1. GRUNDLEGENDE SICHERHEITSHINWEISE • Das Gerät darf nicht von Personen (einschließlich Kindern) mit eingeschränkten Kennt- nissen hinsichtlich seiner Handhabung bzw. einer Beeinträchtigung der Sinnesorgane verwendet werden, es sei denn, sie werden von einer Person überwacht, die für ihre Sicherheit verantwortlich ist, oder im sicheren Gebrauch des Gerätes geschult. •...
2. SICHERHEITSHINWEISE Achten Sie darauf, dass Sie nicht mit Wasserspritzern oder hei- ßem Dampf in Berührung kommen. Wenn das Gerät in Betrieb 2.1 In der Anleitung verwendete Symbole ist, könnte die Tassenablage heiß werden. Wichtige Hinweise sind durch die nachfolgenden Symbole gekennzeichnet.
5. ERSTE SCHRITTE blieben sind. Es wird auf jeden Fall garantiert, dass diese Kafeemaschine neu ist. 5.1 Kontrolle des Gerätes • Wir empfehlen Ihnen, die Wasserhärte so bald wie möglich Überzeugen Sie sich nach dem Auspacken, dass das Gerät unver- je nach individuellem Bedarf einzustellen, indem Sie, wie sehrt ist und keine Zubehörteile fehlen.
schale gesammelt wird. Achten Sie darauf, dass Sie nicht mit 3 Stunden Wasserspritzern in Berührung kommen. 3. Die Taste (B8, rechts von Drehknopf) drücken, um • Zum Einschalten des Gerätes die Taste drücken die Auswahl zu bestätigen; die Kontrolllampen erlöschen. (B2-Abb.
der Filter hat eine Lebensdauer von zwei Monaten bei norma- lem Gebrauch des Gerätes; wenn das Gerät mit eingesetztem Filter nicht betrieben wird, hält er max. drei Wochen. 3. Den Tank (A9) aus der Kafeemaschine nehmen und mit Wasser befüllen (Abb. 1A). 4.
Wenn die Kafeeausgabe zu langsam 1. Geben Sie die Kafeebohnen in den Kafeebohnenbehälter oder gar nicht erfolgt, eine Position (A7-Abb. 14). weiter nach rechts drehen. 2. Stellen Sie unter die Ausgüsse des Kafeeauslaufs: Um hingegen einen stärkeren Kafee - eine Tasse, wenn Sie einen Kafee möchten (Abb. 15); auszugeben und eine bessere Crema - zwei Tassen, wenn Sie zwei Kafees möchten (Abb.
• Füllen Sie nie vorgemahlenen Kafee bei ausgeschalte- 5. Nach einigen Sekunden, sobald die Kontrolllampe ter Kafeemaschine ein, um zu vermeiden, dass er im blinkt, den Ausgabeknopf für Dampf (A19) auf I drehen Innern der Maschine verstreut wird und die Maschine (Abb.
13. ZUBEREITUNG VON HEISSWASSER • 2 oder 3 Spülvorgänge, indem die Taste (B5) ge- drückt wird. Verbrennungsgefahr! • Heißwasser für einige Sekunden, indem der Ausgabeknopf Lassen Sie die Kafeemaschine bei der Heißwasserausgabe nicht für Heißwasser/Dampf (A19) auf I gestellt wird. unbeaufsichtigt.
4. Die Abtropfschale, zusammen mit dem Kafeesatzbehälter, 1. Stellen Sie sicher, dass die Maschine sich korrekt ausge- wieder einsetzen; schaltet hat (siehe Kapitel “7. Ausschalten des Geräts“). 2. Den Wassertank (A9) herausziehen. 3. Die Serviceklappe der Brühgruppe (A10) auf der rechten 14.5 Reinigung des Innenraums der Seite öfnen (Abb.
7. Die Taste (B5) drücken und mindestens 5 Sekun- den lang gedrückt halten, um die Eingabe der Lösung zu bestätigen und die Entkalkung zu starten: die Kontrolllampe in der Taste bleibt permanent eingeschaltet, um den Start des Entkalkungsprogramms anzuzeigen. 8. Die Kontrolllampe für Dampf blinkt, um anzuzeigen, dass der Ausgabeknopf für Heißwasser/Dampf (A19) auf Igedreht werden muss.
16.2 Wasserhärte einstellen 16. Den Ausgabeknopf für Heißwasser/Dampf auf I stellen: das Gerät nimmt den Spülvorgang nur aus dem Milchauf- 1. Vergewissern Sie sich, dass die Kafeemaschine ausge- schäumer wieder auf. schaltet ist (jedoch mit dem Hauptschalter auf Position I 17.
18. BEDEUTUNG DER KONTROLLLAMPEN ANGEZEIGTE KONTROLLLAMPE MÖGLICHE URSACHE ABHILFE Der Ausgabeknopf für Dampf/ Den Ausgabeknopf für Heißwasser/Dampf Heißwasser (A19) muss gedreht drehen. werden Das Wasser im Tank (A9) ist nicht Den Wassertank befüllen und korrekt einset- ausreichend. zen, indem er fest nach unten gedrückt wird, bis das Einrasten zu hören ist.
Seite 15
Wenn der Wasserenthärterilter Etwas Wasser aus dem Milchaufschäumer (C4) vorhanden ist, könnte eine laufen lassen, indem der Ausgabeknopf für Luftblase in den Kreislauf frei- Dampf/Heißwasser (A19) auf I gedreht wird, gesetzt worden sein, welche die bis es gleichmäßig ließt (Abb.5). Ausgabe verhindert.
19. LÖSUNG DER PROBLEME Nachstehend werden einige mögliche Betriebsstörungen aufgelistet. Wenn das Problem nicht auf die beschriebene Weise gelöst werden kann, wenden Sie sich bitte an den technischen Kundendienst. PROBLEM MÖGLICHE URSACHE ABHILFE Der Kafee ist nicht heiß. Die Tassen wurden nicht vorgewärmt. Die Tassen durch Ausspülen mit warmem Wasser vorwärmen (unter Verwendung der Funktion Heißwasser) oder einen Spülvorgang...