gaberohrs, damit es sich nahe an der Tasse beindet, indem
Sie es einfach nach unten ziehen (Abb. 18);
8. Beachten Sie die nachfolgenden Anleitungen für die ein-
zelnen Funktionen.
11.2 Einstellung der Milchschaummenge
Durch Drehen des Milchschaumreglers (D1) auf dem Deckel des
Milchbehälters wird die Menge des Milchschaums (D2) ausge-
wählt, die während der Zubereitung der Milchgetränke ausge-
geben wird.
Position des
Beschreibung
Drehknopfs
Kein Schaum
Wenig Schaum Latte Macchiato
Max. Schaum
11.3 Zubereitung von Cappuccino
1. Den Milchbehälter (D) füllen und, wie zuvor gezeigt,
andocken.
2. Den Milchschaumregler (D1) auf dem Deckel des Milchbe-
hälters (D2) auf die entsprechende Position der gewünsch-
ten Schaummenge stellen.
3. Die Taste CAPPUCCINO (B10) drücken. Auf dem Display
(B1) erscheinen die Meldung "CAPPUCCINO" und ein Fort-
schrittsbalken, der sich mit fortschreitender Zubereitung
allmählich füllt;
4. Nach einigen Sekunden läuft die Milch aus dem Milchaus-
gaberohr (D5) in die darunter stehende Tasse. Bei Geträn-
ken, die dies erfordern, bereitet die Kafeemaschine au-
tomatisch den Kafee zu, nachdem die Milch ausgegeben
wurde.
Hinweis!
•
Soll die Zubereitung während der Ausgabe abgebrochen
werden, die Taste CAPPUCCINO zweimal drücken.
•
Wenn Sie nach abgeschlossener Ausgabe mehr Milch oder
Kafee in der Tasse möchten, einfach die Taste CAPPUCCINO
gedrückt halten (innerhalb von 3 Sekunden).
•
Lassen Sie den Milchbehälter nie lange Zeit außerhalb des
Kühlschranks stehen: je höher die Milchtemperatur ist (5°C
ideal), desto schlechter ist die Qualität des Milchschaums.
Empfohlen für...
cafelatte /
heiße
Milch
(nicht
aufgeschäumt)
CAPPUCCINO /
AUFGESCHÄUMTE MILCH
11.4 Zubereitung von aufgeschäumter Milch
(ohne Kafee)
Gehen Sie, wie im vorhergehenden Abschnitt beschrieben, vor
(Zubereitung von Cappuccino oder Latte Macchiato) und drü-
cken Sie die Taste CAPPUCCINO (B10) zweimal anstatt einmal.
Hinweis!
Soll die Zubereitung der Milch während der Ausgabe abgebro-
chen werden, die Taste CAPPUCCINO einmal drücken.
11.5 Zubereitung von nicht aufgeschäumter
Milch (ohne Kafee)
Gehen Sie, wie im vorhergehenden Abschnitt beschrieben, vor
und drehen Sie den Milchschaumregler (D1) auf die Position
.
12. REINIGUNG DES MILCHBEHÄLTERS NACH
JEDEM GEBRAUCH
Achtung! Verbrühungsgefahr
Während der Reinigung der internen Leitungen des Milchbehäl-
ters (D) tritt aus dem Milchausgaberohr (D5) etwas Heißwasser
und Dampf aus. Achten Sie darauf, dass Sie nicht mit Wasser-
spritzern in Berührung kommen.
Nach jeder Zubereitung eines Getränks mit Milch muss eine
Reinigung durchgeführt werden, um die Milchrückstände zu
beseitigen. Dazu wie folgt vorgehen:
1. Lassen Sie den Milchbehälter in der Kafeemaschine (der
Milchbehälter braucht nicht geleert zu werden);
2. Stellen Sie eine Tasse oder ein anderes Gefäß unter das
Milchausgaberohr.
3. Drehen Sie den Milchschaumregler (D1) auf CLEAN (Abb.
19): der Vorgang wird auf dem Display (B1) angezeigt und
automatisch abgebrochen;
4. Stellen Sie den Drehknopf wieder auf eine der wählbaren
Schaumarten;
5. Entfernen Sie den Milchbehälter und reinigen Sie die
Dampfdüse (A19) immer mit einem Schwamm (Abb. 20);
Hinweis!
•
Wenn Sie mehrere Tassen Milchgetränke zubereiten möch-
ten, muss der Milchbehälter nach der letzten Zubereitung
gereinigt werden.
•
Der Milchbehälter kann im Kühlschrank aufbewahrt
werden.
•
In einigen Fällen muss für die Durchführung der Reinigung
das Aufheizen der Kafeemaschine abgewartet werden.
15