Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Qsig: Anwahl Mit Auswahlkennziffer (Mit Amt An Jeder Tk-Anlage) - Panasonic OneNet KX-TDA Serie Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Panasonic Deutschland
©

3.4 QSIG: Anwahl mit Auswahlkennziffer (mit Amt an jeder TK-Anlage)

Amt
Bündel 1
ISDN
Hauptanlage
Eigene
Rufnummer= 8
Nst. 201
Bedienung an der Hauptanlage: Um die Unteranlage zu erreichen 7 + Nebenstellennummer
Bedienung an der Unteranlage: Um die Hauptanlage zu erreichen 8 + Nebenstellennummer
Für externe Amtsgespräche (abgehend / ankommend) wird in diesem Programmierbeispiel das angeschaltete Amt der jeweiligen
TDA/TDE/NCP verwendet.
Zur Realisierung eines systemübergreifenden Besetztlampenfeld siehe Kapitel 5
TDE/NCP: Sollte sich der Aktivierungsschlüssel für erweiterte Funktionen nicht in allen vernetzten TK-Systemen
befinden  Siehe Hinweis im Kapitel 1.4 Neue Vernetzungsfunktionen ab TDE/NCP Version 4.1.
(1)
<Hauptanlage>:
TDA/TDE/NCP Programmierung Vernetzung
Prog.-
Pfad
Parameterfenster
Schritt
1
1.1
K
ARTEN
 P
ORT
2
10.1
A
& A
MT
3
3.1.2
P
RIORITÄT
4
2.6.1
S
YSTEM
F
UNKTIONEN
5
2.6.1
S
YSTEM
Z
UGANGSZIFFERN
6
9.1
V
ERNETZUNG
7
9.1
V
ERNETZUNG
8
2.9.4
W
EITERE
* Nur ankommende Clipnummern mit mehr als 4 Stellen werden in die externe Anrufliste der Systemtelefone eingetragen.
(2)
<Unteranlage>:
TDA/TDE/NCP Programmierung Vernetzung
Prog.-
Pfad
Parameterfenster
Schritt
1
1.1
K
ARTEN
 P
ORT
2
10.1
A
& A
MT
3
3.1.2
P
RIORITÄT
4
2.6.1
S
YSTEM
F
UNKTIONEN
5
2.6.1
S
YSTEM
Z
UGANGSZIFFERN
6
9.1
V
ERNETZUNG
7
9.1
V
ERNETZUNG
8
2.9.
W
EITERE
* Nur ankommende Clipnummern mit mehr als 4 Stellen werden in die externe Anrufliste der Systemtelefone eingetragen.
Hinweis:
In der Verbindung zwischen den TK-System muss Senden/Empfangen gedreht werden, dies kann leitungstechnisch oder über die
Umschalter der BRI/PRI Karte realisiert werden
QSIG
Bündel 2
Nst. 202
 BRI K
S
LOTS
ARTE
E
INSTELLUNGEN
- A
NRUFVERTEILUNG
MT
A
MTSBÜNDELBELEGUNG
– K
ENNZIFFERNHAUSHALT
– K
ENNZIFFERNHAUSHALT
T
ELEFONSYSTEM
- V
ERTEILUNGSPLAN
- V
ERTEILUNGSPLAN
E
--> F
INSTELLUNGEN
UNKTION
 BRI K
S
LOTS
ARTE
E
INSTELLUNGEN
- A
NRUFVERTEILUNG
MT
A
MTSBÜNDELBELEGUNG
– K
ENNZIFFERNHAUSHALT
– K
ENNZIFFERNHAUSHALT
T
ELEFONSYSTEM
- V
ERTEILUNGSPLAN
- V
ERTEILUNGSPLAN
 F
E
INSTELLUNGEN
UNKTION
.
QSIG
Bündel 2
Nst. 201
Parameter
Amtsbündel Querverbindung Bündel 2
Zugangskennziffer Vernetzung 7 löschen
Zugangsziffern anderes Telefonsystem
4
Identifizierung als Netzwerk-Nebenstelle 4 *
Parameter
Amtsbündel Querverbindung Bündel 2
Zugangskennziffer anderes Telefonsystem
4
Identifizierung als Netzwerk-Nebenstelle 4 *
Seite 49
Kleines Handbuch Vernetzung
Amt
Bündel 1
ISDN
Unteranlage
Eigene Rufnummer= 7
Nst. 202
Einstellung
Betriebsart QSIG Master
Priorität 2: Bdl 2 entfernen
7
Führende Nummer 7  AL-Bündel 2
Nr. eigenes System 8
Einstellung
Betriebsart QSIG Slave
Priorität 2: Bdl 2 entfernen
Amtsbündelzugang 8 löschen
8
Führende Nummer 8  AL-Bündel 2
Nr. eigenes System 7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis