Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bosch Rexroth Servodyn-D Serie Projektierungshandbuch Seite 20

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Rexroth Servodyn-D Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sollwertschnittstelle
1070 066 009-105 (04.11) D
Das volldigitale Umrichtersystem Servodyn-D
SERCOS interface
SERCOS = SErial Realtime COmmunication System
nach EN 41 009
SERCOS interface ist ein serielles Echtzeit-Kommunikationssystem zwi-
schen Steuerung und Antrieben und wurde in einem gemeinsamen Arbeits-
kreis von VDW und ZVEI als Normungsvorschlag erarbeitet (DIN IEC/TC
44).
SERCOS interface ist definiert als Ringstruktur aus Lichtwellenleitern. Jeder
Ring verbindet eine NC-Steuerung mit mehreren Antrieben.
Die maximale Anzahl der Antriebe ist von der erforderlichen Kommunika-
tions-Zykluszeit, dem vorgewählten Betriebsdatenumfang und der Daten-
rate abhängig. Bei einer Zykluszeit von 1 ms können etwa 8 Antriebe an
einen Lichtwellenleiterring angeschlossen werden. Die Anzahl der Antriebe
je Steuerung ist durch Verwenden mehrerer Lichtwellenleiterringe erweiter-
bar.
Folgende Vorteile sind mit SERCOS interface verbunden:
D Einfache Installation und Inbetriebnahme
D Standardisierte Anschlusstechnik, Prozeduren, Formate und Wichtun-
gen ermöglichen das Zusammenwirken von Steuerungen und Antrieben
unterschiedlicher Hersteller
D Schnelle Reaktionszeiten, da Sollwerte und Istwerte im selben Zyklus
verarbeitet werden können
D Hohe Störsicherheit durch Lichtwellenleiter
D Geringste Anzahl von Lichtwellenleitern durch Ringstruktur
D Unterschiedliche Betriebsarten der Antriebe sind möglich
Drehstrommodule mit SERCOS interface unterstützen die Geschwindig-
keits-, die Lage- und die Interpolationsschnittstelle.
Analog-Interface
$ 10 V-Geschwindigkeitsschnittstelle mit einer Auflösung von wahlweise
12 oder 16 Bit.
Standardmäßig mit Encodersimulation zur Weitergabe der Lageistwerte.
CAN-Bus
D CANrho-Protokoll mit Delta-Positionsvorgaben aus der Rexroth Robo-
tersteuerung rho3 oder rho4.
D CANopen-Protokoll mit Positions-, Drehzahl- oder Momentensollwerten
je nach Betriebsart.
PROFIBUS-DP
D Interpolation im Antrieb:
In dieser Positionier-Betriebsart werden Position, Geschwindigkeit, Be-
schleunigung und Verzögerung über PROFIBUS-DP vorgegeben.
D Geschwindigkeitsregelung ohne/mit Istwert-Rückführung:
In dieser Betriebsart werden Geschwindigkeits-/Drehzahl-Sollwerte
vorgegeben.
2–7

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis