Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Philips DSR2011/02 Bedienungsanleitung

Philips DSR2011/02 Bedienungsanleitung

Digital satellite receiver
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Philips DSR2011/02

  • Seite 2: Vorwort

    Deutschland www.premiere.at für Österreich oder im Handel über die jeweils aktuellen Angebote von Premiere informieren. Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem Philips DSR 2011! Ihr Philips Team *0,12 EUR/Min. über das Festnetz der Deutschen Telekom AG 2 VORWORT...
  • Seite 3: Astra 19,2° Ost

    Kurzanleitung für den Empfang des Satelliten ASTRA 19,2° Ost Vor Anschluss des Receivers lesen Sie bitte die Sicherheits- und Einsatzanweisungen. Sie haben bereits eine Satellitenantenne installiert. Diese Antenne ist mit einem Universal-LNB ausgestattet. Sie ist genau auf den Satelliten ASTRA 19,2° Ost ausgerichtet. Sie möchten ausschließlich über diesen Satelliten ausgestrahlte Programme installieren.
  • Seite 4: Bedeutung Der Symbole

    Bedienungsanleitung recyclingfähig ist. Das Materialwiederverwertungssymbol auf Kunststoffteilen bedeutet, dass diese Teile recyclingfähig sind. Der Grüne Punkt auf Kartons bedeutet, dass PHILIPS eine Abgabe an die Gesellschaft für Abfallvermeidung und Sekundärrohstoffgewinnung zahlt. Der Receiver enthält zahlreiche wiederverwertbare Materialien. Geben Sie ausgediente Receiver bitte bei einem Recyclingbetrieb ab.
  • Seite 5: Sicherheits- Und Einsatzanweisungen

    Sicherheits- und Einsatzanweisungen Der Receiver wurde unter Einhaltung einschlägiger Sicherheitsvorschriften gebaut. Bitte beachten Sie für den sicheren Betrieb folgende Anweisungen: Heben Sie die Anweisungen zum Nachlesen im Bedarfsfall auf. - Überprüfen Sie vor dem Anschluss ans Netz, dass die Netzspannung mit der auf der Gerätrückseite angegebenen Spannung übereinstimmt.
  • Seite 6: Inhaltsverzeichnis

    INHALT Vorwort Täglicher Einsatz Kurzanleitung für den Empfang des Satelliten Receiver EIN oder auf STAND-BY ASTRA 19,2° Ost schalten Bedeutung der Symbole Von Digitalfernsehen auf Sicherheits- und Einsatzanweisungen Digitalradio umschalten Senderwechsel beim Produktbeschreibung Digitalfernseh- oder Digitalradioempfang Auspacken 6.3.1 Mit den Zahlentasten Receiver in aufrechter Position installieren (nur DSR 2010) 6.3.2...
  • Seite 7 11.4 Kindersicherung Menüsystem 11.5 Experteneinstellungen Menüstruktur 11.5.1 TV-Einstellungen Menünavigation 11.5.2 Systemeinstellungen 8.2.1 Grundlegende Hinweise 11.5.3 Land- & Uhrzeiteinstellungen 8.2.2 Einstellungen ändern 11.5.4 Decoder-Status 8.2.3 Änderungen abbrechen/speichern 29 11.5.4.1 Systeminformation 11.5.4.2 Software aktualisieren Elektronischer 11.5.5 Werkseinstellungen Programmführer (EPG) 11.6 Installation 11.6.1 Antennenkonfiguration Premiere Servicemenü...
  • Seite 8: Produktbeschreibung

    Einklinken links und die Lasche rechts befindet. - Stellen Sie den Receiver wie unten gezeigt auf (Rückseite links, Koaxial-Anschlüsse unten). - Führen Sie die Ständerlasche in die Schiene auf der Vorderseite des Receivers neben dem Philips- Logo ein. - Drücken Sie den Receiver durch Rütteln in den Ständer, bis er einrastet.
  • Seite 9: Gerätvorderseite

    Gerätvorderseite T U I Y 1 Schiene zur Ständerpositionierung 2 Smartcard-Schlitz: ....Siehe Abschnitt 4. 3 Stand-by-Knopf mit roter LED: ..Receiver ein oder auf Stand-by schalten. Leuchtet, wenn der Receiver auf Stand-by steht 4 TV/RADIO-Knopf .
  • Seite 10: Gerätrückseite

    Gerätrückseite 1 TV(*): ......SCART (1)-Buchse für den Anschluss eines TV-Geräts oder Videoprojektors (2) Digitaler Audio-Ausgang (*): .
  • Seite 11: Smartcard Einführen

    Smartcard einführen Die für die Entschlüsselung von Premiere Programmen benötigte Smartcard erhalten Sie bei Abschluss eines Premiere Abonnements. Smartcard mit dem goldenen Chip nach oben einführen. Schieben Sie die Smartcard in den Schlitz. Die eingeführte Karte ragt ca. 1 cm aus dem Schlitz heraus.
  • Seite 12: Fernbedienung

    Dieses Symbol auf Batterien bedeutet, dass diese nicht im Hausmüll entsorgt werden dürfen. Informieren Sie sich über diesbezüglich vor Ort geltende Bestimmungen. Hinweis: Die mit der Receiver-Fernbedienung mitgelieferten Philips-Batterien enthalten keine Schwermetalle wie Quecksilber oder Blei-Cadmium. - Setzen Sie die Abdeckung wieder ein.
  • Seite 13: Einsatz Der Fernbedienung

    Einsatz der Fernbedienung Stand-by - Receiver in Stand-by schalten Mute - Ton aus (blau) resp.V (weiß) In EPG oder Senderliste eine Seite vor/zurückblättern ROT, GRÜN, GELB, BLAU - Farbtasten OPT (gelb) - Optionsmenü für Anwahl von - EPG öffnen/schließen Multifeed oder NVOD- INFO Anwendung öffnen - Infobanner öffnen...
  • Seite 14: Anschluss Des Digitalreceivers

    Anschluss des Digitalreceivers Es gibt mehrere Möglichkeiten, den Digitalreceiver in eine vorhandene Audio-/Videoanlage einzubauen und ihn anzuschließen. Vorsicht! Vorab: - Sämtliche Geräte (TV-Gerät,Videorecorder bzw. DVD-Player) vom Netz trennen. Schließen Sie den Digitalreceiver noch nicht ans Netz an. - Sehen Sie sich den aktuellen Kabelverlauf an, da bestimmte Verbindungen der gegebenen Audio-/Videoanlagenkonfiguration möglicherweise beibehalten werden müssen.
  • Seite 15: Anschluss An Tv-Gerät Und Videorecorder Mit Scart-Buchse

    Anschluss an TV-Gerät und Videorecorder mit SCART -Buchse Bauen Sie den Receiver wie folgt in die vorhandene Anlage ein: - Schließen Sie das Kabel der Satellitenschüssel an die “SAT IN”-Buchse des Receivers an. - Schließen Sie die “TV”-SCART-Buchse des Digitalreceivers mit dem mitgelieferten SCART-Kabel an die RGB-fähige SCART-Buchse des TV-Geräts an.
  • Seite 16: Anschluss An Die Audio-Anlage (Analog Oder Digital)

    Anschluss an die Audio-Anlage (analog oder digital) Je nach vorhandener Audio-Anlage gibt es für den Anschluss des Digitalreceivers mehrere Möglichkeiten. ANALOGER ANSCHLUSS (A) Schließen Sie die L/R-Audio-Ausgangsbuchsen mit einem doppelten CINCH-Kabel (nicht mitgeliefert) an die betreffenden L/R-Audio-Eingangsbuchsen der Audio-Anlage an.Wie Sie die richtigen analogen Audio-Eingangsbuchsen finden, erfahren Sie in der Bedienungsanleitung der Audio-Anlage.
  • Seite 17: Erstinstallation

    Erstinstallation Ihr Receiver ist gemäß den Abbildungen in Abschnitt 4.1 an die Satellitenantenne, das TV-Gerät und sonstige Geräte angeschlossen. - Schalten Sie das TV-Gerät ein und wählen Sie einen Sender. - Schließen Sie den Receiver ans Netz an. Der Empfangsbildschirm wird geöffnet. - Ein paar Sekunden danach wird das Erstinstallations-Fenster geöffnet.
  • Seite 18: Sommer- Oder Winterzeit Einstellen

    • Signalstärke und Qualität des Empfangs Hinweis: Wenn Sie während dieses Vorgangs auf <EXIT> drücken, wird der Suchlauf abgebrochen und das vorhergehende Fenster geöffnet. In diesem Fall werden die gefundenen Sender nicht gespeichert. Nach erfolgreichem Abschluss des Suchlaufs erscheint eine entsprechende Meldung.
  • Seite 19: Täglicher Einsatz

    Täglicher Einsatz Receiver EIN oder auf STAND-BY schalten Die linke LED leuchtet rot. Der Receiver steht auf Stand-by. So schalten Sie ihn ein: - Drücken Sie entweder auf <P+>, <P->, <TV/RADIO> oder eine beliebige Zahlentaste auf der Fernbedienung. - Oder drücken Sie den <+>, <->, <TV/RADIO>-Knopf auf der Gerätvorderseite.
  • Seite 20: Senderwechsel Beim Digitalfernseh- Oder Digitalradioempfang

    Senderwechsel beim Digitalfernseh- oder Digitalradioempfang 6.3.1 Mit den Zahlentasten - Geben Sie die Sendernummer über die Zahlentasten der Fernbedienung ein. 6.3.2 Mit den <P+>/<P->-Tasten - Drücken Sie auf <P+>, um den nächsten Sender der aktuellen Liste anzuwählen. - Drücken Sie auf <P->, um den vorherigen Sender der aktuellen Liste anzuwählen.
  • Seite 21: Lautstärkenkontrolle

    - Symbolhinweise auf Sendereigenschaften wie Untertitel Symbol Bedeutung (siehe Symboltabelle), Andere(s) Audiosprache/Format - Informationen zum JETZT-Programm (und zum Aktuelle Favoritenliste NÄCHSTEN Programm mit Hilfe der Taste), Altersstufenempfehlung - Balkenanzeige mit: • Startzeit des aktuellen Programms Verschlüsselter Sender • Startzeit des nächsten Programms Gesperrter Sender •...
  • Seite 22: Elektronischer Programmführer (Epg)

    So ändern Sie die Optionen des aktuellen Programms: - Drücken Sie auf <OPT>, um das Optionsfenster zu öffnen. - Bringen Sie den Cursor mit der oder Taste auf die gewünschte Option. - Bringen Sie den Cursor mit der oder Taste auf die gewünschte Einstellung.
  • Seite 23: Aufnahmetimer

    Aufnahmetimer Mit Aufnahmetimern werden Aufnahmen mit dem Video- bzw. DVD-Recorder gesteuert. Bitte beachten Sie, dass der Receiver und die meisten Fernbedienungstasten beim Aufnehmen gesperrt sind. Um einen anderen Digitalsender sehen zu können, müssen Sie den laufenden Timer ausschalten. 6.8.1 Timer über den Banner festlegen Drücken Sie während des Fernseh- oder Radioempfangs auf <INFO>, um den Banner anzuzeigen.
  • Seite 24: Der Receiver Spricht Nicht An, Die Led-Anzeigen Auf Der Gerätvorderseite Leuchten Rot Und Orange/Grün

    So löschen Sie den laufenden Timer: - Wenn der Receiver aus Standby steht, drücken Sie auf der Gerätvorderseite <+> or <-> oder auf der Fernbedienung auf <P+>, <P-> oder <TV/RADIO> bzw. eine beliebige Zahlentaste auf der Fernbedienung, um den Receiver einzuschalten.
  • Seite 25: Premiere Sonderfunktionen

    Premiere Sonderfunktionen Auf einigen Premiere Programmplätzen werden Ihnen bestimmte Sonderfunktionen angeboten. Auf Multifeed- Kanälen können Sie beispielsweise bei einigen Sportübertragungen unterschiedliche Spielbegegnungen (z.B. Fußball-Bundesliga) auswählen,Tonkanäle verändern (z.B. Stadion/Kommentar) oder Kameraperspektiven auswählen (Formel 1). Außerdem können Sie auf PREMIERE DIREKT Kanälen die gewünschte Startzeit für Ihre Filmbestellung auswählen.
  • Seite 26: Premiere Pin-Code

    - Wählen Sie mit der oder Taste den Videokanal, der das gewünschte Programm zur gewünschten Sendezeit ausstrahlt. Premiere PIN-Code Jugendschutz wird bei Premiere groß geschrieben. Über die PIN-Code Eingabe haben Sie die Möglichkeit, jugendgeschützte Sendungen auch tagsüber anzuschauen - ohne dabei das Thema Jugendschutz zu vernachlässigen. Für die Jugendfreigabe ist eine gesetzlich vorgeschriebene Kennzeichnung erforderlich, die von der FSK (Freiwillige Selbstkontrolle) im Auftrag der Obersten...
  • Seite 27: Menüsystem

    Menüsystem Menüstruktur Premiere Menü PIN-Code-Änderung Smartcard System Software aktualisieren Suchlauf Bildschirm Dolby Digital Senderliste Timer-Manager Timerliste Modus Senderliste Sender Datum Startzeit Endzeit Timer-Art Favoritenlisten Wiederholen hinzufügen, entfernen, umbenennen oder neu Sender-Manager Listenorganisation Liste auswählen ordnen Listenbearbeitung Modus Sender Senderliste hinzufügen/entfernen/ Ändern (Hinzufügen, neu ordnen Entfernen oder...
  • Seite 28 Kindersicherung Decoder-Sperre Experteneinstellungen TV-Einstellungen TV Bildformat Bildschirmformat Systemeinstellungen TV/Videorecorder SCART-Ausgang Dolby Digital Video-/DVD-Recorder Steuerung TV Ton Videorecorder Ton Grundlautstärke Land- & Senderlisten Uhrzeiteinstellungen Zeit-Ausgleich Werkseinstellungen Decoder-Status Systeminformation Software aktualisieren Installation Antennenkonfiguration LNB-Steuerung (DiSEqC EIN/AUS) Suchlauf LNB-Konfiguration LNB-Typ LNB 1/2/3/4 (ein/aus) Lokale Frequenz1 Lokale Frequenz2 Ausrichtung auf Satellit...
  • Seite 29: Menünavigation

    Menünavigation 8.2.1 Grundlegende Hinweise Beim Digitalfernseh- oder Digitalradioempfang: - Drücken Sie auf <MENU>, um das Hauptmenü zu öffnen. - Drücken Sie die oder Taste, um die gewünschte Menürubrik auszuwählen. Sie können die Rubrik auch durch Eingabe der betreffenden Nummer über die Zahlentasten anwählen.
  • Seite 30: Elektronischer Programmführer (Epg)

    Elektronischer Programmführer (EPG) Täglicher Einsatz: siehe Abschnitt 6.7. Hinweis: EPG-Daten müssen regelmäßig aktualisiert werden. Dies geschieht automatisch, sobald Sie den Recevier auf Stand- by schalten. Achten Sie im Hinblick auf eine möglicht vollständige Aktualisierung dieser Daten darauf, dass Sie den Receiver regelmäßig, z.B. wenn Sie abends nicht mehr fernsehen oder Radio hören, auf Stand-by schalten.
  • Seite 31: Smartcard

    10.2 Smartcard In diesem Fenster werden Informationen über die Smartcard angezeigt. 10.3 System In diesem Fenster finden Sie Informationen über den Receiver, die Premiere Seriennummer und die Softwareversion. 10.4 Software aktualisieren 10.4.1 Hinweis auf automatische Software-Aktualisierung Im Stand-by sucht der Receiver automatisch nach Software- Aktualisierungen.Wenn Aktualisierungen vorliegen, erscheint beim Einschalten aus dem Stand-by-Betrieb ein entsprechender Hinweis.
  • Seite 32: Anzeige

    10.6 Anzeige In diesem Fenster können Sie den Receiver auf das Bild- und Scart-Format Ihres TV-Geräts einstellen. - Geben Sie Werte für folgende Parameter ein: • TV-Bildformat:Wählen Sie je nach Bildformat Ihres TV- Geräts 4:3 oder 16:9. • TV SCART-Ausgang:Werkseitig auf RGB eingestellt. Ändern Sie diesen Wert nur, wenn Ihr TV-Gerät nicht RGB-fähig ist.
  • Seite 33: Einstellungen

    - Stellen Sie einen Timer am Receiver ein. - Stellen Sie einen Timer am Video- oder DVD-Recorder ein (siehe dazugehörige Bedienungsanleitung). Hinweis: Wenn Sie einen Video- oder DVD-Recorder von Philips haben, können Sie sich den letzten Schritt dank Easy Record sparen. Einzelheiten über die Easy Record- Funktion erfahren Sie im Abschnitt 12.3.
  • Seite 34: Sender-Manager

    • Start: Geben Sie eine Startzeit mit den Zahlentasten bzw. der oder Taste zur Änderung des Standardwerts in 1-Stunden-Schritten ein. • Ende: Geben Sie eine Endzeit mit den Zahlentasten bzw. oder Taste zur Änderung des Standardwerts in 1-Stunden-Schritten ein. • Timer-Art:Wählen Sie Aufnahme oder Erinnerung •...
  • Seite 35: Listenbearbeitung

    - Verschieben Sie die Senderliste mit den Tasten an die gewünschte Stelle. So benennen Sie vorhandene Senderlisten um: - Bringen Sie den Cursor mit den Tasten auf die um zu benennende Liste. - Drücken Sie auf <OK>, um die Funktion Umbenennen einzuschalten.
  • Seite 36: Sender-Pool

    So entfernen Sie Sender aus einer ausgewählten Liste: - Bringen Sie den Cursor mit den Tasten auf die um zu löschende Liste. - Drücken Sie die rote Farbtaste, um sämtliche Sender zu löschen. Drücken Sie <OK>, um nur den Sender zu löschen, auf dem der Cursor steht.
  • Seite 37: Anzeige-Optionen

    • Sortieren: Ordnungsprinzip - Drücken Sie auf <OK>, um das nächste Fenster zu öffnen. Es kann ein paar Sekunden dauern, bis das Fenster geöffnet wird. So deaktivieren Sie alle Sender: - Drücken Sie die grüne Farbtaste. - Drücken Sie auf <OK>, um die Auswahl zu bestätigen, oder auf <EXIT>, um den Vorgang abzubrechen.
  • Seite 38: Sprach-Optionen

    11.3.2 Sprach-Optionen In diesem Fenster werden die den Einstellungen entsprechenden Sprach-Optionen eingestellt. - Geben Sie Werte für folgende Parameter ein: • OSD-Menü-Sprache:Wählen Sie eine Sprache für die Anzeige auf dem Bildschirm. • Audio-Sprache:Wählen Sie die gewünschte Audio- Sprache. • Untertitel:Wählen Sie Ein, “Falls kein Ton vorhanden”, “Hörgeschädigte”...
  • Seite 39: Experteneinstellungen

    11.5 Experteneinstellungen Das Untermenü Einstellungen umfasst folgende Rubriken: o TV-Einstellungen o Systemeinstellungen o Land- & Uhrzeiteinstellungen o Decoder-Status o Werkseinstellungen 11.5.1 TV-Einstellungen In diesem Fenster wird Bildseitenverhältnis festgelegt. - Geben Sie Werte für folgende Parameter ein: • TV-Bildformat:Werkseinstellung: 4:3.Wenn Sie einen 16:9-Bildschirm haben, stellen Sie diesen Parameter für optimale Bildqualität auf 16:9 ein.
  • Seite 40: Land- & Uhrzeiteinstellungen

    • TV Ton:Wählen Sie je nach Ton-Ausgabeformat Ihres TV-Geräts Stereo oder Mono. • Videorecorder Ton:Wählen Sie je nach Ton- Ausgabeformat Ihres Videorecorders Stereo oder Mono. • Grundlautstärke: Geben Sie die Standardlautstärke beim Einschalten ein. - Drücken Sie auf <OK>, um die Einstellungen zu bestätigen. 11.5.3 Land- &...
  • Seite 41: Werkseinstellungen

    - Wenn keine neue Software vorliegt, drücken Sie auf <EXIT>, um das Fenster zu schließen. Wenn neue Software vorhanden ist, haben Sie folgende drei Möglichkeiten: - Drücken Sie die grüne Farbtaste, um sofort die Aktualisierung durchzuführen. - Drücken Sie die gelbe Farbtaste, um die Aktualisierung zu einem späteren Zeitpunkt durchzuführen, und drücken Sie auf <OK>, um die Wahl zu bestätigen.
  • Seite 42: Antennenkonfiguration

    11.6 Installation In dieser Rubrik werden die Satellitenantenneninstallation und der Sendersuchlauf durchgeführt. Vor dem Sendersuchlauf führen Sie die Einstellungen in folgender Reihenfolge durch: 11.6.1 Antennenkonfiguration - Wählen Sie je nach Setup die passende Antennensteuerung (Tone Burst oder DiSEqC). - Weisen Sie dem/den LNB(s) die passenden Satelliten zu. Sie können stattdessen auch eine automatische Suche nach verfügbaren Satelliten durch Betätigung der roten Farbtaste durchführen und anschließend auf <EXIT>...
  • Seite 43: Filterkonfiguration

    11.6.3 Filterkonfiguration So definieren Sie die zu suchenden Sender: - Drücken Sie im Fenster Antennenkonfiguration die grüne Farbtaste, um das Fenster Filterkonfiguration zu öffnen. - Geben Sie Werte für folgende Suchfilter ein: • Senderzugriff:Wählen Sie eine der angebotenen Gruppen aus, z.B. Alle, FTA, Premiere oder FTA+Premiere.
  • Seite 44 Beim Sendersuchlauf werden folgende Informationen auf dem Bildschirm angezeigt: o Anzahl der gefundenen TV- und Radiosender o Fortschritt des Suchlaufs in Prozent o Signalstärke und Qualität des Empfangs Hinweis: Wenn Sie während dieses Vorgangs auf <EXIT> drücken, wird der Suchlauf abgebrochen und erneut das Fenster Antennenkonfiguration geöffnet.
  • Seite 45: Andere Einstellungen

    Wie der Receiver auf Werkseinstellungen zurückgesetzt wird, erfahren Sie in Abschnitt 11.5.5. 12.2 Fernbedienungseinstellung ändern Mögliche Störungen zwischen der Fernbedienung des Philips-Receivers und anderen in Ihrem Haus benutzten Geräten können Sie beseitigen, indem Sie die Fernbedienung neu einstellen. Dabei muss sowohl der Receiver als auch die Fernbedienung neu eingestellt werden.
  • Seite 46: 12.3 Video- Und Dvd-Aufnahmesteuerung Easy Record

    12.3 Video- und DVD-Aufnahmesteuerung Easy Record 12.3.1 Gerät für Easy Record anschließen Die Easy Record-Funktion ermöglicht automatische Aufnahmen ohne vorherige Programmierung des Video- oder DVD-Recorders. Sie müssen lediglich einen Timer am Receiver einstellen. Der Video- bzw. DVD-Recorder startet/beendet die Aufnahme automatisch. Vor Anwendung dieser Funktion müssen Sie folgende Schritte durchführen: - Lesen Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Video- bzw.
  • Seite 47: Einstellungen Am Digitalreceiver Und Am Video- Bzw. Dvd-Recorder

    - Schließen Sie das Kabel der Satellitenschüssel an die SAT IN-Buchse des Receivers an. • Schließen Sie die “TV”-SCART-Buchse des Digitalreceivers mit dem mitgelieferten SCART-Kabel an die EXT1-SCART-Buchse des TV-Geräts an. • Schließen Sie die “VCR”-SCART-Buchse des Digitalreceivers mit einem SCART-Kabel an die “EXT2”-SCART-Buchse (auch “IN”...
  • Seite 48 13 Störungsbehebung Beachten Sie bitte, dass neue Software Auswirkungen auf die Receiverfunktionen haben kann. Falls Sie Probleme beim Einsatz des Receivers haben, lesen Sie bitte sowohl das betreffende Kapitel dieser Bedienungsanleitung als auch das Kapitel Störungsbehebung.Wenn das Problem dadurch nicht gelöst wird, wenden Sie sich an Ihren Fachhändler oder Kundendiensttechniker.
  • Seite 49: Störungsbehebung 49

    01 / 49166 200 für Österreich Hinweis: Bitte wenden Sie sich bei Problemen, die nicht die Premiere Programme oder die Premiere Smartcard, sondern den Philips Receiver betreffen, an das Philips Call Center unter 0180/500 75 31* (Deutschland) bzw. 0820 400 039* (Österreich).
  • Seite 50: Technische Merkmale

    - EPG-Liste für jedes Programm Embedded - Automatische Aufnahme mit: Art: DVB-kompatibel Timerprogrammierung im EPG Smartcard-Lesegerät:1 für beschränkten Zugriff Easy Record bei Philips Video- und DVD- CA-System: Integriertes Recordern Premiere Zugangssystem - Überwachung des Jetzt- & Nächsten Hinweis: Empfang von Premiere Programmen...

Inhaltsverzeichnis