Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einlernen Des Hintergrunds - Pepperl+Fuchs DK12-11-IO Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

DK12-11-IO
Bedienung

Einlernen des Hintergrunds

1.
Positionieren Sie das Objekt, das als Hintergrund eingelernt werden soll, im Sollabstand vor
den Sensor.
2.
Stellen Sie den Drehschalter auf die Stellung TB (Teach-In Background)
3.
Der Hintergrund ist eingelernt, wenn der Drehschalter für 2 Sekunden konstant auf der
Stellung TB steht.
4.
Die grüne und gelbe Anzeige-LED blinken nach erfolgtem Einlernen im Wechsel (f = 2,5
Hz).
Sie haben den Hintergrund eingelernt.
Zum Abschließen des Einlernvorgangs drehen Sie den Drehschalter auf Schalterstellung
S (siehe Schaltbetrieb).
Dynamisches Teach-In
Der dynamische Teach-In-Vorgang startet, wenn der Drehschalter für 2 Sekunden konstant auf
der Stellung TD steht. Danach folgt eine andauernde Wertübergabe. Die ersten
aufgenommenen Signale nach Einsprung in den Modus "Dynamisches Teach-In" werden vom
Sensor als Hintergrund gedeutet. Die größte Abweichung zum Hintergrund während des
gesamten "Teach-In Dynamic" Modus wird als Marke gedeutet. Während des Modus blinken
die grüne und gelbe Anzeige-LED simultan mit f = 1 Hz.
1.
Positionieren Sie das Objekt, das als Hintergrund eingelernt werden soll, im Sollabstand vor
den Sensor.
2.
Drehen Sie den Drehschalter auf die Stellung TD. Während des nun folgenden Vorgangs
blinken beide LEDs simultan mit einer Frequenz von 1 Hz.
3.
Warten Sie ca. 4 Sekunden.
4.
Schieben Sie nun das Objekt, das als Marke eingelernt werden soll, im Sollabstand vor
dem Sensor vorbei.
Sie haben die Werte für Hintergrund und Marke eingelernt.
Zum Abschließen des Einlernvorgangs drehen Sie den Drehschalter auf Schalterstellung
S (siehe Schaltbetrieb).
Schaltbetrieb
Der Drehschalter befindet sich in der Schalterstellung S. Die Einlernprozedur wird beendet. Die
aufgenommenen Signale aller 3 Senderlichtfarben für Marke und Hintergrund werden
ausgewertet.
1.
Das Einlernen der Marke und des Hintergrundes war erfolgreich und der Sensor geht in den
Schaltbetrieb.
Es wird die günstigste Senderlichtfarbe für den eingelernten Kontrast ausgewählt. Zu
dieser Zeit werden die Werte dauerhaft übernommen und als Betriebsparameter
verwendet. Die Schaltschwelle wird mittig zwischen Marke und Hintergrund gelegt. Die
Ausgänge Q1 und Q2 werden aktiv und zeigen den aktuellen Signalzustand an (Marke
oder Hintergrund erkannt). Der Ausgang Q2 führt immer ein zum Ausgang Q1 invertiertes
Ausgangssignal.
2.
Das Einlernen der Marke und des Hintergrundes war fehlerhaft. Der Sensor signalisiert
dies durch eine Fehleranzeige an den Anzeige LEDs (schnelles abwechselndes Blinken
der gelben und grünen LED).
Der eingelernte Kontrast ist für alle 3 Senderlichtfarben zu gering. Es erfolgt ein
automatischer Sprung in den Schaltbetrieb mit den letzten gültigen Werten für Marke und
Hintergrund. Die neu erfassten Werte für Marke und Hintergrund werden verworfen. Die
gelbe und grüne Anzeige-LED blinken im Wechsel mit einer Frequenz von 8 Hz für ca. 7
Sekunden.
17

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis