Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise - Kärcher WPD 100 Advanced Originalbetriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Lesen Sie vor der ersten Benutzung Ihres
Gerätes diese Originalbetriebsanleitung,
handeln Sie danach und bewahren Sie
diese für späteren Gebrauch oder für Nachbesitzer auf.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Umweltschutz
Allgemeine Hinweise
Transport
Bestimmungsgemäße Verwendung
Funktion
Gerät anschließen
Inbetriebnahme
Bedienung
Stilllegung
Inbetriebnahme nach Stilllegung
Lagerung
Pflege und Wartung
Benutzermenu
Verbrauchsmaterial
Zubehör
Hilfe bei Störungen
Technische Daten
Ersatzteile
Garantie
EU-Konformitätserklärung
Wartungsblatt WPD 100 / 200 / 600
Sicherheit
Gefahrenstufen
GEFAHR
Hinweis auf eine unmittelbar
drohende Gefahr, die zu schwe-
ren Körperverletzungen oder
zum Tod führt.
WARNUNG
Hinweis auf eine möglicherwei-
se gefährliche Situation, die zu
schweren Körperverletzungen
oder zum Tod führen kann.
VORSICHT
Hinweis auf eine möglicherwei-
se gefährliche Situation, die zu
leichten Verletzungen führen
kann.
ACHTUNG
Hinweis auf eine möglicherwei-
se gefährliche Situation, die zu
Sachschäden führen kann.

Sicherheitshinweise

GEFAHR
Gefahr durch elektrischen
Schlag!
 Vor Arbeiten am Gerät immer
zuerst den Netzstecker zie-
hen.
 Die Steckdose muss mit ei-
nem Fehlerstromschutz-
schalter mit einem Auslöse-
strom von 30 mA abgesichert
sein.
GEFAHR
Lebensgefahr durch möglicher-
weise berstenden CO
hälter.
 Druckgasbehälter senkrecht
aufstellen und befestigen.
 Druckgasbehälter niemals
ohne Druckminderer und
ohne Sicherheitsventil an-
DE
1
DE
2
schließen. Der Druckminde-
DE
2
rer mit Sicherheitsventil muss
DE
2
für die Geräteart zugelassen
DE
2
DE
2
sein.
DE
2
 Gasflasche nicht direkter Son-
DE
3
DE
4
neneinstrahlung aussetzen.
DE
5
 Die Gasflasche muss vor
DE
5
DE
5
übermäßiger Erwärmung ge-
DE
6
schützt sein.
DE
7
DE
11
GEFAHR
DE
11
Explosionsgefahr!
DE
12
DE
14
 Keine CO
DE
14
rohr anschließen.Steigrohr-
DE
14
flaschen sind zum Beispiel
DE
14
DE
15
mit einem roten Warnaufkle-
ber gekennzeichnet.
GEFAHR
Erstickungsgefahr durch austre-
tendes Kohlendioxid.
 Aufstellungsraum ausrei-
chend be- und entlüften oder
eine geeignete Gaswarnanla-
ge installieren.
 Es sind die landesspezifischen
gesetzlichen Vorgaben hin-
sichtlich der vorgeschriebenen
Mindestraumgröße, Warnanla-
gen und Belüftung während
der Entleerung von Druckgas-
behältern zu beachten.
WARNUNG
Gesundheitsgefahr durch den
Eintrag von Keimen.
 Beim Austausch der Filterkar-
tuschen besonders auf Hygi-
ene und Sauberkeit achten.
 Beim Filterwechsel sterile
Einweghandschuhe tragen.
 Wasserausgabe nicht mit den
Fingern berühren oder mit
Putztuch reinigen. Wenn not-
wendig steriles Tuch mit
RM735 (siehe Anhang) trän-
ken und damit abwischen.
 Für die Abgabe von Wasser
in bestimmungsgemäßer
Qualität müssen die Tropf-
schale und die Oberflächen
des Gerätes regelmäßig ge-
reinigt werden.
 Eine thermische Hygienisie-
rung muss mindestens alle 4
-Gasbe-
Wochen durchgeführt werden.
2
 Eine fällige Hygienisierung
wird durch eine entsprechende
Flasche mit Steig-
2
1
-
DE
Meldung im Display angezeigt.
Der Zeitpunkt der nächsten
Hygienisierung wird im Menü
„Hygienisierung" programmiert
(siehe Kapitel „Pflege und
Wartung/Benutzermenü/Be-
triebsparameter").
 Nach einer Warnung durch
den Trinkwasserversorger
bezüglich mikrobiologischer
Verunreinigung muss zwin-
gend eine Hygienisierung
durchgeführt werden.
WARNUNG
Gesundheitsgefahren durch ein
unsachgemäß repariertes Ge-
rät.
 Das Gerät darf nur von ge-
schultem Fachpersonal repa-
riert werden.
WARNUNG
Gesundheitsgefahren durch hei-
ßes Wasser.
 Bei der Abgabe von heißem
Wasser besonders umsichtig
vorgehen.
WARNUNG
Gesundheitsgefahr durch er-
höhte Keimkonzentration im
Wasser.
Wurde das Gerät mehr als 4
Tage nicht benutzt, müssen die
im Folgenden beschriebenen
Tätigkeiten ausgeführt werden:
 Geräteschalter auf „I" stellen.
 Wasserzulauf öffnen.
 Reinigung starten (siehe
„Pflege und Wartung/Hygieni-
sierung").
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch bers-
tende Flaschen.
 kohlensäurehaltiges Wasser
darf nur in druckstabile Fla-
schen (10 bar) abgefüllt wer-
den.
ACHTUNG
Sollte nicht ausgeschlossen
werden können, dass das Gerät
liegend gelagert oder transpor-
tiert worden ist, muss nach dem
Aufstellen des Gerätes 24 Stun-
den bis zur Inbetriebnahme ge-
wartet werden. Bei Nichtbeach-
tung kann die Gerätekühleinheit
beschädigt werden.
3

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Wpd 600 advancedWpd 200 advanced

Inhaltsverzeichnis