird, bis das Einrasten zu hören ist. KAFFEESATZBEHÄLTER Der Kaffeesatzbehälter (A22) ist voll. Den Kaffeesatzbehälter und die Abtropfschale LEEREN leeren und die Reinigung durchführen, dann...
  • Seite 25: Problemlösung

    BRÜHGRUPPE EINSETZEN Die Brühgruppe wurde nach der Reinigung Die Brühgruppe, wie im Abschnitt „Reinigung nicht wieder eingesetzt. der Brühgruppe“ beschrieben, einsetzen. TANK EINSETZEN Der Wassertank ist nicht korrekt eingesetzt. Den Wassertank durch festes Drücken nach unten richtig einsetzen . ALLGEMEINE STÖRUNG Das Maschineninnere ist sehr verschmutzt.
  • Seite 26 Der Kaffee ist dünn und hat wenig Der Kaffee ist zu grob gemahlen. Den Drehknopf zur Einstellung des Mahlgrads Crema. um eine Position zur Nummer 1 hin nach links drehen, während das Mahlwerk in Betrieb ist (Abb. 12). Jeweils um eine Position vorrücken, bis eine zufriedenstellende Kaffeeausgabe erreicht wird.
  • Seite 27: Den Stecker Tief In Die Entsprechende

    Das Gerät schaltet sich nicht ein. Der Stecker ist nicht korrekt eingestec- Den Stecker tief in die entsprechende Aufnahmestelle auf der Geräterückseite ein- setzen. Der Netzstecker ist nicht an die Den Netzstecker an die Steckdose anschließen. Steckdose angeschlossen. Der Hauptschalter (A7) ist nicht einge- Den Hauptschalter drücken (Abb.

Diese Anleitung auch für:

Ecam28.46 serieEcam 28.465.mEcam28.46x

Inhaltsverzeichnis