Reinigung des Milchbehälters
Der Milchbehälter ist nach jeder Milchzubereitung zu reinigen,
hierzu wie folgt vorgehen:
1. Den Deckel herausziehen.
2. Das Milchausgaberohr und das Ansaugrohr herausziehen.
3. Den Milchauslauf nach rechts bis auf die Position "INSERT"
drehen (siehe Abbildung) und nach oben herausziehen.
4. Reinigen Sie alle Bauteile sorgfältig mit Heißwasser und
mildem Reinigungsmittel. Alle Bauteile können im Ge-
schirrspüler gereinigt werden, allerdings müssen sie auf
der oberen Ablage des Geschirrspülers positioniert wer-
den.
Achten Sie besonders darauf, dass an der Aussparung und
am Kanal unter dem Drehregler (siehe nebenstehende
Abbildung) keine Milchrückstände zurückbleiben: scha-
ben Sie den Kanal eventuell mit einem Zahnstocher aus.
5. Spülen Sie das Innere der Aufnahme des Milchschaum-
reglers unter fließendem Wasser aus (siehe Abbildung).
6. Überprüfen Sie ebenfalls, dass das Ansaugrohr und der
Milchauslauf nicht durch Milchrückstände verstopft sind.
7. Setzen Sie den Drehregler in Höhe des Textes "INSERT"
wieder ein, montieren Sie Milchauslauf und Milchansau-
grohr.
8. Setzen Sie den Deckel wieder auf den Milchbehälter.
Reinigung der Heißwasser-/Dampfdüse
Die Düse nach jeder Milchzubereitung mit einem Schwamm
reinigen, dabei die auf den Dichtungen verbliebenen Milchres-
te beseitigen (siehe nebenstehende Abbildung).
ENTKALKUNG
Die Kaffeemaschine muss entkalkt werden, wenn die Meldung
„ENTKALKEN" auf dem Display aufblinkt.
Achtung!
•
Das Entkalkungsmittel enthält Säuren, die Haut und Au-
gen reizen können. Die auf der Packung des Entkalkers
aufgeführten Sicherheitshinweise des Herstellers sowie
die Anweisungen bezüglich des Verhaltens bei Kontakt
mit Augen und Haut sind unbedingt zu befolgen.
•
Verwenden Sie ausschließlich Entkalker von De'Longhi.
Die Verwendung von ungeeigneten Entkalkern sowie die
nicht regelmäßig durchgeführte Entkalkung kann zum
Auftreten von Defekten führen, die nicht durch die Her-
stellergarantie abgedeckt sind.
1. Die Kaffeemaschine einschalten.
2. Durch Drücken der Taste MENU/ESC gelangen Sie zum
Menü.
3. Drücken Sie die Taste MILK (>) oder CAPPUCCINO (<)
bis auf dem Display die Schrift „Entkalkung" angezeigt
wird.
4. Durch Drücken der Taste
Display erscheint „Entkalkung Bestätigen?": Zur Aktivie-
rung der Funktion erneut
cken.
5. Auf dem Display erscheint der Text „Entkalker einfüllen
Bestätigen?" abwechselnd mit „DIE ABTROPFSCHALE LEE-
REN" und „FILTER ENTNEHMEN" (falls der Filter vorhanden
ist).
6. Entleeren Sie den Wassertank (A17) vollständig und
entfernen Sie den Enthärterfilter (sofern vorhanden):
Entleeren Sie dann die Abtropfschale (Abb. 26) und den
Kaffeesatzbehälter, danach alles wieder einsetzen.
7. Das Entkalkungsmittel bis zum auf der Tankseite aufge-
druckten Füllstand A (entspricht einer 100ml-Packung) in
den Wassertank (Abb. 32) geben, dann bis zum Füllstand
B mit Wasser ( ein Liter) auffüllen (Abb. 32); den Wasser-
tank wieder einsetzen.
8. Stellen Sie unter den Heißwasserauslauf ein leeres Gefäß
mit einem Mindestfassungsvermögen von 1,5 l (Abb. 6).
Achtung! Verbrühungsgefahr!
Aus dem Ausgaberohr fließt heißes, säurehaltiges Wasser. Ach-
ten Sie darauf, dass Sie nicht mit Wasserspritzern in Berührung
kommen.
9. Die Taste
zu bestätigen.
Auf dem Display erscheint die Meldung „Maschine im Ent-
kalkungsbetrieb"
Das Entkalkungsprogramm startet und die Entkalkungs-
lösung tritt aus dem Wasserauslauf heraus.
Das Entkalkungsprogramm führt automatisch eine Reihe
von Spülzyklen und Pausen durch, um die Kalkverkrus-
tungen in der Kaffeemaschine zu beseitigen.
Nach etwa 30 Minuten erscheint auf dem Display „Spülvorgang
FILTER EINSETZEN" (falls vorhanden) „ WASSERTANK FÜLLEN".
10. Das Gerät ist nun für einen Spülvorgang mit frischem
Wasser bereit. Den Wassertank entnehmen, leeren, mit
fließendem Wasser ausspülen, bis zum Füllstand MAX mit
frischem Wasser füllen, den Filter einsetzen (falls er zuvor
entfernt wurde) und den Wassertank in die Kaffeema-
schine einsetzen: das Display zeigt an „Spülvorgang OK
DRÜCKEN"
11. Den Behälter für die aufgefangene Entkalkungslösung
entleeren und leer unter den Heißwasserauslauf stellen.
12. Die Taste
drücken. Das heiße Wasser tritt aus dem Auslauf heraus
und auf dem Display erscheint die Meldung „Spülvorgang
Bitte warten".
20
auswählen. Auf dem
zur Bestätigung drü-
drücken, um das Einlaufen der Lösung
für den Beginn des Spülvorgangs