Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Elektro-Anschluss; Verdrahtung; Pumpenschaltarten Für Heizbetrieb; Elektrischer Anschluss Der Regler - Bosch Junkers CERASTAR ZSR 18-6 KE Bedienungsanleitung

Gas-kesselthermen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Junkers CERASTAR ZSR 18-6 KE:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Planungshinweise – Elektro-Anschluss, Elektrischer Anschluss der Regler

3.11 Elektro-Anschluss

3.11.1 Verdrahtung

Die Kesselthermen sind fertig verdrahtet und werden
mit Pumpenschaltart II ausgeliefert. Die Begrenzerfüh-
ler (6 und 9) sind im 24-V-DC-Stromkreis angeordnet.
Installationsarbeiten und Schutzmaßnahmen entspre-
chend VDE-Bestimmungen 0100 und Sondervorschrif-
ten (TAB) der örtlichen Energieversorgungsunterneh-
men durchführen. Die elektrische Ausrüstung ist spritz-
wassergeschützt (IP X4D) und hat Funkentstörgrad N.
Bei Montage über einer Badewanne dürfen keine Mas-
sageduschköpfe verwendet werden.
Nach VDE 0700 Teil 1 muss der Netzanschluss fest an
die Klemmleiste des Schaltkastens (kein Schukoste-
cker) und mit einer Trennvorrichtung mit min. 3 mm
Kontaktabstand (z. B. Sicherungen, LS-Schalter) ange-
schlossen werden. Weitere Verbraucher dürfen nicht
abzweigen. Die Lage des Kabelanschlusses für Netz
und Regler ist aus Bild 50 ersichtlich (Pos. 338).
3 0
2 6 0
=
2 5
1 2 0
~
3 3 8
~
1 0 0
2 0 0
1 2 2
6 7 2 0 6 1 0 8 8 9 - 0 1 . 1 R
Bild 50
122
Montageschablone für Unterputzinstallation (Zubehör)
338
Position für Wandaustritt des Elektrokabels
3.11.2 Pumpenschaltarten für Heizbetrieb
Bei Raumtemperaturreglern: Pumpenschaltart II,
Der Temperaturregler schaltet nur das Gas, der Raum-
temperaturregler schaltet Gas und Pumpe.
Bei witterungsgeführter Regelung: Es wird auto-
matisch auf Pumpenschaltart III umgeschaltet. Über
den witterungsgeführten Heizungsregler wird die Hei-
zungsumwälzpumpe außentemperaturabhängig abge-
schaltet.
46
=
3 0

3.11.3 Elektrischer Anschluss der Regler

Bei Verwendung von Reglern mit Bus-Technik
(TR 220, TA 250, TA 270, TA 300):
B Busverbindung zwischen den Busteilnehmern:
4-adrige folienabgeschirmte Kupferung mit
einem Leiterquerschnitt von mindestens
2
0,25 mm
verwenden.
Dadurch sind die Leitungen gegen äußere Einflüsse
wie z. B. Starkstromkabel, Fahrdrähte, Trafostatio-
nen, Rundfunk- und Fernsehgeräte, Amateurfunksta-
tionen, Mikrowellengeräte o. Ä. abgeschirmt.
B Alle 24-V-Leitungen (Mess-Strom) von 230 V oder
400 V führenden Leitungen getrennt verlegen, um
induktive Beeinflussung zu vermeiden (Mindestab-
stand 100 mm).
B Maximale Leitungslängen der Busverbindungen:
– Zwischen den entferntesten Busteilnehmern
ca. 150 m.
– Gesamtlänge aller Busleitungen ca. 500 m.
Durch Installieren von Abzweigdosen Leitungslän-
gen sparen.
Bei Verwendung von TW 2 - AF:
B Elektrokabel verwenden, die mindestens der Bauart
H05 VV-... (NYM-I...) entsprechen. Folgende Lei-
tungsquerschnitte sind zu verwenden:
Für den Anschluss des Außentemperaturfühlers:
– bis 20 m Leitungslänge: 0,75 bis 1,5 mm
– bis 30 m Leitungslänge: 1,0 bis 1,5 mm
– ab 30 m Leitungslänge: 1,5 mm
Für den Anschluss der Fernbedienung TW 2:
2
– 1,5 mm
B Alle Niederspannungsleitungen (Mess-Strom) von
230 V oder 400 V führenden Leitungen getrennt ver-
legen, um induktive Beeinflussung zu vermeiden
(Mindestabstand 100 mm).
B Bei induktiven äußeren Einflüssen (z. B. Starkstrom-
kabel, Fahrdrähte, Trafostationen, Rundfunk- und
Fernsehgeräte, Amateurfunk-stationen, Mikrowellen-
geräte o. Ä.):
Leitungen mit Folienabschirmung verwenden.
2
2
2
7 181 465 262 (02.11)

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Junkers cerastar zsr 24-6 ke

Inhaltsverzeichnis