Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ECAM23.26X
KAFFEEMASCHINE
Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für DeLonghi ECAM23.26 Serie

  • Seite 1 ECAM23.26X KAFFEEMASCHINE Bedienungsanleitung...
  • Seite 6: Inhaltsverzeichnis

    INHALT 11.7 Reinigung der Ausgüsse des Kaffeeauslaufs 13 11.8 Reinigung des Kaffeepulvereinfüllschachts .13 1. EINFÜHRUNG ..........7 11.9 Reinigung der Brühgruppe ......13 1.1 Buchstaben in Klammern ......7 11.10 Reinigung des Milchbehälters .....14 1.2 Probleme und Reparaturen ......7 11.11 Reinigung der Heißwasser-/Dampfdüse ..14 2.
  • Seite 7: Einführung

    1. EINFÜHRUNG : normales Aroma : kräftiges Aroma 1.1 Buchstaben in Klammern : „Espresso” Die Buchstaben in Klammern entsprechen der in der Beschrei- : „Espresso Lungo” bung des Gerätes (Seite 2-3) aufgeführten Legende. : „Long” 1.2 Probleme und Reparaturen : „Cappuccino” Bei Auftreten von Betriebsstörungen versuchen Sie bitte zuerst, B10.
  • Seite 8: Erste Inbetriebnahme Des Gerätes

    3. ERSTE INBETRIEBNAHME DES GERÄTES Behälter aufzufangen, um zu vermeiden, dass die Ab- tropfschale zu häufig geleert werden muss. Hinweis! Während des Spülvorgangs fließt aus den Ausgüssen des Kaf- • Beim ersten Gebrauch alle abnehmbaren Zubehörteile, die feeauslaufs (A17) etwas Heißwasser, das in der darunter liegen- dazu bestimmt sind, mit Wasser oder Milch in Berührung den Abtropfschale (A12) gesammelt wird.
  • Seite 9: Messung Der Wasserhärte

    6.1 Messung der Wasserhärte 3. Die Taste (C6) drücken, um zu bestätigen: die auf Abb. 1. Bei einigen Modellen ist der Reaktionsstreifen (D1) der Be- 7 dargestellten Kontrolllampen blinken, um anzuzeigen, dienungsanleitung in englischer Sprache beigefügt. Falls dass das Gerät die Werkseinstellungen zurücksetzt. (Um Ihr Modell nicht damit ausgestattet ist, kann er bei einer den Vorgang abzubrechen, die Taste (C5), für...
  • Seite 10: Empfehlungen Für Einen Heißeren Kaffee

    Wenn die Kaffeeausgabe zu langsam Nach erfolgter Zubereitung ist das Gerät für einen neuen Ge- oder gar nicht erfolgt, um eine Position brauch bereit. nach rechts zur Nummer 7 drehen. Hinweis! Um hingegen einen stärkeren Kaffee mit • Während des Betriebs schalten sich an der Bedienblende besserer Crema zu erhalten, um eine Po- (B) einige Kontrolllampen ein, deren Bedeutung in Kapitel sition nach links zur Nummer 1 drehen...
  • Seite 11: Den Milchbehälter Füllen Und Einsetzen

    8.1 Den Milchbehälter füllen und einsetzen • Lassen Sie den Milchbehälter nie lange Zeit außerhalb des Kühlschranks stehen: je höher die Milchtemperatur ist (5°C 1. Den Deckel abnehmen (E2) (Abb. 16); ideal), desto schlechter ist die Qualität des Milchschaums. 2. Eine ausreichende Menge Milch in den Milchbehälter (E3) füllen, wobei der auf dem Behälter angegebene MAX 8.4 Reinigung des Milchbehälters nach jedem Füllstand nicht überschritten werden darf (Abb.
  • Seite 12: Programmierung Der Menge In Der

    10. PROGRAMMIERUNG DER MENGE IN DER • Verwenden Sie zum Entfernen der Verkrustungen oder der Kaffeeablagerungen keine Metallgegenstände, weil TASSE VON ALLEN GETRÄNKEN sie Oberflächen aus Metall oder Kunststoff verkratzen Das Gerät ist für die Ausgabe von voreingestellten Mengen pro- könnten.
  • Seite 13: Reinigung Der Abtropfschale Und Der Kondensatschale

    11.4 Reinigung der Abtropfschale und der 11.7 Reinigung der Ausgüsse des Kaffeeauslaufs Kondensatschale 1. Die Ausgüsse des Kaffeeauslaufs (A17) regelmäßig mit einem Schwamm oder einem Tuch reinigen (Abb. 26A). Achtung! 2. Kontrollieren Sie, dass die Löcher des Kaffeeauslaufs Die Abtropfschale (A12) ist mit einem Schwimmer (A13) (rot) nicht verstopft sind Entfernen Sie erforderlichenfalls die zur Anzeige des Wasserstandes ausgestattet (Abb.
  • Seite 14: Reinigung Des Milchbehälters

    11.11 Reinigung der Heißwasser-/Dampfdüse 9. Die Serviceklappe der Brühgruppe schließen. 10. Den Wassertank wieder einsetzen. Die Düse (A18) nach jeder Milchzubereitung mit einem Schwamm reinigen, dabei die auf den Dichtungen verbliebenen 11.10 Reinigung des Milchbehälters Milchreste beseitigen (Abb. 22). Den Milchbehälter (E) nach jeder Milchzubereitung reinigen, hierzu wie folgt vorgehen: 12.
  • Seite 15: Die Taste

    5. Den Entkalker (D3) in 12. Den zum Auffangen des Spülwassers verwendeten den Wassertank füllen, Behälter leer wieder unter den Heißwasserauslauf stellen. bis der auf der Seite Die Taste drücken: das Gerät setzt den Spülvorgang des Tanks aufgedruck- nur aus dem Heißwasserauslauf fort. te Füllstand A erreicht 13.
  • Seite 16: Technische Daten

    3. Um den Filter zu aktivieren, wie auf Abb. 40 gezeigt, Lei- De'Longhi behält sich vor, die technischen und optischen Eigen- tungswasser in die Öffnung des Filters laufen lassen, bis schaften jederzeit zu ändern, ohne die Funktionalität und die das Wasser mindestens eine Minute lang aus den seitlichen Qualität der Produkte zu beeinträchtigen.
  • Seite 17: Bedeutung Der Kontrolllampen

    15. BEDEUTUNG DER KONTROLLLAMPEN KONTROLLLAMPE MÖGLICHE URSACHE ABHILFE Das Gerät heizt sich gerade auf oder Abwarten kühlt gerade ab. Der Kaffeesatzbehälter (A15) ist voll. Den Kaffeesatzbehälter und die Abtropfschale (A12) leeren und die Reinigung durchführen, dann wieder einsetzen. Wichtig: beim Herausnehmen der Abtropfschale muss der Kaffeesatzbehälter stets entleert werden, auch wenn er nur wenig gefüllt ist.
  • Seite 18: Mögliche Ursache

    KONTROLLLAMPE MÖGLICHE URSACHE ABHILFE Allgemeiner Alarm Wenden Sie sich an eine Kundendienststelle Die Brühgruppe (A9) wurde Die Brühgruppe einsetzen, wie in Abschnitt nach der Reinigung nicht wieder “11.9 Reinigung der Brühgruppe” eingesetzt Der Mahlgrad ist zu fein, sodass Die Kaffeeausgabe wiederholen und den Drehknopf zur Einstellung des Mahlgrads (A1) der Kaffee zu langsam oder gar (Abb.
  • Seite 19: Problemlösung

    16. PROBLEMLÖSUNG Nachstehend werden einige mögliche Betriebsstörungen aufgelistet. Wenn das Problem nicht auf die beschriebene Weise gelöst werden kann, wenden Sie sich bitte an den technischen Kundendienst. PROBLEM MÖGLICHE URSACHE ABHILFE Der Kaffee ist nicht heiß. Die Tassen wurden nicht vorgewärmt. Die Tassen durch Ausspülen mit heißem Wasser vorwär- men (z.B.
  • Seite 20 De’Longhi Appliances via Seitz, 47 31100 Treviso Italia www.delonghi.com...

Diese Anleitung auch für:

Ecam 23.266.b

Inhaltsverzeichnis