Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Philips DP6000 Bedienungsanleitung Seite 24

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 20
Mitteilungen im Speicher erfaßt. Nach dem
Herausnehmen aus der Ablagestation
weisen zwei Signaltöne darauf hin, daß
neue Mitteilungen eingegangen sind.
HINWEIS: Um einen störungsfreien
Betrieb sicherzustellen, sollten die äußeren
Kontakte des Empfängers (Abb.1(8)) stets
sauber gehalten werden.
3-POSITIONEN-SCHALTER
Der 3-Positionen-Schalter (Abb.1(9)) hat
zahlreiche Funktionen und ist von der
jeweiligen Installation und dem Gerätetyp
abhängig (mit oder ohne Vibrationsalarm).
Informieren Sie sich bei Ihrem
Systemadministrator über die jeweiligen
Funktionen. Der Schalter kann folgende
Funktionen haben:
Empfänger EIN/AUS schalten
Lautstärke auf Aus* (kein SYMBOL)/
Leise
/Laut stellen
Spezielle Gruppenrufe (dezimal)
aktivieren/deaktiviere)
*
Sofern die Ruftonlautstärke auf "Aus"
eingestellt ist, werden Anrufe nur durch
einen kurzen Signalton (Modelle ohne
Vibrationsalarm) oder durch ein
Vibrationssignal angekündigt.
3-8
Anhand nachstehender Tabelle kann Ihr
Systemadministrator die Schalterfunktionen
festlegen:
Schalter-
stellung
I
II
0
HANDHABUNG VON
MITTEILUNGEN
Jeder Ruf an einen Empfänger kann
aus einer bis zu 5-stelligen numerischen
und bis zu 48-stelligen alphanumerischen
Mitteilung bestehen*. Im Empfängerspeicher
werden maximal bis zu 10 Mitteilungen im
FIFO-Prinzip und (sofern aktiviert) eine
Telemetrienachricht gespeichert
* = nur Empfänger mit alphanumerischem
Display
Rufe können auch Mitteilungen enthalten,
die nicht im Speicher erfaßt werden.Wenn
eine solche Mitteilung angezeigt wird, bleibt
das Symbol für die Mitteilungsnummer leer.
Falls zwei identische Mitteilungen
empfangen werden, wird nur die jeweils
letzte gespeichert.
3-9
Funktion
.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis