Herunterladen Diese Seite drucken

AEG Olympia Teleport 9 Bedienungsanleitung Seite 32

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Olympia Teleport 9:

Werbung

NF-Buchse:
Unter NF
(diese
Abküzung
steht Iür Niederfrequenz) verstehen wrr Signale, wie
sie
vom Mikrofon kommen oder zum Lautsprecher gehen.
Über
die Kontakte der
NF-Buchse
werden aber
auBerdem
auch noch
andere
Gleich- und
Wechsel-
spannungssignale geführt,
so
z.
B. die
externe Spannungsversorgung anslelle
der
Batterre,
Die
elektrischen Verbindungen
über die
NF-Kontakte
werden beim Betrieb
in
einem Fahzeug-Ladegerät mit dem
Einsetzen des
Teleport 9
in
diese Halterung
selbständig hergestellt (wie
bei der
Antennen-Schaltbuchse). Dabei
federt
das
Mittelstück
der
NF-Buchse
nach
innen
und gibt
die vergoldeten Kontakte
frei.
Gleichzeitig werden, falls
das
Fahrzeug-Zubehör entsprechend eingerichtet
ist,
das
eingebaute
Mikrofon,
der
Lautsprecher
und
die
Batterie
vom
Funkgerät
getrennt.
Die
entsprechenden Funktionen werden dann von externen
Einheiten
übernommen.
ln
diesem Zusammenhang ist
es
sicherlich interessant, daß gegebenenfalls mit
der
Umschaltung von der eingebauten (angesteckten) Batterie auf
das
12-Volt-
Bordnetz
eine
Leistungserhöhung
bis auf 6
Watt verbunden werden kann. Damit
wird das Teleport 9 zu einem vollwertigen Fahrzeug-Funkgerät!
Die
NF-Buchse
sollte,
wenn
sie
nicht benützt wird, durch
eine
mitgelieferte Kappe
abgedeckt werden.
Ladekontakte:
Die
Ladekontakte
sind nur in der
Fückansicht
zu
sehen
und
befinden
sich
an
der
Batterie.
Sie verbinden
die
Batterie
einschließlich
des
PTC-Widerstands
(dieses
Kontrollelement überuvacht
die
Temperatur
der
Batterie
beim
Lade-
vorgang) mit
dem
Ladegerlit,
2B
NF-Buchse
r
Ladekontakte
ffi
o
töf

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

D6