Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Philips 568 Anleitung Seite 3

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 568:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Copyright
Eastman Kodak Company, 2011. Alle Rechte vorbehalten.
Dieses Dokument ist auch im PDF-Format (Portable Document Format) verfügbar. Die Vervielfältigung
dieses Dokuments anhand der PDF-Datei für den internen Gebrauch ist gestattet. Von der PDF-Datei
erstellte Kopien müssen in ihrer Gesamtheit reproduziert werden.
Markenrechtshinweis
Creo, InSite, Kodak und Prinergy sind Marken von Kodak.
Acrobat, Adobe, Distiller, Illustrator, Photoshop und PostScript sind Marken der Adobe Systems
Incorporated.
Apple, AppleShare, iMac, ImageWriter, LaserWriter, Mac OS, Power Macintosh und TrueType sind
eingetragene Marken der Apple Inc. Macintosh ist eine in den USA und anderen Ländern eingetragene
Marke der Apple Inc.
Hexachrome, PANTONE, PANTONE Goe, PANTONE Hexachrome, PANTONE MATCHING SYSTEM
und PANTONE Plus sind Eigentum der Pantone, Inc.
Xerox und das Sphere-of-Connectivity-Design sind Marken der Xerox Corporation in den USA und/
oder anderen Ländern.
Einhaltung der FCC-Bestimmungen
Sämtliche in diesem Handbuch beschriebenen Geräte der Marke Creo erfüllen die Auflagen von
Teil 15 der FCC-Vorschriften (Funkfrequenzstörung) für digitale Geräte der Klasse A. Der Betrieb von
Geräten der Marke Creo in einer Wohngegend kann zu unerwünschten Störungen beim Radio- und
Fernsehempfang führen. Der Betreiber ist angehalten, alle notwendigen Schritte zur Beseitigung
dieser Störungen zu unternehmen.
Gerät der Klasse A (Funk- und Kommunikationsanlagen für den Industrieeinsatz)
Das Gerät ist aufgrund seiner elektromagnetischen Verträglichkeit (Klasse A) für die Nutzung im
Industriebereich ausgelegt. Verkäufer und Anwender werden hiermit darauf hingewiesen, dass dieses
Gerät nicht in Wohnbereichen betrieben werden darf.
Wiederverwertung und Entsorgung des Produkts
Gemäß europäischer Gesetzgebung muss die Entsorgung elektrischer und elektronischer Geräte
gemäß den vereinbarten Verfahren abgewickelt werden.
Geben Sie Altgeräte und verbrauchte Batterien bitte entsprechend den in Ihrem Land geltenden
Gesetzen und den Richtlinien 2002/96/EG sowie 2006/66/EG an geeigneten Sammelstellen ab, um die
ordnungsgemäße Behandlung, Rohstoffrückgewinnung und Wiederverwertung sicherzustellen. Durch
die korrekte Entsorgung der Geräte und Batterien helfen Sie mit, wertvolle Rohstoffe zu sparen und
potenziell negative Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit und die Umwelt zu verhindern, die
durch unsachgemäße Entsorgung entstehen können. Die nicht ordnungsgemäße Entsorgung kann
nach den in Ihrem Land geltenden Gesetzen strafbar sein.
Xerox betreibt weltweit ein Programm zur Rücknahme und Wiederverwendung/Recycling von Geräten.
Erfragen Sie bitte beim Xerox-Vertrieb (1-800-ASK-XEROX), ob dieses Xerox-Produkt durch das
Programm abgedeckt wird. Weitere Informationen zu Xerox-Umweltschutzprogrammen finden Sie auf
der Website
Informationen zur Entsorgung von Perchlorat erfragen Sie bitte bei den örtlichen Behörden. In den
USA können Sie sich auch direkt an das California Department of Toxic Substances Control (DTSC)
wenden oder auf der folgenden Website informieren:
perchlorate
Wenn Sie für die Entsorgung Ihres Xerox Produkts verantwortlich sind, beachten
Sie bitte, dass das Produkt Perchlorat, Blei, Quecksilber und andere Materialien
enthält, deren Entsorgung gemäß den Umweltschutzbestimmungen gesetzlich
geregelt ist. Das Vorhandensein von Perchlorat, Blei und Quecksilber entspricht in
vollem Umfang den internationalen Bestimmungen, die zum Zeitpunkt der
Verfügbarkeit des Produkts am Markt gültig waren. Die Anbringung dieses Symbols
auf Ihrem Gerät bedeutet, dass Sie bei der Entsorgung des Geräts die in Ihrem
Land geltenden Vorschriften einhalten müssen.
http://www.xerox.com/environment
.
.
http://www.dtsc.ca.gov/hazardouswaste/

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis