Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Mit Nebenstehendem Warmwasserspeicher Von 114 Bis 300 Litern Nutzinhalt - Bosch Junkers CERASTAR ZSR 18-6 KE Bedienungsanleitung

Gas-kesselthermen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Junkers CERASTAR ZSR 18-6 KE:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Planungshinweise – Warmwasserbereitung mit SO 120/160/200-1, SK 120/160/200-4 ZB, SK 300-3 ZB
3.7.4

Mit nebenstehendem Warmwasserspeicher von 114 bis 300 Litern Nutzinhalt

Allgemeines
Die Junkers Gas-Kesselthermen ZSN 18-6 KE und
ZSN 5/11-6 KE können mit folgenden Speicherbaurei-
hen aus dem Junkers Warmwasser-Speicher-Pro-
gramm kombiniert werden:
• SO 120/160/200-1
• SK 120/160/200-4 ZB
• SK 300-3 ZB.
Sämtliche Warmwasserspeicher sind mit einem kodier-
ten NTC-Speicherfühler ausgerüstet, der einfach an der
Bosch Heatronic der Kesseltherme aufgesteckt wird.
Bei den Warmwasserspeichern SO . .-1 handelt es sich
um die klassische Baureihe für den Einsatz in Ein- bis
Dreifamilienhäusern. Mit dieser Speicherserie ist eine
preiswerte Warmwasserbereitung möglich.
Die Speicherbaureihe SK . . .-4 ZB vereinen die Eigen-
schaften der Speicherbaureihe SO . .-1 mit einer hohen
Wärmeübertragungsleistung. Dadurch ist eine schnel-
ler Wiederaufheizung möglich.
Für den größeren Warmwasserbedarf eignet sich der
Warmwasserspeicher SK 300-3 ZB, der mit stärkerer
Isolierung, Mantel aus weißem Stahlblech, Reinigungs-
flansch und größerer Wärmetauscherfläche für den Ein-
satz in Mehrfamilienhäusern optimal ausgelegt ist.
Bei der Dimensionierung der Anschlussleitungen für
Speichervorlauf und Speicherrücklauf ist von einer
Umlaufwassermenge von 1200 Liter/h auszugehen
(dies entspricht einer Temperaturdifferenz von 20 K).
Aus diesem Grund sind die Anschlussleitungen min-
destens mit einem Nenndurchmesser von DN 20 aus-
zuführen. Bei dem Einsatz von flexiblen
Verbindungsleitungen, wie Edelstahlwellschläuchen,
sind die höheren Druckverluste als bei starren Rohrsys-
temen einzurechnen. Um im Sommerbetrieb eine
Schwerkraftzirkulation zu verhindern, und somit ein
Auskühlen des Warmwasserspeichers, ist der Einbau
einer Schwerkraftbremse oder Rückschlagklappe im
Speicherrücklauf notwendig. Für den Einbau in die
Montageanschlussplatte ist eine Schwerkraftbremse
mit der Zubehör-Nr. 414 lieferbar. Der Anschluss des
Speicher-Vorlaufes erfolgt grundsätzlich in der Nähe
des Kaltwassereintrittes. Dies bedeutet, dass der
Warmwasserspeicher im Mitstrombetrieb genutzt wird.
Somit wird die Ladeleistung optimal übertragen. Die
Temperaturschichtung im Speicher verringert sich und
es können sich keine Kaltwasserzonen bilden.
Die Vormontageeinheit Nr. 832 kann hier eingesetzt
werden und die Verrohrung zum Warmwasserspeicher
ist bauseits herzustellen.
34
7 181 465 262 (02.11)

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Junkers cerastar zsr 24-6 ke

Inhaltsverzeichnis