Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bosch AutoDome 600 series Installationsanleitung Seite 19

Inhaltsverzeichnis

Werbung

AutoDome 600 Series Analog PTZ Camera
1.
2.
3.
4.
5.
HINWEIS!
Falls Sie mehrere AutoDome Kameras „in Reihe schalten", müssen Sie für die letzte Kamera
der Reihe eine Terminierung verwenden. Bosch Netzteilkästen sind werksseitig mit einer 100-
Ω-Terminierung versehen, die sich zwischen den Biphase-Klemmen C- und C+ (Stift 1 und 2)
des Steueranschlusses P106 befindet. Entfernen Sie die Terminierung aus allen AutoDome
Netzteilkästen, aber nicht aus dem letzten Netzteilkasten der Reihe. Es können maximal vier
(4) AutoDome Kameras in Reihe geschaltet werden. Wenn Sie das RS485-Protokoll für die
Steuerung verwenden, muss die Terminierung zwischen den Biphase-Klemmen C+ und C-
(Stift 1 und 2) entfernt und zwischen den Klemmen RXD- und TXD+ (Stift 4 und 5) des
Steueranschlusses P106 des letzten AutoDome Netzteilkastens installiert werden.
6.
7.
Bosch Security Systems, Inc.
Installieren der Wand-, Ecken- und Masthalterungen für den Hängearm | de
Führen Sie alle Video-, Steuer- und Alarmleiter durch den Kabelkanalanschluss auf der
rechten Seite des Netzteilkastens. Informationen zu Kabelspezifikationen und
Entfernungen finden Sie in Abschnitt 5 Kabel- und Leiternormen, Seite 71.
Führen Sie die 115/230-VAC-Leitungen durch den Kabelkanalanschluss auf der linken
Seite des Netzteilkastens. Der Netzteilkasten mit Transformator ist mit einer Barriere
ausgerüstet, die die linke Hochspannungsseite von der rechten 24-VAC-
Niederspannungsseite trennt.
Schneiden Sie alle Leiter auf die passende Länge zu, sodass ausreichendes Spiel für den
Anschluss an die Klemmen vorhanden ist. Die Leiter dürfen allerdings nicht so lang sein,
dass sie durch den Hängearm gequetscht werden oder den Anschluss des Hängearms an
den Netzteilkasten behindern. Informationen zu den Anschlusspositionen finden Sie
weiter oben in Bild 2.3, Seite 18.
Schließen Sie den mitgelieferten 3-poligen Netzstecker an die eingehenden Stromleiter
an. Entnehmen Sie die Leiteranschlüsse den Angaben für den Steckverbinder P101 in
Tabelle 2.1, Seite 22.
Schließen Sie den mitgelieferten 6-poligen Steuerdaten-E/A-Stecker an die eingehenden
Steuerleiter an. Entnehmen Sie die Leiteranschlüsse den Angaben für den
Steckverbinder P106 in Tabelle 2.1, Seite 22. Dieser Schritt ist bei
Lichtwellenleitermodellen nicht erforderlich, da die Steuerdaten über den
Lichtwellenleiter übertragen werden.
Schließen Sie einen BNC-Stecker an das eingehende Videokoaxialkabel an. Falls Sie ein
UTP-Kabel für Video verwenden, schließen Sie einen RJ45-Stecker an das eingehende
UTP-Kabel an. Falls Sie ein Lichtwellenleitermodell installieren, schließen Sie einen ST-
Lichtwellenleiterstecker an das Lichtwellenleiterkabel an. Informationen über die
unterschiedlichen Methoden zum Übertragen von Video- und Steuerprotokollen sowie zu
Leiterspezifikationen finden Sie in Abschnitt 5 Kabel- und Leiternormen, Seite 71.
Hinweis: Schließen Sie den RJ45-Stecker nur an, wenn Sie UTP-Video verwenden.
Schließen Sie bei Verwendung eines Koaxkabels das eingehende Koaxkabel an die BNC-
Buchse an (Buchse mit Kunststoffabdeckung), die sich auf dem Koaxkabel mit Ferrit
befindet. Schieben Sie die Kunststoffabdeckung über den Anschluss. Siehe
Abschnitt 2.4.1 Koaxialkabelverbindungen, Seite 18.
Installation Manual
19
F.01U.215.782 | 1.0 | 2011.04

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis