Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

SANTO
Dekorfähiger Unterbau-Kühlschrank
Réfrigérateur à sous-encastrer
Onderbouwkoelkast
Gebrauchsanweisung
Mode d'emploi
Gebruiksaanwijzing

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für AEG SU66040-4E

  • Seite 1 SANTO Dekorfähiger Unterbau-Kühlschrank Réfrigérateur à sous-encastrer Onderbouwkoelkast Gebrauchsanweisung Mode d’emploi Gebruiksaanwijzing...
  • Seite 2 Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, bevor Sie Ihr neues Kältegerät in Betrieb nehmen, lesen Sie bitte diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch. Sie enthält wichtige Informationen zum sicheren Gebrauch, zum Aufstellen und zur Pflege des Gerätes. Bewahren Sie bitte die Gebrauchsanweisung zum späteren Nachschlagen auf.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Sicherheit ........... . . 4 Entsorgung .
  • Seite 4: Sicherheit

    Sicherheit Die Sicherheit unserer Kältegeräte entspricht den anerkannten Regeln der Technik und dem Gerätesicherheitsgesetz. Dennoch sehen wir uns veranlasst, Sie mit folgenden Sicherheitshinweisen vertraut zu machen: Bestimmungsgemäße Verwendung • Das Kältegerät ist für die Verwendung im Haushalt bestimmt. Es eig- net sich zum Kühlen, Einfrieren und Tiefkühllagern von Lebensmitteln sowie zur Eisbereitung.
  • Seite 5 Sicherheit • Kinder können Gefahren, die im Umgang mit Haushaltsgeräten lie- gen, oft nicht erkennen. Sorgen Sie deshalb für die notwendige Auf- sicht und lassen Sie Kinder nicht mit dem Gerät spielen! Im Alltagsbetrieb • Behälter mit brennbaren Gasen oder Flüssigkeiten können durch Käl- teeinwirkung undicht werden.
  • Seite 6: Entsorgung

    Entsorgung Information zur Geräteverpackung Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial Ihres Gerätes sachgerecht. Alle verwendeten Verpackungsmaterialien sind umweltverträglich und wie- derverwertbar. Zu den Werkstoffen: Die Kunststoffe können auch wiederverwertet werden und sind folgendermaßen gekennzeichnet: >PE< für Polyäthylen, z. B. bei der äußeren Hülle und den Beuteln im Innern.
  • Seite 7: Transportschutz Entfernen

    Transportschutz entfernen Das Gerät sowie Teile der Innenausstattung sind für den Transport geschützt. 1. Klebebänder links und rechts an den Türaußenseiten abziehen. 2. Alle Klebebänder sowie Polsterteile aus dem Geräteinnenraum entfer- nen. Aufstellen Aufstellort Das Gerät soll in einem gut belüfteten und trockenen Raum stehen. Die Umgebungstemperatur wirkt sich auf den Stromverbrauch und die einwandfreie Funktion des Gerätes aus.
  • Seite 8: Das Gerät Braucht Luft

    Aufstellen Einbringung einer geeigneten Wärmeschutzplatte zu verhindern. Die ordnungsgemäße Be- und Entlüftung des Kältegerätes muss gewährlei- stet sein. Das Gerät braucht Luft Die Kältemaschine arbeitet wartungsfrei. Aus Gründen der Sicherheit muss eine Mindestbelüftung gesichert sein, wie aus der Abbildung hervorgeht. Achtung! Um die Funktion des Gerätes nicht zu beeinträchtigen, dürfen diese Lüftungsöffnungen nicht abgedeckt oder...
  • Seite 9: Türanschlag Wechseln

    Aufstellen - 1 Satz Schrauben - 1 Einbauanleitung Türanschlag wechseln Der Türanschlag kann von rechts (Lieferzustand) nach links gewechselt werden, falls der Aufstellort dies erfordert. Warnung! Während des Türanschlagwechsels darf das Gerät nicht am Stromnetz angeschlossen sein. Vorher Netzstecker ziehen. 1.
  • Seite 10: Anschlagwechsel Der Gefrierfachtür

    Aufstellen 7. Die Abdeckkappen (G) abnehmen und auf der gegenüberliegenden Seite wie- der einsetzen. 8. Türlagerzapfen des Türlagers (1) in die linke Lagerbuchse der Tür einsetzen und Türlager mit den Schrauben (K) fest anschrauben. 9. Separates Steckteil (L) der Sockelblende von links nach rechts umsetzen und Sockelblende wieder in die Blendenhalter drücken.
  • Seite 11: Dekorplatteneinbau

    Aufstellen Dekorplatteneinbau 1. Den abnehmbaren Teil des Türrahmens abschrauben; 2. Die restlichen Schrauben am Rahmen lockern; 3. Die Dekorplatte von der rahmenlosen Seite einschieben; dann den Rahmen samt dem zuvor abgenommenen Teil an die Tür wieder befestigen. Hinweis: Die Dekorplattenmasse muss um 1-2 mm klei- ner sein als die Türmasse und die Dekorflächenstärke darf max.
  • Seite 12: Gerätebeschreibung

    Gerätebeschreibung Geräteansicht 1 = Butter-/Käsefach mit Klappe 2 = Türabstellfach 3 = Flaschenfach 4 = Obst-/Gemüseschalen 5 = Abstellflächen 6 = Temperaturregler und Innenbeleuchtung 7 = Gefrierfach (zum Lagern und Einfrieren) 8 = Typschild Vor Inbetriebnahme Das Geräteinnere und alle Ausstattungsteile bitte vor Erstinbetriebnahme reinigen (siehe Abschnitt "Reinigung und Pflege").
  • Seite 13: Inbetriebnahme Und Temperaturregelung

    Inbetriebnahme und Temperaturregelung Der Temperaturregler befindet sich im Kühlraum rechts oben. Er ist zugleich der EIN/AUS-Schalter. Stellung „0“ = Kühlung aus Stellung „1“ = wärmste Innentem- peratur Stellung „6“ = kälteste Innentemperatur 1. Netzstecker in die Steckdose stecken. AEG62 2. Gewünschte Temperatur durch Drehen des Temperaturreglers einstel- len.
  • Seite 14: Gerät Abschalten

    Umgebungstemperatur Temperaturregler-Stellung ca. 32°C 2 bis 3 ca. 38°C 1 bis 2 Hinweis: Bei Einstellung gemäß Tabelle „Einstellungsempfehlungen“ stellt sich eine mittlere Kühlraumtemperatur von ca. +5°C ein. Die mittlere Temperatur im Gefrierfach beträgt dann ca. -18°C oder kälter. Dies gilt für Umgebungstemperaturen von +10°C bis +38°C Bei hoher Umgebungstemperatur werden bei einer Reglerstellung im Bereich um „2“...
  • Seite 15: Innenausstattung

    Innenausstattung Abstellflächen/Abstellroste Je nach Modell ist Ihr Gerät entweder mit Abstellflächen aus Glas oder mit Abstellrosten ausgestattet. Die Abstellfläche aus Glas über den Obst- und Gemüseschalen muss immer in dieser Stellung verbleiben, damit Obst und Gemüse länger frisch bleiben. Die übrigen Abstellflächen sind höhenverstellbar: 1.
  • Seite 16: Richtig Lagern

    Richtig lagern Im Kühlraum ergeben sich, physika- lisch bedingt, unterschiedliche Temperaturbereiche. Der kälteste Bereich befindet sich auf der untersten Abstellfläche über den Obst- und Gemüseschalen. Wärmere Bereiche sind die oberen Abstellflächen und die Abstellfächer an der Tür. An welcher Stelle im Kühlraum geeignete Temperaturen für verschiedene Arten von Lebensmitteln vorliegen, zeigt...
  • Seite 17: Eiswürfel Bereiten

    • Die Lagerzeit bzw. auf das Haltbarkeitsdatum von Tiefkühlprodukten beachten. • Einmal aufgetaute Lebensmittel ohne weitere Verarbeitung (garen zu Fertiggerichten) auf keinen Fall ein zweites Mal einfrieren. • Nicht zu große Mengen, bis maximal 2 kg in 24 Stunden einfrieren. Sie erreichen eine bessere Qualität, wenn die Lebensmittel rasch bis zum Kern durchgefroren werden.
  • Seite 18: Abtauen

    Abtauen Der Kühlraum taut automatisch ab Das Abtauen des Verdampfers in der Rückwand des Kühlraums erfolgt automatisch. Das Tauwasser wird in der Ablaufrinne an der Rückwand des Kühlrau- mes aufgefangen, durch das Ablaufloch in die Auffangschale am Kom- pressor geleitet und dort verdunstet. Das Tauwasser-Ablaufloch muss regelmäßig gereinigt werden (siehe Kapitel „Reinigung und Pflege“).
  • Seite 19: Reinigung Und Pflege

    4. Verschlussstopfen aus dem Tauwasserablauf entfernen. Auffangschale unterstellen, um das Tauwasser aufzufangen. Achtung! Nach dem Abtauen den Verschlussstopfen wieder in den Tauwasserablauf einsetzen. Tipp: Sie können den Abtauvorgang beschleunigen, indem Sie einen Topf mit heißem Wasser in das Gefrierfach stellen. Nehmen Sie außerdem abfallende Eisstücke schon vor dem völ- ligen Abtauen heraus.
  • Seite 20: Tipps Für Energie-Einsparung

    2. Gefrierfach vor dem Reinigen abtauen (siehe Abschnitt "Abtauen"). 3. Gerät abschalten und den Netzstecker ziehen oder Sicherung abschal- ten bzw. herausdrehen. 4. Gerät einschließlich Innenausstattung mit einem Lappen und lauwar- mem Wasser reinigen. Eventuell etwas handelsübliches Geschirrspülmittel beigeben. 5. Anschließend mit klarem Wasser nachwischen und trockenreiben. 6.
  • Seite 21: Was Tun, Wenn

    Was tun, wenn ... Abhilfe bei Störungen Möglicherweise handelt es sich bei einer Störung nur um einen kleinen Fehler, den Sie anhand nachfolgender Hinweise selbst beheben können. Führen Sie keine weiteren Arbeiten selbst aus, wenn nachstehende Informationen im konkreten Fall nicht weiterhelfen. Warnung! Reparaturen am Kältegerät dürfen nur von Fachkräften durchgeführt werden.
  • Seite 22: Lampe Auswechseln

    Was tun, wenn ... Störung Mögliche Ursache Abhilfe An den undichten Stellen Türdichtung vorsichtig mit einem Haartrockner erwär- Starke Reifbildung im Türdichtung ist undicht men (nicht wärmer als ca. Gerät, evtl. auch an der (evtl. nach Türanschlag- 50°C). Gleichzeitig die Türdichtung.
  • Seite 23: Betriebsgeräusche

    6. Lampenabdeckung wieder einsetzen und Befestigungsschraube eindre- hen. 7. Gerät wieder in Betrieb nehmen. Betriebsgeräusche Folgende Geräusche sind charakterstisch für Kältegeräte: • Klicken Immer wenn der Kompressor ein- oder ausschaltet, ist ein Klicken zu hören. • Summen Sobald der Kompressor arbeitet, können Sie ihn summen hören. •...
  • Seite 24: Fachbegriffe

    Für Deutschland: Sie können Ersatzteile, Zubehör und Pflegemittel on- line bestellen unter http://www.aeg-hausgeraete.de Für Österreich: Sie können Ersatzteile, Zubehör und Pflegemittel für Ihr AEG Gerät über das Internet bestellen. Ersatzteile Online finden Sie auf unsere Homepage: http://www.aeg-hausgeraete.at unter der Rubrik “Service”.
  • Seite 25 AEG Hausgeräte GmbH Postfach 1036 D-90327 Nürnberg http://www.aeg.hausgeraete.de © Copyright by AEG Änderungen vorbehalten Sous réserve de modifications 2222 668-56 -00- 1204 Wijzigingen voorbehouden...

Inhaltsverzeichnis