Herunterladen Diese Seite drucken

AEG Oko Santo Super 2373-6 KA Gebrauchsanweisung Seite 6

Kühl-gefrierkombination

Werbung

Entsorgung
Information zur Geräteverpackung
Alle verwendeten Werkstoffe sind umweltverträglich! Sie können
gefahrlos deponiert oder in der Müllverbrennungsanlage verbrannt
werden!
Zu den Werkstoffen: Die Kunststoffe können auch wiederverwertet
werden und sind folgendermaßen gekennzeichnet:
>PE< für Polyäthylen, z. B. bei der äußeren Hülle und den Beuteln im
Innern.
>PS< für geschäumtes Polystyrol, z. B. bei den Polsterteilen, grund-
sätzlich FCKW-frei.
Die Kartonteile werden aus Altpapier hergestellt und sollten auch wie-
der zur Altpapiersammlung gegeben werden.
Entsorgung von Altgeräten
Aus Umweltschutzgründen müssen Kältegeräte fachgerecht entsorgt
werden. Dies gilt für Ihr bisheriges Gerät und - nachdem es eines
Tages ausgedient hat - auch für Ihr neues Gerät.
Warnung! Ausgediente Altgeräte bitte vor der Entsorgung unbrauch-
bar machen. Netzstecker ziehen, Netzkabel durchtrennen, eventuell
vorhandene Schnapp- oder Riegelschlösser entfernen oder zerstö-
ren. Dadurch verhindern Sie, daß sich spielende Kinder im Gerät ein-
sperren (Erstickungsgefahr!) oder in andere lebensgefährliche Situa-
tionen geraten.
Entsorgungshinweise:
• Das Gerät darf nicht mit dem Haus- oder Sperrmüll entsorgt werden.
• Der Kältemittelkreislauf, insbesondere der Wärmetauscher an der
Geräterückseite, darf nicht beschädigt werden.
• Auskunft über Abholtermine oder Sammelplätze erhalten Sie bei der
örtlichen Stadtreinigung oder der Gemeindeverwaltung.
Transportschutz entfernen
Das Gerät sowie Teile der Innenausstattung sind für den Transport
geschützt.
• Alle Klebebänder sowie Polsterteile aus dem Geräteinnenraum ent-
fernen.
6
Störung
Mögliche Ursache
Nach Änderung der Tem-
Dies ist normal, es liegt kei-
peratureinstellung läuf der
ne Störung vor.
Kompressor nicht sofort an.
Wasser am Kühlraumboden
Tauwasser-Ablaufloch ist
oder auf Abstellflächen.
verstopft.
Lampe auswechseln
Warnung! Stromschlaggefahr! Vor dem Lampenwechsel Gerät
abschalten und den Netzstecker ziehen oder Sicherung abschalten
bzw. herausdrehen.
Lampendaten: 220-240 V, max. 15 W, Fassung: E 14
1.
Zum Abschalten des Gerätes Tempe-
raturregler auf Stellung „0" drehen.
2.
Netzstecker ziehen.
3.
Zum Auswechseln der Lampe Befe-
stigungsschraube herausdrehen.
4.
Gemäß Abbildung auf die Lampen-
abdeckung drücken und diese nach
hinten abschieben.
5.
Defekte Lampe auswechseln.
6.
Lampenabdeckung wieder einsetzen
und
Befestigungsschraube
drehen.
7.
Gerät wieder in Betrieb nehmen.
Abhilfe
Der Kompressor läuft nach
einiger Zeit selbsttätig an.
Siehe Abschnitt „Reinigung
und Pflege"
ein-
D613
19

Werbung

loading