Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Conrad PC-ATX Bedienungsanleitung Seite 19

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Falls dies bei Ihnen auftritt, schalten Sie zuerst den Schalter der Steckdosenleiste ein
und anschließend nacheinander die einzelnen Geräte.
Beim Ausschalten gehen Sie umgekehrt vor, zuerst Geräte ausschalten und danach
die Steckdosenleiste.
Es gibt auch sog. "Power-Manager", die das bequeme Ein-/Ausschalten einzel-
ner Steckdosen über Schalter an der Frontseite erlauben. Solche "Power-
Manager" lassen sich z.B. unter dem Monitor platzieren.
Tintenstrahldrucker müssen zuerst über den Ein-/Ausschalter des
Druckers ausgeschaltet werden, bevor die Netzspannung z.B. über
die Steckdosenleiste abgeschaltet wird.
Andernfalls kann der Drucker den Druckkopf nicht in eine Parkposition
bringen, die Düsen des Druckkopfs könnten austrocknen!
Manche Drucker sollten immer an der Netzspannung angeschlossen
bleiben, da sie sonst bei Rückkehr der Netzspannung (also beim Ein-
schalten über die Steckdosenleiste) einen zusätzlichen Reinigungsvor-
gang durchführen. Die Kosten für diesen sinnlosen Tintenverbrauch
übersteigen oft die Stromeinsparung.
Beachten Sie unbedingt die Einschränkungen für den max. Stromverbrauch der ein-
zelnen Betriebsspannungen bei Punkt 10 dieser Bedienungsanleitung (siehe auch
Aufdruck auf dem Netzteil)!
Durch Überlast wird das Netzteil zerstört! Weiterhin besteht dabei die
Gefahr der Beschädigung der angeschlossenen Verbraucher, z.B.
Mainboard, Festplatten usw.
Falls Ihr Mainboard über den 4poligen ATX2.0-Anschluss für die +12V-Spannung
verfügt, so verbinden Sie ihn unbedingt mit dem entsprechenden Anschluss des
Netzteils.
Der Anschluss dient für eine bessere Versorgung der Schaltregler auf dem Mainbo-
ard (die den Strom/Spannung für die CPU erzeugen) und für eine Entlastung der
+12V-Leitung des ATX-Stromsteckers.
16
If this occurs, first turn on the switch of the socket shelf and afterwards the individual
devices one after the other.
Proceed the opposite way when turning off; first turn off the devices and then the
socket shelf.
There are also so-called "power managers" that allow you to comfortably
switch on individual sockets via switches on the front. You can place such
power managers underneath the monitor, for example.
Ink jet printers first have to be turned off via the on/off switch on the
printer prior to turning off the mains voltage via the socket shelf.
Otherwise the printer cannot put the printer head into the parking posi-
tion and the jets of the printer head may dry up.
Some printers should always remain connected to the mains voltage
as they otherwise execute an additional cleaning operation when the
mains voltage returns (meaning when turning on via the socket shelf).
The costs for this senseless waste of ink often exceed the power sav-
ing.
Observe the restrictions for the maximum power consumption of the individual oper-
ating voltages in point 10 of this operating manual under all circumstances (also see
the imprint on the power pack)!
Overloading destroys the power pack! You might also damage the
connected consumers, e.g. mainboard, hard disk, etc.
If your mainboard features the 4-pole connection for +12 V voltage, make sure you
connect this with the corresponding connection of the power pack under all circum-
stances.
The connection serves for the better supply of the switching regulators on the main-
board (that generate the power/voltage for the CPUs) and the relief of the +12 V
cable of the ATX power plug.
29

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis