Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Parallel-Ausgang (X5) / Com+ (X3); Error" - Ausgang; Data Stable" - Ausgang - Pepperl+Fuchs K23-SSI/USB/25B-C Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

K23-SSI/USB/25B-C | E

3.7 Parallel-Ausgang (X5) / COM+ (X3)

Bei den Parallelausgängen handelt es sich um 25 kurzschlussfeste Push-Pull-
Ausgänge. Die gemeinsame, unabhängige Versorgungsspannung der Ausgänge
wird an Klemme X3 - Pin 5 (COM+) angelegt. Die Versorgungsspannung an
COM+ sollte +27 V nicht überschreiten, da ansonsten die Dauer-Kurzschluss-
Festigkeit der Ausgänge nicht mehr gewährleistet ist.
Der Spannungsabfall zwischen COM+ und einem Ausgang im HIGH-Zustand
beträgt ca. 1 Volt (unbelastet).
3.7.1 „Error" – Ausgang
Im Parallel-Menu kann mit Hilfe des Parameters „SPECIAL PIN FUNCTION" der
Ausgang Bit 25 (oder Bit 24 - wenn außerdem noch ein Datastable Signal
konfiguriert wird) auch als „Error"-Signal eingestellt werden. In diesem Falle zeigt
ein LOW-Signal (bzw. HIGH-Signal) an, dass ein Fehler erkannt wurde.
3.7.2 „Data stable" – Ausgang
Mit Hilfe des Parameters „SPECIAL PIN FUNCTION" (im Parallel-Menu) lässt
sich der Ausgang Bit 25 auch als „Data stable"-Signal konfigurieren. In diesem
Falle zeigt ein LOW-Signal (bzw. HIGH-Signal) an, dass die Parallel-Daten stabil
sind und sich nicht verändern werden. Die ansteigende bzw. abfallende Flanke
befindet sich ebenfalls noch garantiert im stabilen Bereich und kann z. B. als
„Latch"-Signal verwendet werden.
Die LOW-Phase (bzw. HIGH-Phase) des Signals ist mindestens 1/3 der
eingestellten „Parallel Update Time (s)". Die dargestellte Skizze zeigt den
Signalverlauf des „Datastable"-Ausganges bei der Einstellung „Active Low". Bei
der Einstellung „Active High" wird der Signalverlauf entsprechend invertiert.
18
A
LEKTRISCHE
NSCHLÜSSE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis