Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktion Des Umrichtersystems - Bosch Rexroth Servodyn-D Serie Projektierungshandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Rexroth Servodyn-D Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Das volldigitale Umrichtersystem Servodyn-D
2–6
2.3

Funktion des Umrichtersystems

Versorgungsmodule
Drehstrommodule
X
Lageregler
soll
–X
ist
Lage
Standalone-Umrichter
Die Versorgungsmodule richten die Netzspannung 3 x 400...460 VAC gleich
und erzeugen eine geregelte Zwischenkreisgleichspannung.
Im 4-Quadrantenbetrieb wird die generatorische Energie, die durch das Ab-
bremsen der Motoren entsteht, entweder netzfreundlich (cos f = 1) in das
Versorgungsnetz zurückgespeist oder in einem Ballastwiderstand in Wärme
umgewandelt.
Am Versorgungsmodul wird die 24 V-Versorgung angeschlossen und an die
Drehstrommodule weiterverteilt.
Mit den Drehstrommodulen werden die Rexroth Servomotoren Typ SF und
SR, Asynchronmotoren Typ DU, Synchron-Linearmotoren oder Einbaumo-
toren mit definiertem Geber betrieben. Dabei haben die Drehstrommodule
die gleiche Hardware und unterscheiden sich lediglich in der Software.
Die elektronischen Typenschilder sowohl im IGBT-Leistungsteil des Um-
richters als auch im angeschlossenen Motor enthalten alle erforderlichen
Antriebsdaten und parametrieren automatisch die Antriebsregelung ent-
sprechend der vorliegenden Motor-Modul-Kombination.
Lageregler, Drehzahlregler und Stromregler sind in Kaskadenstruktur voll-
ständig digital ausgeführt.
n
soll
Drehzahlregler
–n
ist
Drehzahl
Anlagenspezifische Parameter werden von einem PC aus über die
RS 232-Schnittstelle mit dem Inbetriebnahme- und Servicesystem DSS-D
verändert und archiviert.
Standalone-Umrichter umfassen die beschriebenen Funktionen von Ver-
sorgungsmodul und Drehstrommodul. Sie sind in kompakter Mechanik mit
integriertem Ballastwiderstand ausgeführt.
I
soll
Stromregler
–I
ist
Rotor-
position
Geber
Zwischenkreis
2
PWM
3
Motor

3
1070 066 009-105 (04.11) D

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis