Herunterladen Diese Seite drucken

Viessmann VITOBLOC 200 EM-134/202 Bedienungsanleitung Seite 23

Werbung

Vorbereitungen
2.2.5 Batterieanlage befüllen
Ungefüllte, geladene Starterbatterien sind ohne
besondere Ladung nach dem Füllen betriebsbereit.
Beim Füllen sollte die Temperatur der Batterie und
der Säure mindestens 10 °C betragen.
Einfüllpunkte siehe Kapitel 3.2.2 und 3.2.3 auf Abb. 7
und Abb. 8
Verschlusstopfen abnehmen.
Die einzelnen Zellen der Batterie mit
Schwefelsäure nach VDE 0510 der Dichte 1,28 kg/l
(für tropische Länder 1,23 kg/l) bis zur max.
Säurestandsmarke bzw. 15 mm über die
Plattenoberkante füllen.
Batterie 15 Minuten stehenlassen, mehrmals leicht
ankippen und ggf. Säure nachfüllen.
Die Verschlussstopfen fest anschrauben bzw.
eindrücken. Vorhandene Säurespritzer abwischen.
HINWEIS!
Gibt die Batterie infolge zu niedriger
Temperaturen oder ungünstiger
Lagebedingungen keine ausreichende
Startleistung ab, so ist die Batterie
nachzuladen.
Warnhinweise und Sicherheitsvorschriften
Augenschutz tragen!
Kinder von Säure und Batterien fernhalten!
Explosionsgefahr
Bei der Ladung von Batterien entsteht ein
hochexplosives Knallgasgemisch, deshalb:
-
Feuer, Funken, offenes Licht und Rauchen
verboten!
-
Funkenbildung beim Umgang mit Kabeln und
elektrischen Geräten vermeiden!
-
Kurzschlüsse vermeiden!
Verätzungsgefahr
Batteriesäure ist sehr stark ätzend, deshalb
-
Schutzhandschuhe und Augenschutz tragen!
-
Batterie nicht kippen, aus den
Entgasungsöffnungen kann Säure austreten.
Erste Hilfe
-
Säurespritzer im Auge sofort einige Minuten mit
klarem Wasser spülen! Danach unverzüglich
einen Arzt aufsuchen.
-
Säurespritzer auf der Haut oder Kleidung sofort
mit Säureumwandler oder Seifenlauge
neutralisieren und mit viel Wasser nachspülen.
-
Bei getrunkener Säure sofort den Arzt
konsultieren!
VITOBLOC 200 Bedienungsanleitung Erdgas-BHKW-Module
Wartung
Die Oberfläche der Batterie sauber und trocken
halten. Nur feucht reinigen
Säurestand regelmäßig überprüfen und falls
erforderlich entsalztes oder destilliertes Wasser
nachfüllen.
Niemals Säure nachfüllen!
Bei hohem Wasserverlust sollte die
Reglerspannung von einem Fachmann überprüft
werden.
Keine so genannten Aufbesserungsmittel
verwenden.
Der Ladezustand der Batterie kann durch eine
Säuredichtemessung überprüft werden. Liegt die
Säuredichte unter 1,23 kg/l (bzw. 1,18 kg/l bei
Füllsäure 1,23 kg/l) ist die Batterie nachzuladen.
Bei dieser Säuredichte ist die Batterie bis -15 °C
gegen Einfrieren geschützt. (bei 1,28 kg/l bis -
70°C).
Außerbetriebsetzen
Batterie laden und kühl lagern
Falls Batterie in der Anlage verbleibt,
Minusklemme abnehmen
Ladezustand regelmäßig prüfen
ACHTUNG!
Batterien nicht ungeschützt dem
direkten Tageslicht aussetzen!
Entladene Batterien können einfrieren,
deshalb immer frostfrei lagern.
Entsorgung:
Altbatterien bei einer Sammelstelle abgeben. Beim
Transport sind die Transport(GGVS)-
Bestimmungen zu beachten.
Altbatterien nie über den Hausmüll entsorgen!
23

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

7727126