INHALT Individuelle Einstellung der Menge von einem DOPPIO+ Ka ee ............14 GRUNDSÄTZLICHE SICHERHEITSHINWEISE ..7 Zubereitung von Ka ee LONG mit Ka eebohnen ...15 SICHERHEITSHINWEISE ........8 Zubereitung von Ka ee LONG mit vorgemahlenem In der Anleitung verwendete Symbole .....8 Ka ee ..............15 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ......8 Individuelle Einstellung der Menge von Ka ee Bedienungsanleitung ..........8...
GRUNDSÄTZLICHE SICHERHEITSHINWEISE • Das Gerät darf von Personen mit eingeschränkten Kenntnissen hinsichtlich seiner Handhabung bzw. einer Beeinträchtigung der Sinnesorgane verwendet werden, so- fern sie überwacht werden oder im sicheren Gebrauch des Gerätes geschult wurden und sich der damit verbundenen Gefahren bewusst sind. •...
SICHERHEITSHINWEISE Achten Sie darauf, dass Sie nicht mit Wasserspritzern oder hei- In der Anleitung verwendete Symbole ßem Dampf in Berührung kommen. Wenn das Gerät in Betrieb ist, könnte die Tassenablage (A6) heiß Wichtige Hinweise sind durch die nachfolgenden Symbole werden. gekennzeichnet.
BESCHREIBUNG B10. Symbol : für die Heißwasserausgabe Beschreibung des Gerätes B11. Symbol : für die Dampfabgabe (S. 3 - A ) A1. Deckel des Ka eebohnenbehälters Beschreibung der Zubehörteile A2. Deckel Ka eepulvereinfüllschacht (S. 2 - C ) A3. Ka eebohnenbehälter C1.
Filter ausgestattet sein, so kann dieser bei den autorisier- Falls die Steckdose nicht für den Netzstecker Ihres Gerätes geeig- ten Kundendienststellen De’Longhi angefordert werden. net ist, lassen Sie diese bitte von einem Fachmann gegen eine geeignete Steckdose austauschen. EINSCHALTEN DES GERÄTES Erste Inbetriebnahme des Gerätes Hinweis! Hinweis:...
Uhrzeit einstellen Achtung! Wenn Sie die Uhrzeit auf dem Display ändern möchten, bitte wie Niemals den Hauptschalter drücken, wenn das Gerät einge- folgt vorgehen: schaltet ist. 1. Zum Zugri auf das Menü das Symbol (B2) drücken; oder (Abb. 7) drücken, bis auf dem Display der MENÜEINSTELLUNGEN Text “Uhrzeit einstellen“...
Um die Auto-Abschaltung zu programmieren, wie folgt oder drücken, bis die gewünschte Tem- vorgehen: peratur auf dem Display angezeigt wird ( =niedrig; 1. Zum Zugri auf das Menü das Symbol (B2) drücken; =maximal); oder (Abb. 7) drücken, bis auf dem Display der 5.
3. Das Symbol OK drücken (Abb. 4); SEHR GROSSE TASSE 4. Auf dem Display erscheint der Text „Bestätigen?“; 5. Zur Bestätigung und zum Verlassen das Symbol OK Individuelle Einstellung der Menge von „MEIN drücken. KAFFEE“ Die Ka eemaschine ist werkseitig für die Ausgabe von etwa Statistikfunktion 30ml “MEIN KAFFEE”...
pitel „Lösung der Probleme“ (Seite 23) angegebenen • einen Spülvorgang durchzuführen, indem die Funktion Ratschläge. “Spülvorgang” im Menü Programmierung (Seite 11) angewählt wird. • die Tassen durch Ausspülen mit heißem Wasser vorzuwär- Zubereitung von Ka ee mit vorgemahlenem men (und zwar mit der Funktion Heißwasser); Ka ee •...
Nun ist die Ka eemenge in der Tasse gemäß der neuen Einstel- 1. Stellen Sie eine Tasse oder ein ausreichend großes Glas unter die Ausgüsse des Ka eeauslaufs (Abb. 10); lung programmiert. 2. Das Symbol (B9) drücken und gedrückt halten, bis die Meldung “Menge programmieren”...
9. Sobald der gewünschte Schaum erreicht ist, die Dampfaus- HEISSWASSERAUSGABE gabe durch Drücken des Symbols abbrechen. Achtung! Verbrühungsgefahr. Lassen Sie die Ka eemaschine bei der Heißwasserausgabe nicht unbeaufsichtigt. Verbrennungsgefahr! Schalten Sie den Dampf ab, bevor Sie das Gefäß mit der aufge- Hinweis! schäumten Milch herausnehmen, um zu vermeiden, dass Sie Wenn die Funktion “Energiesparmodus“...
Verwenden Sie zur Reinigung der Maschine keine Lösungs- tropfschale leeren und reinigen, bevor diese Anzeige aus dem • und Scheuermittel oder Alkohol. Mit den Vollautomaten Tassenrost hervortritt, andernfalls kann das Wasser über den von De’Longhi benötigen Sie für die Reinigung der Ka e- Rand treten und die Ka eemaschine, die Aufstell äche oder emaschine keine chemischen Zusatzsto e.
wendig, die Ka eerückstände mit dem mitgelieferten Pinsel • Verwenden Sie ausschließlich Entkalker von De’Longhi. (C2) entfernen. Die Verwendung von ungeeigneten Entkalkern sowie die nicht regelmäßig durchgeführte Entkalkung können zum Reinigung der Brühgruppe Auftreten vom Defekten führen, die nicht durch die Her- stellergarantie abgedeckt sind.
11. Den zum Au angen der Entkalkungslösung benutzten Be- programmieren, sodass der Entkalkungsvorgang weniger häu- g durchgeführt werden muss. hälter leeren und leer wieder unter den Heißwasserauslauf stellen. 12. Drücken Sie das Symbol OK, um den Spülvorgang zu star- Messung der Wasserhärte ten.
Wenn der Filter eingesetzt wird, muss sein Vorhandensein dem Filtereinbau Gerät mitgeteilt werden. 1. Den Filter (C4) aus der Pa- 8. Zum Zugri auf das Menü das Symbol (B2) drücken; ckung nehmen. oder (Abb. 7) drücken, bis auf dem Display 2.
1. Den Tank herausziehen, den Filter entnehmen und den Das Gerät entspricht den folgenden EG-Richtlinien: Tank wieder in die Ka eemaschine einsetzen; 2. Zum Zugri auf das Menü das Symbol (B2) drücken; • Niederspannungsrichtlinien 2006/95/CE und nachfolgen- oder (Abb. 7) drücken, bis auf dem Display de Änderungen;...
Seite 22
Der Mahlgrad ist zu fein, sodass der Ka ee zu Die Ka eeausgabe wiederholen und den Dreh- ZU FEIN GEMAHLEN MAHL- langsam oder gar nicht herausläuft. regler zur Einstellung des Mahlgrads (Abb. 11) WERK EINSTELLEN um eine Position nach rechts zur Nummer 7 drehen, während das Mahlwerk in Betrieb ist.
KREISLAUF LEER HEISSWAS Der Wasserkreislauf ist leer. OK drücken (B1) und Wasser aus dem SERKREISLAUF FÜLLEN Auslauf (C3) ießen lassen, bis die Ausgabe OK drücken gleichmäßig erfolgt. Sollte das Problem weiterhin bestehen, sicher- stellen, dass der Wassertank beim Einsetzen fest nach unten gedrückt wurde. FILTER AUSWECHSELN Der Wasserenthärter lter ist verbraucht.
Seite 24
Die Brühgruppe lässt sich nicht Die Ausschaltung wurde nicht richtig Die Ausschaltung durch Drücken der Taste herausnehmen durchgeführt (Seite 10) vornehmen. Die aufgeschäumte Milch hat große Die Milch ist nicht kalt genug oder Vorzugsweise sollte vollentrahmte bzw. tei- Blasen nicht teilentrahmt. lentrahmte Milch mit Kühlschranktemperatur (etwa 5°C) verwendet werden.