Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kärcher WPD 100 Advanced Originalbetriebsanleitung Seite 15

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
E412
Levelsensor Carbonator defekt
E413
Wasserzulauf prüfen
E500
Störung Heißwasser
Alle roten LEDs leuchten
E501
Störung Hygienisierung Stromausfall
Alle roten LEDs leuchten
E502
Störung Wasser im Gerät
Alle roten LEDs leuchten
E503
Störung Wasser im Standfuß
Alle roten LEDs leuchten
E504
Störung Tasten
Alle roten LEDs leuchten
E505
Störung Hygienisierung Sensor hot
Alle roten LEDs leuchten
E506
Störung Hygienisierung Sensor cold
Alle roten LEDs leuchten
E507
Störung Hygienisierung Sensor ambient
Alle roten LEDs leuchten
E508
Störung Temperatur Heizmodul zu hoch
Alle roten LEDs leuchten
E509
Störung hot sensor
Alle roten LEDs leuchten
E510
Störung ambient sensor
Alle roten LEDs leuchten
E511
Störung cold sensor 1
Alle roten LEDs leuchten
E512
Störung cold sensor 2
Alle roten LEDs leuchten
E513
Störung Kühlung 1 defekt
Alle roten LEDs leuchten
E514
Störung Kühlung 2 defekt
Alle roten LEDs leuchten
E515
Störung Kühlung 1
Alle roten LEDs leuchten
E516
Störung Kühlung 2
Alle roten LEDs leuchten
E600
Störung Elektronik
Alle roten LEDs leuchten
E601
Störung Elektronik
Alle roten LEDs leuchten
E602
Störung Elektronik
Alle roten LEDs leuchten
E603
Störung Elektronik
Alle roten LEDs leuchten
E604
Störung Elektronik
Alle roten LEDs leuchten
E610
Ungültiger Devicecode
Levelsensor CO
-Mischer defekt.
2
Kein, oder zu geringer Wasserzufluss.
Heizmodul defekt.
Hygienisierung war nicht erfolgreich
Leckage im Gerät.
Leckage im Standfuß.
Tasten defekt.
Hygienisierung war nicht erfolgreich
Hygienisierung war nicht erfolgreich
Hygienisierung war nicht erfolgreich
Heizmodul.
Sensor Heißwasser defekt.
Sensor ungekühltes Wasser defekt.
Sensor Kühlmodul 1 defekt.
Sensor Kühlmodul 2 defekt.
Kühlmodul 1 defekt
Kühlmodul 2 defekt
Temperatur Kühlmodul 1 zu niedrig.
Temperatur Kühlmodul 2 zu niedrig.
Störung Gerätesteuerung am Bedien-
feld.
Störung Gerätesteuerung des Displays.
Störung Gerätesteuerung Basisplatine.
Die Temperatur der Gerätesteuerung ist
zu hoch.
Störung Gerätesteuerung des Hellig-
keitssensor.
Die Einstellung des Geräte-Codes ist
nicht korrekt
13
-
DE
Geräteschalter auf „0" stellen.
Geräteschalter auf „I" stellen.
Bei erneutem Auftreten Service rufen.
Eingangssieb im Wasseranschluss reinigen (siehe „Pflege und War-
tung/Einganssieb reinigen").
Wasseranschluss prüfen.
Geräteschalter auf „0" stellen.
Geräteschalter auf „I" stellen.
Bei erneutem Auftreten Service rufen.
Geräteschalter auf „0" stellen.
Service rufen.
Hygienisierung erneut starten.
Geräteschalter auf „0" stellen.
Service rufen.
Geräteschalter auf „0" stellen.
Gerät wieder einschalten.
Bei erneutem Auftreten Service rufen.
Hygienisierung erneut starten.
Bei erneutem Auftreten Service rufen.
Geräteschalter auf „0" stellen.
Nach ca. 10 Minuten Gerät wieder einschalten.
Bei erneutem Auftreten Service rufen.
Geräteschalter auf „0" stellen.
Service rufen.
Geräteschalter auf „0" stellen.
Nach ca. 5 Minuten Gerät wieder einschalten.
Bei erneutem Auftreten Service rufen.
Service rufen.
15

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Wpd 600 advancedWpd 200 advanced

Inhaltsverzeichnis