Herunterladen Diese Seite drucken

Pepperl+Fuchs C-BOX 300 Handbuch Seite 25

Werbung

2.6
ANFORDERUNGEN AN DAS LESEGERÄT
An den 25-poligen Stecker der C-BOX 300, der in Abbildung A gezeigt ist, können folgende Lesegeräte
angeschlossen werden.
(*)
1)
Für alle Lesegeräte muss die vom Anwender einzustellende RS232-Schnittstelle verwendet werden.
2)
Am angeschlossenen Lesegerät sollte mindestens ein Terminierungszeichen aktiviert werden.
(Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem Terminierungs-Parameter in Datenformat-Abschnitt
der Online-Hilfe).
Die Geräteadresse muss mit einer der in Abschnitt 2.5.1 beschriebenen Methoden eingestellt worden sein.
2.7
BETRIEBSARTEN
Die C-BOX 300 verfügt über drei Betriebsarten:
Normaler Betrieb (NORM.OP.): Nachdem die Verbindung aufgebaut ist (und die Warn-LED erloschen
ist), ist die C-BOX 300 bereit, über die RS232-Hauptschnittstelle des Lesegeräts Codes vom Lesegerät zu
empfangen. Anschließend werden diese auf das Profibus DP-Netzwerk umgesetzt.
GET/TEST/SEND: Über die internen Taster in der C-BOX 300 können drei Funktionen am Lesegerät
ausgeführt werden:
• Abfragen der Lesegeräte-Konfiguration
• Auslösen der Testbetriebsart am Lesegerät
• Senden einer Konfiguration an das Lesegerät
Nach dem Ausführen dieser Funktion kehrt das Lesegerät wieder zur vorher aktiven Betriebsart zurück.
Konfiguration (CFG): Wenn sich der Schalter CFG in der Konfigurationsposition (links) befindet, können
die Parameter der C-BOX 300 konfiguriert werden.
(*) Hinweis: Die Geräte der Serie VB10, sowie der VB12 können nur eingeschränkt an der C-Box300
betrieben werden.
Zumutbare Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.
______________________________________________________________________________________________________________________________
Pepperl+Fuchs GmbH • 68301 Mannheim • Telefon +49 621-1111 • Telefax +49 621 776-1000 Internet
http://www.pepperl-fuchs.com
VB14A
DS4600A
VB33
VB34
Copyright Pepperl+Fuchs, Printed in Germany
C-Box 300
Installation
25

Werbung

loading