Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Viessmann Vitotronic 300-K MW3B Montage- Und Serviceanleitung Seite 134

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Funktionsbeschreibung
Typ MW3B: Heizkreisregelung
Das vom Heizungsfachmann zu erstellende Protokoll
muss folgende Angaben zum Aufheizen enthalten:
Aufheizdaten mit den jeweiligen Vorlauftemperatu-
ren
Erreichte max. Vorlauftemperatur
Betriebszustand und Außentemperatur bei Über-
gabe der Heizungsanlage
Verschiedene Temperaturprofile sind über die
Codieradresse „F1" in Gruppe „Heizkreis..." einstell-
bar.
Nach Stromausfall oder Ausschalten der Regelung
wird die Funktion weiter fortgesetzt. Wenn die
Estrichtrocknung beendet ist oder die Codierung
„F1:0" manuell eingestellt wird, ist das Betriebspro-
gramm „Heizen und Warmwasser" aktiv.
Temperaturprofil 1: (EN 1264-4) Codierung „F1:1"
50
40
30
20
10
1
5
10
Abb. 71
Temperaturprofil 2: (ZV Parkett- und Fußbodentechnik)
Codierung „F1:2"
50
40
30
20
10
1
5
10
Abb. 72
Temperaturprofil 3: Codierung „F1:3"
50
40
30
20
10
1
5
10
Abb. 73
134
(Fortsetzung)
15
20
25
30
Tage
15
20
25
30
Tage
15
20
25
30
Tage
Temperaturprofil 4: Codierung „F1:4"
50
40
30
20
10
1
5
10
Abb. 74
Temperaturprofil 5: Codierung „F1:5"
50
40
30
20
10
1
5
10
Abb. 75
Temperaturprofil 6: Codierung „F1:6"
60
50
40
30
20
10
1
5
10
Abb. 76
Temperaturprofil 7: Codierung „F1:15"
50
40
30
20
10
1
5
10
Abb. 77
Anlagendynamik
Das Regelverhalten der Mischer kann über Codier-
adresse „C4" in Gruppe „Heizkreis..." beeinflusst wer-
den.
Zentralbedienung
Über Codieradresse „7A" in Gruppe „Allgemein" kann
für einen Heizkreis Zentralbedienung codiert werden.
Betriebs- und Ferienprogramm gelten dann für alle
weiteren Heizkreise der Anlage.
15
20
25
30
Tage
15
20
25
Tage
15
20
25
30
Tage
15
20
25
Tage
30
30

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Vitotronic 100 gc1cVitotronic 100 gc4cEa2

Inhaltsverzeichnis