Herunterladen Diese Seite drucken

Kärcher HD 6/16 ST-H Betriebsanleitung Seite 20

Werbung

Deutsch
4. Ölwechsel
!
Gefahr!
Verbrennungsgefahr durch heißes Öl und
heiße Anlagenteile. Pumpe vor Ölwechsel
15 Minuten abkühlen lassen.
Wichtig!
Altöl darf nur von den dafür vorgesehenen
Sammelstellen entsorgt werden. Bitte geben
Sie anfallendes Altöl dort ab. Verschmutzen
der Umwelt mit Altöl ist strafbar.
Ölsorte und Ölmenge: Siehe Technische
Daten.
3
4
Den Ölwechsel wie folgt durchführen:
n Auffanggefäß für Altöl bereithalten.
n Deckel des Ölbehälters 3 abnehmen.
E5
E. Wartung
n Ölablaßschraube 4 herausdrehen und
Altöl auffangen.
n Ölablaßschraube 4 eindrehen.
n Neues Öl langsam bis Stellung „Max" am
Ölbehälter einfüllen.
n Deckel des Ölbehälters 3 aufsetzen.
n Altöl den dafür vorgesehenen Sammel-
stellen zuführen.
5. Entkalkung
!
Gefahr!
Explosionsgefahr durch brennbare Gase!
Beim Entkalken ist Rauchen verboten.
Für gute Belüftung sorgen.
Vorsicht!
Verätzungsgefahr durch Säure!
Schutzbrille und Schutzhandschuhe tragen.
Kalkablagerungen im Wassersystem der
HD-Anlage führen zu größeren Rohrlei-
tungswiderständen und möglicherweise zum
Ausfall verkalkter Bauteile.
Zur Entkalkung dürfen nach gesetzlicher
Vorschrift nur geprüfte Kesselsteinlösemittel
(Kalklösesäure) mit Prüfzeichen verwendet
werden.
Die HD-Anlage sollte vorzugsweise mit
KÄRCHER-Kalklösemittel entkalkt werden
(RM 100 ASF, salzsäurefrei, Teile.-Nr.
6.287-008 oder RM 101 ASF, salzsäure-
haltig, Teile-Nr. 6.287-013).
Diese Mittel sind auf die in der Anlage
verwendeten Werkstoffe abgestimmt.
Wir empfehlen, das Gerät nach der Entkal-
kung mit einer alkalischen Lösung zum
Neutralisieren der Säurereste durchzu-
spülen (pH-Wert 7–8).
Die Anwendungs- und Unfallverhütungsvor-
schrift (Konzentration entspr. den Angaben
auf dem Gebindeetikett), vor allem VBG1,
§4, 14, 44–47 sind zu beachten.
HD 6/16, 9/16, 13/12 ST-H
5.960-280 F 2002741 (02/02)

Werbung

loading