Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bosch D-TECT 100 Produktinformation Seite 19

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für D-TECT 100:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Fragen und Antworten
Allgemeine Funktion und Daten
Was passiert bei Ziegelstein, Poroton,
Hohllochziegel, Sandstein (rund 70 %
der Anwendungen)?
Grundsätzlich können bei Wandmateri-
alien mit ausgeprägter Löcherstruktur
(z.B. Hohlziegel) auch Löcher als Ob-
jekte dargestellt werden und unter Um-
ständen die Unterscheidung relevanter
Objekte von nicht relevanten Löchern
schwierig machen. Durch die Regelmä-
ßigkeit und gleichmäßige Tiefe sind aber
in der Regel die Löcher als solche gut
unterscheidbar von aus der Reihe fal-
lenden
Einschlüssen.
Hohlräumen empfiehlt sich das Arbeiten
mit Mode S; bei größeren Hohlräumen
Mode 2.
Was passiert bei Metallwänden?
Metallflächen werden als große, durch-
gehende Objekte angezeigt, hinter de-
nen keine weiteren Objekte detektierbar
sind. Achtung: Durch Auflegen von
Holzplatten kann das Metall in zu großer
Tiefe dargestellt werden
Wie werden Metallgitter angezeigt?
Wie wird ein engmaschiges Stahlgitter/
Streckmetall angezeigt?
Je nach Größe der Maschen wird ent-
weder ein Dauersignal gezeigt (eng-
maschiges
Gitter)
regelmäßige Signale in derselben Tiefe.
Bei einem ganz dünnen Drahtgitter wird
dieses eventuell ausgeblendet und es
wird nichts angezeigt (selten).
Seite 20
Bei
kleinen
oder
einzelne,
Wie verhält sich der D-tect 100 bei
Feuchtigkeit?
Der D-tect 100 reagiert auf Wasser.
Feuchte Stellen, die sich von trockener
Umgebung abheben, werden deshalb
als Objekt angezeigt. Großflächige
Feuchte (frischer Beton) erschwert die
Detektion eingeschlossener Objekte er-
heblich.
Wie trocken muss die Wand für zuver-
lässige Ortung sein?
Eine Grenzwertangabe für die zulässige
Feuchte ist nicht möglich und auch
nicht hilfreich, weil der Anwender sie
nicht messen kann. Zu empfehlen ist ei-
ne Plausibilitätsprüfung an einer Stelle
mit bekanntem Objektverlauf.
Wie nass muss ein Kunststoffrohr sein,
damit es erkannt wird?
Ab ca. 3,5 cm Durchmesser werden
leere Kunststoffrohre erkannt. Sind die
Kunststoffrohre innen befeuchtet oder
mit einem Rostfilm versehen, können
auch kleinere Rohre erkannt werden.
6-mm-Schläuche werden trotz Wasser-
füllung nicht mehr gefunden.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis