Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Qsig: Separate Rufnummernblöcke (Mit Amt An Hauptanlage) - Panasonic OneNet KX-TDA Serie Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Panasonic Deutschland
©
3.3 QSIG: Separate Rufnummernblöcke (mit Amt an Hauptanlage)
Diese Art von Vernetzung ist auch vorteilhaft bei notwendiger Erweiterung der Nebenstellenports. Die Verwendung eines gemeinsamen
Nebenstellenhaushaltes erhöht dabei den Bedienkomfort, da der Anwender nur die eigentlichen Rufnummern wählt, das Routing
zwischen den TK-Systemen erfolgt automatisch.
Hinweis: In der Verbindung zwischen den TK-System muss Senden/Empfangen gedreht werden, die kann Leitungstechnisch oder über
die Umschalter der BRI/PRI Karte realisiert werden.
Beispiel:
Amt (Rufnummer: 8549-0)
Bündel 1
ISDN
Hauptanlage
Nst. 201
Zur Realisierung eines systemübergreifenden Besetztlampenfeld siehe Kapitel 5
TDE/NCP: Sollte sich der Aktivierungsschlüssel für erweiterte Funktionen nicht in allen vernetzten TK-Systemen befinden  Siehe
Hinweis im Kapitel 1.4 Neue Vernetzungsfunktionen ab TDE/NCP Version 4.1.
(1)
<Hauptanlage>:
TDA/TDE/NCP Programmierung Vernetzung
Schritt
Pfad
Parameterfenster
1
1.1
K
ARTEN
E
INSTELLUNGEN
2
10.1
A
& A
MT
3
3.1.1
Amtsbündel Hauptmenü
4
3.1.2
P
RIORITÄT
5
2.6.1
S
YSTEM
R
UFNUMMERNBEREICH
6
2.6.1
S
YSTEM
Z
UGANGSKENNZIFFERN
7
9.1
V
ERNETZUNG
8
10.2
G
RUNDEINSTELLUNG
9**
10.3
A
& A
MT
DDI/DID Verteilung
10
2.9.4
W
EITERE
* Nur ankommende Clipnummern mit mehr als 4 Stellen werden in die externe Anrufliste der Systemtelefone eingetragen.
** Ab TDA V. 5.xx /TDE V. 2.xx nicht mehr erforderlich, siehe „1.3 Neue Vernetzungsfunktionen ab TDA Ver. 5.xx / TDE Ver.
(2)
<Unteranlage>:
TDA/TDE/NCP Programmierung Vernetzung
Schritt
Pfad
Parameterfenster
1
1.1
K
ARTEN
E
INSTELLUNGEN
2
10.1
A
& A
MT
3
2.6.1
S
YSTEM
R
UFNUMMERNBEREICH
4
2.6.1
S
YSTEM
Z
UGANGSKENNZIFFERN
5
8.1
LCR G
6
8.2
LCR V
ORWAHLNUMMERN
7
8.3
LCR Z
EITTABELLE
8
8.5
N
ETZBETREIBER
9
9.1
V
ERNETZUNG
10
2.9.4
W
EITERE
* Nur ankommende Clipnummern mit mehr als 4 Stellen werden in die externe Anrufliste der Systemtelefone eingetragen.
QSIG
Bündel 2
Nst. 202
 BRI K
 P
S
LOTS
ARTE
ORT
- A
NRUFVERTEILUNG
MT
A
MTSBÜNDELBELEGUNG
– K
ENNZIFFERNHAUSHALT
– K
ENNZIFFERNHAUSHALT
T
ELEFONSYSTEM
- V
ERTEILUNGSPLAN
 DID/TIE
& D
IREKTRUF
NRUFVERTEILUNG
 F
E
INSTELLUNGEN
UNKTION
 BRI K
 P
S
LOTS
ARTE
ORT
- A
NRUFVERTEILUNG
MT
– K
ENNZIFFERNHAUSHALT
– K
ENNZIFFERNHAUSHALT
T
ELEFONSYSTEM
RUNDEINSTELLUNG
 U
HRZEIT EINSTELLEN
(C
)
ARRIER
- V
ERTEILUNGSPLAN
 F
E
INSTELLUNGEN
UNKTION
QSIG
Bündel 2
Nst. 301
Parameter
Amtsbündel Querverbindung Bündel 2
Bündel2 Berechtigungsklasse: BKL 1
Nebenstellenblock 03: 3XX löschen
Zugangskennziffer anderes
Nr. eigenes System (7 Ziffern) Kein Eintrag !!!!
Führende Nummer 3  AL-Bündel 2
ISDN-Amt: Ziffern entfernen: 4 (Stellen d. Kopfnummer)
**DDI Nummer / DID Rufziel
4
Identifizierung als Netzwerk-
Parameter
Amtsbündel Querverbindung Bündel 2
Nebenstellenblock 2xx löschen
Zugangskennziffer anderes
Zeit-A, Zeit-B, Zeit-C, Zeit-D Alle aus
Carrier 1 Zugangsnummer: 0
Nr. eigenes System (7 Ziffern) Kein Eintrag !!!!
Führende Nummer 2  AL-Bündel 2
4
Identifizierung als Netzwerk-
Seite 48
Kleines Handbuch Vernetzung
Unteranlage
Nst. 302
Einstellung
Betriebsart QSIG Master
Priorität 2: Bdl 2 entfernen
Telefonsystem: 3
201  201
202  202
301  301 usw.
4 *
Nebenstelle
Einstellung
Betriebsart QSIG Slave
2
Telefonsystem
LCR Modus: Ein (Immer...)
0,1,2,3,4,5,6,7,8,9 Alle auf Routing Plan 1
4 *
Nebenstelle
2.0
"

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis