Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Beachten Sie bitte zur Vermeidung von Fehlfunktionen, Schäden
und
gesundheitlichen
Allgemeinen Sicherheitshinweise sowie folgende Hinweise:
Überzeugen Sie sich, dass die Netzspannung mit den Angaben auf dem
Typenschild übereinstimmt.
Schneiden Sie nicht in Bereiche in denen Elektro-, Gas- oder Wasserlei-
tungen verborgen liegen können.
Benutzen Sie nur Sägeblätter, die für dieses Modell geeignet sind.
Schneiden Sie nicht mit stumpfen, beschädigten oder verzogenen Säge-
blättern. Vergewissern Sie sich, dass das Sägeblatt fest eingespannt ist,
bevor Sie das Gerät einschalten.
Schneiden Sie keine Werkstücke, die zu klein sind, um sicher arretiert zu
werden. Stützen Sie das zu schneidende Werkstück nicht mit der Hand
oder mit dem Fuß ab. Es besteht Rückschlaggefahr! Fassen Sie bei
laufendem Sägeblatt niemals in den Sägebereich, um z. B. lose Splitter,
Späne oder eingeklemmte Werkstückteile zu entfernen.
Ziehen Sie bei Nichtgebrauch, vor allen Wartungsarbeiten und vor dem
Sägeblattwechsel immer erst den Netzstecker.
Verwenden Sie im Außenbereich nur zulässige Verlängerungsleitungen,
die für den Außenbereich bestimmt sind. Zulässige Verlängerungsleitun-
gen müssen eine Kabelqualität von H07 RN-F; 3-1,5 mm
Bei Arbeiten im Außenbereich empfehlen wir eine Steckdose mit
Fehlerstromschutzschalter mit einem Nennfehlerstrom < 30 mA zu ver-
wenden. Für die Schweiz ist die Verwendung eines Fehlerstromschutz-
schalters Pflicht.
Klemmen Sie das Kabel nirgendwo ein und spannen Sie es nicht
um Ecken. Knicken Sie das Kabel nicht und halten Sie es von
heißen und scharfen Oberflächen fern. Achten Sie darauf, dass
das Kabel nicht zur Stolperfalle wird.
Tragen Sie zu Ihrer Sicherheit Sichtschutz, Mundschutz und
Gehörschutz.

Sicherheitshinweise

Beeinträchtigungen
2
die
beigefügten
2
haben.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

25 14 54

Inhaltsverzeichnis