Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme; Kodierschalter Am Modul Einstellen; Anlage Befüllen, Spülen, Entlüften - Bosch Flow Fresh FF27 S Installations-, Service- Und Wartungsanleitung

Anlagentechnik mit frischwasserstation
Inhaltsverzeichnis

Werbung

7

Inbetriebnahme

Füllen Sie zum Abschluss der Inbetriebnahme das Inbe-
triebnahmeprotokoll aus ( Kapitel 10.6).
Vorgehensweise:
Zur Inbetriebnahme des Gesamtsystems in folgender Reihenfolge vor-
gehen:
1. Kodierschalter am Modul MS100 einstellen ( Kapitel 7.1)
2. Heizungs- und Trinkwasserkreis fachgerecht in Betrieb nehmen
( Kapitel 7.2).
3. Solarkreis in Betrieb nehmen, wenn vorhanden
( Anleitung Beladestation).
4. Einstellungen an Bedieneinheit vornehmen ( Kapitel 7.3).
5. Volumenstrom Zirkulation einstellen ( Kapitel 7.5).
6. Volumenstrom Kessel und Speicherbeladung einstellen
( Kapitel 7.8)
7. Inbetriebnahmeprotokoll ausfüllen ( Kapitel 10.6).
7.1

Kodierschalter am Modul einstellen

Wenn der Kodierschalter auf einer gültigen Position steht, leuchtet die
Betriebsanzeige dauerhaft grün. Wenn der Kodierschalter auf einer un-
gültigen Position oder in Zwischenstellung steht, leuchtet die Betriebs-
anzeige zunächst nicht und beginnt dann rot zu blinken.
Frischwasser-
Bedieneinheit
system
CW400
CS200
CW800
2 ...
l
2 ...
2 ...
l
2 ...
Tab. 16 Funktion des Moduls über Kodierschalter zuordnen (Modul 2-4
bei Kaskaden)
Einstellungen
1. Kodierschalter am Modul (MS 100) für das Frischwassersystem auf
3 oder 9 einstellen.
2. Kodierschalter an weiteren Modulen einstellen, wenn vorhanden.
3. Spannungsversorgung (Netzspannung) der gesamten Anlage ein-
schalten.
Wenn die Betriebsanzeige der Module dauernd grün leuchtet:
Die Frischwasserstation kann nicht ohne Bedieneinheit
betrieben werden!
▶ Bedieneinheit nicht demontieren.
4. Bedieneinheit gemäß beiliegender Installationsanleitung in Betrieb
nehmen und entsprechend einstellen.
5. Im Menü Einstellungen Warmwasser > Warmwasserkonfigurati-
on ändern installierte Funktionen auswählen und zum Frischewas-
sersystem hinzufügen.
6. Einstellungen an der Bedieneinheit für die Anlage prüfen und ggf. im
Menü Einstellungen Warmwasser die Einstellungen anpassen.
FF27 S, FF40 S
Kodierung Modul
1
2
3
4
3
9
3
4
5
6
9
4
5
6
7.2
Anlage befüllen, spülen, entlüften
HINWEIS: Anlagenschaden durch Trockenlaufen der
Pumpe.
▶ Erst wenn die Anlage befüllt und entlüftet ist, Frisch-
wasserstation in Betrieb nehmen.
7.2.1
Gesamtsystem
Nach 1-2-wöchiger Laufzeit die Anlage erneut entlüften
und bei Bedarf nachfüllen. Grund: die im Wasser gebun-
dene Luft setzt sich erst nach einer gewissen Zeit durch
Druckschwankungen sowie Lösungs- und Ausgasungs-
prozesse ab.
▶ An jedem höchsten Punkt im System entlüften.
▶ Entlüftung aller Speicher im System vornehmen:
– Automatischen Entlüfter beim Befüllen offen lassen. Pumpen bei
Bedarf kurz laufen lassen, um Luftansammlungen aufzulösen
( Bedieneinheit: "Funktionstest").
– Nach kompletter Entlüftung des Systems die Entlüfter wieder
schließen (nur solarseitig).
7.2.2
Frischwasserstation
Das 2-Wege-Motorventil der Kaskade ist stromlos geschlossen.
▶ 2-Wege-Motorventil (Kaskade) manuell öffnen. Hierzu den Einstell-
hebel auf „MAN" stellen.
AUTO
3
Bild 48 Zum Befüllen und Spülen das 2-Wege-Motorventil auf "MAN"
stellen
[1]
Stellung: manueller Betrieb (manuell öffnen)
[2]
Einstellhebel
[3]
Stellung: Automatikbetrieb
HINWEIS: Ausfall des Volumenstromsensors.
▶ Damit sich keine komprimierten Luftpolster in den
Rohrleitungen aufbauen, Füll- und Entleerhahn „Kalt-
wasser" sowie mehrere Warmwasser-Zapfstellen öff-
nen, .
▶ Anlage vorsichtig befüllen: Kugelhähne langsam öff-
nen.
Inbetriebnahme | 23
1
MAN
2
6720643110-22.1 ST
6721830159 (2020/12)

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis