Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Viessmann 5238 Gebrauchsanleitung Seite 11

Lastgeregelter lokdecoder
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Hinweis: Für einige Konfigurationsvariablen werden die
Eingabewerte durch Addieren der Zahlenwerte ermittelt,
die den gewünschten Einstellungen entsprechen.
Name der CV
CV-Nr.
CV#
Name of CV
Basisadresse /
1
Basic-address
Startspannung /
2
Starting voltage
Beschleunigungs-
3
rate /
Acceleration rate
Bremsrate /
4
Braking rate
Maximal-
5
Spannung /
Maximum voltage
Versionsnummer /
7
version number
Hersteller /
8
Manufacturer
Zurücksetzen /
8
Reset
Analogmodus /
12
Analogue mode
Aktive Funktionen
13
im Analogbetrieb
active functions in
analogue mode
Erweiterte
17
Adresse /
18
Extended address
Mehrfach-
19
traktionsadresse /
Consist address
Bremsverhalten bei
27
Gleichspannung /
Braking perform.
Hinweis: Standardmäßig wird bei Anliegen einer Gleich-
spannung am Gleis in den Analogbetrieb umgeschaltet.
Wird der Decoder auf einer Anlage mit einer Bremsstrecke
eingesetzt, die auf dem Anlegen einer Gleichspannung
basiert (z. B. Märklin-Bremsstrecke), muss das Umschalten
auf Analogbetrieb verhindert und sichergestellt werden,
dass die Lok wie gewünscht auf die Bremsstrecke reagiert.
Wird für den Decoder ein Bremsen bei positiver oder
negativer Gleichspannung eingestellt, wird automatisch die
Analogerkennung ausgeschaltet. Die Angabe der negativen
oder positiven Gleichspannung wird auf die in Fahrtrichtung
der Lok gesehen rechte Schiene bezogen.
All manuals and user guides at all-guides.com
Reg.Nr.
Eingabewerte
(Default)
Reg#
value range
01
1 ... 255 (3)
0 ... 255 (5)
47
0 ... 255 (20)
44
0 ... 255 (15)
45
0 ... 255 (0)
46
-
-
(62)
-
03
0 ... 255
06
0 , 1 (0)
0 ... 255 (0)
41
04
192 ... 255 (192)
05
0 ... 255 (255)
06
1 ... 127 (0)
0 , 16 , 32 ,
49
48 (0)
For some configuration variables, the input values have
to be calculated by adding the numerical values assigned
to the desired parameters.
Erläuterungen / Hinweise
Wertebereich bei DCC: 1 ... 127
Hinweis: Wenn für die Basisadresse
ein höherer Wert als 127 program-
miert wird und die Verwendung er-
weiterter Adressen in CV#29 ausge-
schaltet ist, reagiert der Decoder nicht
auf Befehle im DCC-Format.
Spannung, die bei Fahr s tufe 1 an den
Motor aus g egeben wird. Der Wert "0"
entspricht 0 Volt, der Wert "255" der
max. Spannung.
Länge der Wartezeit, die beim Be-
schleunigen der Lok jeweils vor dem
Hochschalten zur nächst höheren
Fahrstufe vergeht. Die Warte z eit wird
wie folgt berechnet: (Wert von CV#3)
x 0,9 sec. / Anzahl der Fahrstufen
Länge der Wartezeit, die beim Ab-
bremsen der Lok jeweils vor dem
Herunter s chalten zur nächst niedrig-
eren Fahrstufe vergeht. Berechnung
wie unter CV#3 beschrieben.
Spannung, die bei der höchsten
Fahrstufe an den Motor ausgegeben
wird. Der Wert "2" entspricht 0,8 %,
der Wert "255" 100 % der maximalen
Spannung.
Nicht veränderbar.
Nur in DCC auslesbar.
Nicht veränderbar.
Nur in DCC auslesbar.
Eingeben eines beliebigen Wertes
setzt alle Einstellungen auf die Werte
im Auslieferungs z ustand zurück.
Methode, die im Analogbetrieb einen
Fahrtrichtungswechsel auslöst:
Überspannungsimpuls = 0
Polaritätswechsel = 1
Nur F1 bis F8:
F1 ein = 1; F2 ein = 2; F3 ein = 4; F4
ein = 8; F5 ein = 16; F6 ein = 32; F7
ein = 64; F8 ein = 128
Nur für DCC. Bei den meisten
Zentralen ist es möglich, erweiterte
Adressen direkt einzugeben. Die CVs
17, 18 und 29 werden von der Zent-
rale automatisch richtig eingestellt.
2. Adresse.
Nur im DCC-Format!
Kein Bremsen bei Gleichspg. = 0
Bremsen bei pos. Gleichspg. = 16
Bremsen bei neg. Gleichspg. = 32
Tip: It is standard to switch over into analogue mode when applying a d.c.
voltage at the rails. In case that the decoder is run in a layout with a braking
route based on applying a d.c. voltage (e.g. Märklin**-braking route), the
locomotive has to be prevented from changing over into analogue mode
and it has to be ensured that the locomotive reacts as expected on the
braking route.
When braking with positive or negative d.c. voltage is set for the decoder,
the analogue recognition is switched off automatically.
The setting of the negative or positive d.c. voltage is related to the right rail,
as seen in the locomotive´s direction of motion.
Notice
Range of values in DCC: 1 ... 127
Tip: If a value higher than 127 is set
for the basic address and the use
of extended addresses in CV#29
is set to off, the decoder does not
react to signals in DCC format!
The voltage to be output to the
motor at speed level 1. The value
"0" corresponds to 0 Volt, the value
"255" to the max. voltage.
Length of the delay before the
switching to the next higher speed
level when the locomotive is accel-
erating.The delay is calculated as
follows: (value of CV#3) x 0,9 sec. /
number of speed levels
Length of the delay before the
switching to the next lower speed
level when the locomotive is
braking. The delay is calculated as
described in CV#3.
The voltage to be output to the mo-
tor at the highest speed level. The
value "2" corresponds to 0,8 %, the
"255" to 100 % of the max. voltage.
Not editable.
Read only in DCC format!
Not editable.
Read only in DCC format!
Any input value restores the set-
tings in state of delivery.
procedure triggers a change of
direction:
Overvoltage impulse = 0
Change of polarity = 1
Only F1 to F8:
F1 on = 1; F2 on = 2; F3 on = 4; F4
on = 8; F5 on = 16; F6 on = 32; F7
on = 64; F8 on = 128
Only for DCC format. Most central
units permit entering extended ad-
dresses directly. The CVs # 17, 18
and 29 are set automatically to the
proper values.
= 2nd adress
In DCC format only!
No braking with d.c. = 0
Braking with positive d.c. = 16
Braking with negative d.c. = 32
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis