Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Pepperl+Fuchs IC-KP2-2HB6-V15B Handbuch Seite 29

Identcontrol compact mit schnittstelle für profibus dp
Inhaltsverzeichnis

Werbung

IC-KP2-2HB6-V15B
Befehle
Beispiel für eine Antwort:
00030035(C) P+F Ident
IC-KP2-1HB6-V15B
#200874
1831418
08.08.08#<CR>
0003102D IQH1-FP-V1
#204623
1831422
05.08.08#<CR>
0003202D IQH1-FP-V1
#204623
1831422
05.08.08#<CR>
Falls kein Schreib-/Lesekopf angeschlossen ist, erscheint als zweite Antwort:
60031000#<CR>
und als dritte Antwort:
60032000#<CR>.
get state (GS)
Der Befehl GS fragt die Einstellungen ab.
Befehl:
GS#<CR>
Antwort:
<Status>0<Befehlscode>0<Datenlänge>TO:<Timeout> BD:<Baudrate>
HD1:<Status><Tagtype>HD2:<Status><Tagtype>MM:<Multiplexmode>
TM1:<Identchannel><Triggermode>TM2:<Identchannel><Triggermode>#<CR>
Beispiel für eine Antwort:
00950031 TO:0 BD:38400 HD1:022 HD2:033 MM:0 TM1:21 TM2:20#<CR>
(An Kanal 1 angeschlossen ist der Triggersensor, an Kanal 2 der Schreib-
/Lesekopf.)
Zusätzlich zu diesen Befehlen können Sie alle Befehle verwenden, die für die
IDENTControl mit serieller Schnittstelle definiert sind. Eine Beschreibung der
Befehle finden Sie im Handbuch der IDENTControl mit serieller Schnittstelle (z.B.
Handbuch IC-KP2-1HRX-2V1).
29

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis