Herunterladen Diese Seite drucken

Philips VR678/02 Service Seite 38

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VR678/02:

Werbung

2-2
4. Bedienprintplatte - PDC
(Fig. 5)
Vorarbelten:
- Ausbau des Gehdusedeckels wie in Punkt 1 beschrieben.
- Entfernen des Frontpaneels wie unter Punkt 3 beschrieben.
Je nach Gerateausfiihrung ist der Bedienprint entweder in den
Geraterahmen eingeschnappt oder in das Froritpanee! geschraubt.
Variante mit Schnapphaken:
- Durch Entriegeln der vier Schnapphaken D3,D4 - seitlich - und
D1,D2 - oben unterhalb des Laufwerkschachtes - !aBt sich der
Bedienprint aus seiner Position herauskiappen.
- Bei einem Austausch des Bedienprints vorher die Kabel-
yerbindung zu MOBO [6sen.
5. Ausbau der Kombination
MOBO-
Laufwerk
Vorarbeiten:
Ausbau des Gehausedeckels wie in Punkt1 beschrieben.
Entfernen des Frontpanels wie unter Punkt 3 beschrieben.
- Die vier Befestigungsschrauhen (F) im MOBO entfernen (Fig. 6)
- Liftnach dem Entriegeln der beiden Lifisperren (LS) um Sem
zuriickschieben.
- Drei Laufwerksschrauben G lésen (Fig. 6}.
- Das Kabei (K) MOBO-Bedienprintplatte vorsichtig l6sen (Fig. 5).
- Den Schnapphaken beim Netzteil (1) (Fig. 6} entriegeln und das
Netzteil leicht anheben.
- Das Gerat wenden (Fig.3).
- Die Masseschraube (M) an der Unterseite des Gerates
entfernen (Fig. 3).
Danach den Schapphaken (2), durch nach.unten Drucken des
Schnapphakenhebels (2) entriegeln undden Rahmen
anheben
(Fig 6).
Die verbieibenden Schnapphaken {3) aut die gieiche Art wie (2)
entriageln und den Rahmen anheben (Fig. 6).
Nun kann der Rahmen vorsichtig abgehoben werden.
- Die Kambination MOBO Laufwerk wenden und falls notwendig in
die Serviceposition bringen (Fig. 7}.
- Kabelverbindung Bedcienprint-MOBO wiederherstelien.
Serviceposition des Motherboards:
MOBO in den Fihrungsschlitz an der rechten Rahmeninnenseite
stecken.
In dieser Position ist das Gerat voll funktionsfahig.
Achtung:
Zur
Vermeidung
von
Kurzschlissen
zwischen
Teletexiplatine und Neizteii mu8 entweder die Kunststoffhalterung
der TXT-Platine immer eingebaut sein oder die TXT-Platine abge-
steckt sein (das Gerat ist auch ohne TXT-Baustein funktionsfahig)
Einbau:
- Den Rahmen nach oben offen auf eine ebene Flache stellen.
- Das Laufwerk seitlich beim Lift heben und die Einheit MOBO-
Laufwerk in den Rahmen legen.
- Daraufachten, da8 die Netzteilbuchse und die Scartbuche in den
Fiihrungen sind.
- Konirolle ob alle Schnapphaken von MOBO eingerastet sind!
- Das Gerat wenden und die Masseschraube (M) anschrauben!
- Schrauben (F) einschrauben (Fig. 6).
- Die Laufwerkschrauben (G) wieder einschrauben (Fig.6)}.
- Kabelverbindungen wieder herstelien
Wichtig!
Wenn elektrischeAbgleiche durchgefiirt werden, oder fur die
Bildqualitatsbeurteilung, ist es unbedingt notwendig die Masse-
schraube (M) (Fig. 3) wieder einzuschrauben (Masseverbindung
fiir den Kopfverstarker).
a
PCS 76648 D
Serviceposition
Ausschnitt rechts

Werbung

loading