Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kärcher WPD 100 Advanced Originalbetriebsanleitung Seite 11

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
1
Halterung
2
Lasche
3
Filter
4
Griff
a
Filter herausnehmen
b
Filter einsetzen
 Filter nach links drehen bis die Lasche sichtbar ist.
 Filter nach unten aus der Halterung ziehen und he-
rausnehmen.
Hinweis:
Der verbrauchte, Filter kann als Hausmüll entsorgt wer-
den nachdem das Wasser abgegossen wurde.
 Sterile Handschuhe anziehen.
 Neuen Filter auspacken.
 Filter so drehen, dass der Griff auf der linken Seite
ist und von unten in die entsprechende Halterung
einsetzen.
 Filter bis zum Anschlag nach rechts drehen.
1
Halterung
2
Filter
 Einbauposition prüfen.
Die Markierung am Etikett der Halterung und am
Filter müssen zueinander ausgerichtet sein.
Hinweis:
Filter müssen in der selben Position eingebaut wer-
den und dürfen nicht untereinander getauscht wer-
den! Markierung beachten!
 Gerätetür schließen und Tropfschale einsetzen.
 Gefäß unter die Wasserausgabe stellen.
Anzeige
Active-Pure Filterwechsel durchgeführt?
>oder<
Hy-Protect Filterwechsel durchgeführt?
>oder<
Hy-Pure Filterwechsel durchgeführt?
>Anzeige JA bzw. NEIN blinkt<
>gewechselter Filter<
Kanister unter der Ausgabe?
Spülung läuft 20 l
Hinweis:
Während der Spülung muss das Gefäß mehrmals ent-
leert werden.
Anzeige
Spülung läuft >XX< l
>Spülung unterbrochen, weiter!<
 Gefäß leeren.
 Gefäß auf die Tropfschale stellen.
Anzeige
Spülung unterbrochen, weiter!
Spülung läuft >XX< l
Spülung läuft 00 l
Filterwechsel
>Beenden<
Hinweis:
Es wird empfohlen, nach der Spülung eine außeror-
dentliche Hygienisierung auszuführen.
Tropfschale leeren
Sobald die Tropfschale ihren maximalen Füllstand er-
reicht hat erscheint im Display die Meldung "Tropfscha-
le leeren".
 Tropfschale herausnehmen.
 Tropfschale leeren.
 Tropfschale auf Verschmutzungen prüfen und ge-
gebenenfalls reinigen.
 Tropfschale einsetzen.
Gerät ist wieder betriebsbereit.
Die Auswahl Wasserarten wird im Display ange-
zeigt.
Kanister (Option) leeren
Sobald der Kanister seinen maximalen Füllstand er-
reicht erscheint im Display die Meldung "Ablaufkanister
leeren".
 Tür des Standfußes öffnen.
1
Verschlussdeckel mit Füllstandssensor
2
Kanister
9
-
DE
Taste
Minus
Enter
Enter
Taste
Zurück (X)
1
Anschluss Ablaufschlauch Tropfschale
2
Kabel Füllstandssensor Kanister
3
Anschluss Ablaufschlauch Spülventil
Taste
 Verschlussdeckel herausdrehen.
 Verschlussdeckel mit Füllstandssensor abnehmen.
Enter
 Kanister herausnehmen und leeren.
 Kanister wieder einsetzen.
 Verschlussdeckel mit Füllstandssensor aufsetzen
und festdrehen.
 Tür des Standfußes schließen.
Zurück
Anzeige
Ablaufkanister geleert?
Gerät ist wieder betriebsbereit.
Die Auswahl Wasserarten wird im Display ange-
zeigt.
Allgemeine Hinweise zum Umgang mit
Beim Austausch von CO
heitshinweise des Gaslieferanten und etwaige gesetzli-
che Bestimmungen beachtet werden.
Die CO
-Flasche muss mit dem von Kärcher freige-
2
gebenen Druckminderer ausgestattet sein, damit
der Kohlensäuregehalt des Wassers eingestellt
werden kann.
Das Kohlendioxid E 290 muss die Reinheitsanfor-
derungen nach der Richtlinie 96/77/EG (Lebens-
mittelqualität) einhalten und gemäß Art. 7 der
Richtlinie 89/107/EWG gekennzeichnet sein.
Bevor eine Gasflasche in Gebrauch genommen
wird, muss man sich überzeugen, dass die richtige
Gasart bereitgestellt ist. Verlässliche Auskunft über
die Gasart gibt allein der Gefahrgutaufkleber, der
auf jeder Gasflasche vorhanden sein muss. Die
Farbe der Gasflasche gibt nicht immer eindeutige
Informationen über die Gasart. Eine Gasflasche,
über deren Inhalt irgendwelche Zweifel bestehen
oder die in anderer Weise auffällig ist (Beschädi-
gung, Feuereinwirkung, Spuren mechanischer Be-
arbeitung), darf nicht benutzt werden.
Länderspezifische Regelungen sind zu beachten.
GEFAHR
Explosionsgefahr!
 Keine CO
Flasche mit Steigrohr anschlie-
2
ßen.Steigrohrflaschen sind zum Beispiel mit einem
roten Warnaufkleber gekennzeichnet.
Lebensgefahr durch möglicherweise berstenden CO
Gasbehälter.
 Druckgasbehälter senkrecht aufstellen und befesti-
gen.
 Druckgasbehälter niemals ohne Druckminderer
und ohne Sicherheitsventil anschließen. Der
Druckminderer mit Sicherheitsventil muss für die
Geräteart zugelassen sein.
Erstickungsgefahr durch austretendes Kohlendioxid.
 Aufstellungsraum ausreichend be- und entlüften
oder eine geeignete Gaswarnanlage installieren.
 Gasflasche nicht direkter Sonneneinstrahlung aus-
setzen.
Die Gasflasche muss vor übermäßiger Erwärmung
geschützt sein.
 Sichtbare Kennzeichnung anbringen,
die auf das möglicherweise Vorhanden-
sein von gasförmigem CO
Taste
Enter
CO
-Flaschen
2
-Flaschen müssen die Sicher-
2
-
2
hinweist.
2
11

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Wpd 600 advancedWpd 200 advanced

Inhaltsverzeichnis