Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ansteuerung Im Analogbetrieb; Motoransteuerung; Lastregelung; Operation In Analogue Mode - Viessmann 5238 Gebrauchsanleitung

Lastgeregelter lokdecoder
Inhaltsverzeichnis

Werbung

DCC- Format: 127 Basis-Adressen oder 10.239 erwei-
terte Adressen. Im DCC-Format kann der Decoder in al-
len Fahrstufenmodi (14, 28 oder 128 Fahrstufen) ange-
steuert werden.
Die Programmierung des Decoders erfolgt für das DCC-
Format über die Einstellung der Konfigurationsvariablen
(DCC-konform), für das Motorola-Format über Register.

Ansteuerung im Analogbetrieb

Den Lokdecoder 5238 können Sie auch in analogen Mo-
dellbahnanlagen einsetzen. Sie können ihn sowohl mit
einem Wechselstrom- als auch mit einem Gleichstrom-
Fahrregler betreiben. Sobald Sie das Fahrzeug auf das
Gleis stellen, erkennt der Decoder automatisch, ob er
analog oder digital angesteuert wird, und stellt den ent-
sprechenden Betriebsmodus ein. Die automatische Ana-
logerkennung ist abschaltbar.
Beachten Sie: Alte analoge Fahrtrafos (z.B. Mo-
delle mit blauem Gehäuse von Märklin sind für
den Einsatz von Digitaldecodern im Analogbe-
trieb nicht geeignet! Diese Trafos sind für die frü-
her übliche Netzspannung von 220 V ausgelegt
und erzeugen beim Umschalten der Fahrtrichtung
konstruktionsbedingt sehr hohe Überspannung-
simpulse. Beim Einsatz mit der heute üblichen
Netzspannung von 230 V können so hohe Über-
spannungsimpulse auftreten, dass Schäden an
den Bauteilen auf dem Decoder entstehen. Ver-
wenden Sie daher ausschließlich Fahrtrafos, die
für die heute übliche Netzspannung von 230 V
ausgelegt sind!
Die Lastregelung des 5238 ist auch im Analogbetrieb ak-
tiv. Die eingestellte Höchstgeschwindigkeit begrenzt auch
im Analogbetrieb die maximale Geschwindigkeit der Lok.
Das Ein- und Ausschalten der Funktionsausgänge ist im
Analogbetrieb nicht möglich. Sie können so programmiert
werden, dass sie im Analogbetrieb entweder an- oder
ausgeschaltet sind. Die Effekte, die für die Ausgänge ein-
gestellt sind, sind auch im Analogbetrieb aktiv. Ausgänge,
die mit F0 geschaltet werden, werden im Analogbetrieb
entsprechend der Fahrtrichtung ein- oder ausgeschaltet.

Motoransteuerung

Der Decoder 5238 ist so ausgelegt, dass er die Motor-
typen optimal mit einer Pulswellenmodulation von 32 kHz
an. Das gewährleistet einen leisen und gleichmäßigen
Lauf des Motors. Der Decoder ist damit auch zur Ansteu-
erung von Glockenanker- (Faulhaber-) Motoren geeignet.

Lastregelung

Der Lokdecoder 5238 hat eine Lastregelung. Diese be-
einflusst die Motorspannung so, dass die Geschwindig-
keit der Lok im Fahrbetrieb bei einer gewählten Fahrstufe
konstant bleibt, unabhängig von der Größe zusätzlicher
Belastungen (z. B. Fahrten an Steigungen, angekoppelte
Waggons).
Durch Verändern einer CV des Decoders können Sie die
Lastregelung ein- oder ausschalten. Die Lastregelpara-
meter ändern Sie ebenfalls über CV, um den Decoder an
individuelle Eigenschaften des Motors anzupassen.
All manuals and user guides at all-guides.com
DCC- Format: 127 Basis-addresses or 10.239 extended
addresses. In the DCC format the decoder can be driven
in all speed levels (14, 28 or 128).
Programming the decoder is done in DCC format by set-
ting the configuration variables and in Motorola format
through the registers.

Operation in analogue mode

The locomotive decoder 5238 can also be used in ana-
logue model railway layouts. It can be run with an A.C.
speed control as well as with a D.C. speed control. When
putting the vehicle on the rails the decoder recognizes
automatically if it is run in analogue or digital mode and
sets the corresponding operation mode. The automatic
recognition of the analogue mode can be switched off.
Caution: Old analogue driving transformers (e.g.
models in a blue housing from Märklin are not
suitable for use with digital decoders in analogue
operation! These transformers have been de-
signed for the older supply voltage of 220 V and,
due to construction, generate very high excess
voltage impulses when changing the driving di-
rection. When using them with the modern supply
voltage of 230 V too high excess voltage impulses
can occur, damaging electronic parts on the de-
coder. For that reason only use driving transform-
ers designed for a net voltage of 230 V.
The load control of the 5238 is is also active in analogue
mode. The set maximum speeds also limits in analogue
mode the maximum speed of the locomotive.
Switching the function outputs on or off is not possible in
analogue mode. They can be programmed so that they
are either switched on or off in analogue mode. The ef-
fects set for the outputs are active in analogue mode as
well. Outputs to be switched with F0 are switched on or
off in analogue mode according to the direction of travel.
Driving of the motor
The decoder 5238 is designed to optimally control the
particular motor types. The 5238 drives the (D.C.) motor
with a PWM of 32 kHz. This guarantees a soft and con-
stant run of the motor, with which the decoder can also
be used with coreless (Faulhaber) motors.

Load control

The locomotive decoder 5238 has a load control. The
load control influences the motor voltage to keep the lo-
comotive at constant velocity, independent of additional
loads (e.g. running up a gradient, coupled carriages).
It is possible to switch on and off the load control by vary-
ing a CV-variable of the deocder. The parameters of the
load control may be altered as well, in order to adapt the
decoder to the motor´s individual characteristics.
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis