Herunterladen Diese Seite drucken

Kärcher HD 6/16 ST-H Betriebsanleitung Seite 27

Werbung

HD 6/16, 9/16, 13/12 ST-H
NUR FÜR AUTORISIERTES FACHPERSONAL
1. Aufstellung
Die Anlage soll in trockener, nicht explo-
sionsgefährdeter Umgebung aufgestellt
werden. Die Aufstellung soll auf festem und
ebenem Untergrund erfolgen. Die Anlage
soll für Wartungsarbeiten gut zugänglich
sein. Die Raumtemperatur darf 40 °C nicht
überschreiten.
Folgende Arten der Aufstellung sind mög-
lich:
n Wandmontage
n Aufstellung mit dem Anbausatz Bodenge-
stell (Option)
Bei Wandmontage ist die Wand auf Trag-
fähigkeit hin zu prüfen. Das mitgelieferte
Befestigungsmaterial ist für Wände aus
Beton oder massiven Ziegelsteinen bei
einer Wandstärke ab 11,5 cm geeignet.
Für andere Wandausführungen können
Angaben zur Befestigung aus dem
„Planungshandbuch HD-ST entnommen
werden.
(Bohrbild siehe Maßblatt).
Die Aufstellung mit dem Anbausatz Boden-
gestell erfolgt nach der dort beigelegten
Montageanleitung.
!
Gefahr!
Verletzungsgefahr durch den Wasserstrahl
oder wegfliegende Teile.
Die Verschraubungen aller Anschlußschläuche
und Rohrleitungen müssen dicht sein. Nur
unbeschädigte und vom Hersteller empfohlene
Verschraubungen und Hochdruckschläuche
verwenden.
2. Anschlüsse
Der Wasseranschluß, das Hochdrucknetz
sowie der elektrische Anschluß dürfen nur
von autorisierten Fachleuten unter Beach-
tung der örtlichen Vorschriften durchgeführt
NUR FÜR AUTORISIERTES FACHPERSONAL
5.960-280 F 2002741 (02/02)
H. Anlageninstalliaton
werden. Die Wasserzufuhr sowie der
Stromanschluß müssen für Dauerbetrieb
ausgelegt sein. Die vorgeschriebenen
Anschlußwerte sind aus den technischen
Daten zu ersehen. Die Wasserqualität muß
den Anforderungen im Abschnitt „A.13
Bestimmungsgemäße Verwendung" genü-
gen.
In Deutschland gelten folgende Vorschrif-
ten:
n Richtlinie des VDMA Einheitsblatt 24416
n VDE-Vorschriften
n Vorschriften der örtlichen Energiever-
Die Wasserzuleitung ist mit einer Absperr-
armatur zu versehen und über einen Druck-
schlauch beweglich an die Hochdruckanla-
ge anzuschließen. Zu geringer Leitungs-
querschnitt oder zu geringer Vordruck hat
Wassermangel zur Folge.
Bei zu hohem Vordruck oder Druckspitzen
im Leitungssystem unbedingt einen Druck-
minderer vorschalten.
Am Aufstellungsort muß ein Wasserabfluß
vorhanden sein.
3. Hochdruckinstallation
Die Verbindung zwischen dem festinstallier-
ten Rohrnetz und dem Gerät ist als HD-
Schlauchleitung auszuführen.
Das festinstallierte Rohrnetz ist möglichst
geradlinig zu verlegen. Hochdruck-Rohrlei-
tungen sind vorschriftsmäßig und unter
Berücksichtigung der Längenänderung
infolge von Wärme- und Druckeinwirkung
mit gedämpften Los- und Festschellen zu
verlegen.
Um die Druckverluste in den Hochdrucklei-
tungen möglichst gering zu halten, sollten
folgende Empfehlungen eingehalten werden:
"Festinstallierte Hochdruck Reinigungs-
systeme"
sorgungsunternehmen.
Deutsch
H1

Werbung

loading