Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Produktbeschreibung; Dk12-11-Io - Einsatz Und Anwendung - Pepperl+Fuchs DK12-11-IO Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

DK12-11-IO

Produktbeschreibung

4
Produktbeschreibung
4.1

DK12-11-IO - Einsatz und Anwendung

Mit dem Druckmarkentaster DK12 mit IO-Link-Schnittstelle ist erstmals eine durchgängige
Kommunikation zur Diagnose und Parametrierung bis in die Sensorebene gegeben.
Dadurch ist es möglich, die Intelligenz, die bereits heute in jedem DK12-Druckmarkentaster
integriert ist, voll nutzbar zu machen. Besondere Vorteile ergeben sich im Service
(Störbeseitigung, Wartung und Gerätetausch), während der Inbetriebnahme (Klonen,
Identifikation, Konfiguration und Lokalisierung) oder im Betrieb (Jobwechsel, kontinuierliche
Parameterüberwachung und Online-Diagnose).
Was ist IO-Link?
IO-Link stellt eine neue Dimension der Kommunikation von und mit Sensoren dar. Die
Möglichkeit, Intelligenz, die bereits heute in jedem Sensor integriert ist, für den Anwender voll
nutzbar zu machen, öffnet neue Wege für die Automation. Durch den Einsatz von IO-Link
ergeben sich für alle Anwendungsbereiche in der Fabrikautomation positive Effekte. Dies reicht
von der Planung über die Inbetriebnahme, den flexiblen Betrieb bis hin zum Service. Allein die
Reduzierung der Schnittstellenvielfalt, die sich z. B. durch analoge Sensoreingänge und die
damit verbundene komplexe Installation ergibt, bietet dem Anwender ein hohes
Einsparpotenzial.
Typische Einsatzbereiche des DK12-11-IO sind:
Druck- und Papierindustrie
Verpackungstechnik
8

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis